Beiträge von Guenter_23

    ...wenn ich das natürlich mit irgendeinem China-Böller mache ist das schon ein Risiko.

    Jedoch gehe ich mal von geprüften und zugelassenen Geräten aus ...

    Die Batterieerhaltungsladegeräte stammen m.E. alle aus China & Co. Hinzu kommt, wie

    Naida schon richtig feststellt, ist 6 Wochen laden am Stück schon ein

    eher außergewöhnlicher Vorgang.


    zu C.)

    Deinen BZ lädst du nur unter Aufsicht oder hast du da keine Angst bzgl. der Brandgefahr?

    Ich lade meinen bZ4x an der heimischen Wallbox auch schon mal über Nacht oder wenn ich

    nicht da bin. Dann ist der aber nicht länger als 1 Tag an der Wallbox und keine 6 Wochen.


    Ferner richtig: Ich lade i.d.R. keine Akkugeräte über Nacht oder über mehrere Tage bzw.

    versuche das zu vermeiden.


    Das Sicherheitsbedürfnis von Menschen ist halt unterschiedlich, abhängig von dem Umfeld,

    in dass sie gebohren wurden und was sie für einen bisherigen Lebensrucksack an Erfahrungen

    mit sich tragen. Es freut mich, wenn Andere das lockerer sehen können wie ich und es auf die

    leichte Schulter nehmen.

    Irgendwo in den Tiefen des Forums hat man jemand dargelegt, dass der Ladeverlust beim

    Toyota-Steckdosen-Ladebackstein am höchsten ist.


    Als großer, langjähriger Spritmonitorfan bin ich beim E-Auto dort ausgestiegen, da ich

    zu Hause an der Wallbox nicht kontrollieren kann, wieviel das Auto läd.


    Rückschlüsse an der Ladesäule sind m.E. eher schwierig, da der Akku-Stand vor und nach

    dem Laden eher ungenau ermittelt wird. Du tankst ja im übertragenen Sinne nicht voll

    d.h. lädst den Akku nur in Ausnahmefällen auf 100 %.


    Einige hier im Forum arbeiten mit "Diagnosegeräten" über den OBD-Stecker und bekommen

    dann religöse Akkudaten. Also Werte, an die man glauben muss und deren Richtigkeit eher

    schwer zu beweisen ist. Fahren die aber voll drauf ab. In meinem Alter sieht man das eher

    gelassen, weil man weiss, dass es viele Sachen gibt, die wichtiger sind.

    Schwierige Frage. Übrigens auch bei einem Benziner oder Diesel!


    a.) Ich würde jemanden beauftragen, mal nach 3 Wochen ca. 50 km mit dem Auto zu fahren.


    b.) Ich würde mit meinem Toyota-Händler sprechen, ob ich ihn dort nicht 6 Wochen, ggf.

    gegen ein Entgeld abstellen kann. Wenn er dann nicht mehr startet, ist er bereits in der

    Werkstatt.


    c.) Anschluß an ein spezielles Batterieerhaltungsladegerät während der 6 Wochen. Kommt

    für mich wg. potentieller Brandgefahr nicht in Frage.


    Auf keinen Fall 12V abklemmen. Batterie auf ca. 70% laden und möglichst nicht in der Sonne abstellen.


    Wichtig für die 12V Battetie ist noch, dass das Fahrzeug auch zur Ruhe kommt. Wenn z.B. der Fahrzeugschlüssel am Brett in der Garage neben dem Fahrzeug hängt wird immer wieder die Bordelektronik getriggert und das kann die 12V Batterie innerhalb von wenigen Tagen leer saugen. Vor allem wenn das Fahrzeug selbst nicht abgeschlossen ist.


    Wenn das Fahrzeug aber abgeschlossen und der Schlüssel ausserhalb der Funkreichweite ist kann das Fahrzeug auch Monate stehen bleiben ohne Schaden zu nehmen.

    Danke für die umfangreiche Info. Also Option


    d.) Einfach abestellen, abschließen und beide Schlüssel ausserhalb der Funkreichweite.

    Einfach genau so verfahren wie in Post #108 beschrieben.


    Ich hatte unter Suche nach "BE-00880T" gesucht und dann die im Zitat bschrieben Bulletin gefunden. In diesem Dokument stehen die Downloadlinks. Bei diesen Downloadlink entsprechend der eigenen Scomo ID und der Versionsnummer den Link anpassen (z.B. 2200 statt 1040) und downloaden.


    Mein 2023er entspricht auch den ersten 2022er Modellen, hab ein 1 Phasen AC Lader. Das muss gehen.


    Ich lasse so Sachen nur von meinem FTH machen.


    Wie sieht das denn mit der Garantie aus, wenn Toyota feststellt, dass da jemand selbst etwas upgedatete hat

    und die ganze Sache hinterher nicht mehr funkt?


    Sorry, brauch ich nicht.


    Ich fahre seit 1998 durchgehend Navi und habe noch nie ein Navi upgedatet.

    Mit dem laden mehrerer Geräte (1 Handy allein ist sicher kein Problem) im Innenraum wäre ich vorsichtig,

    da viele im Forum Probleme mit der 12V-Starterbatterie haben.


    Wenn ich das richtig in Erinnerung haben, trifft das insbesondere Fahrzeuge, die viel Kurzstrecke fahren

    und die Fahrt zu kurz ist, damit sich der Starterbatterie wieder vollständig aufladen kann.

    ... Bei Toyota scheint der Gedanke völlig abwegig und absurd zu sein, dass es eventuell mehrere gleichberechtigte Fahrer geben könnte. ...

    Ja, die Einrichtung mit dem Toyota-Konten - ich habe es nicht gemacht. Ich habe es auch nicht verstanden

    und mit der Toyota-App habe ich mich auch nie versucht, da sie anfangs 2022 bescheiden funktionierte.


    BMW hat das ganz einfach gelöst:

    Der speichert im 1. Schritt schlüsselbezogen.

    Da steigst Du mit Deinem Schlüssel ein und alles passt (Lüftung, Radio, Handykopplung, Sitzpos., Spiegel, usw.).

    Und meine Frau steigt mit ihrem Schlüssel ein und hat dann ihre seltsamen Einstellungen.

    Und wenn ich mit meinem Schlüssel einsteige, passt wieder alles.

    Gerade mit Sitzmemory eine ganz tolle Sache.


    Das mit dem anlegen von Konten, Fahrern usw. geht dort auch, ist aber bei 2 Personen/Schlüsseln überflüssig.


    Der bZ4x speichert m.E. nicht schlüsselbezogen. Jedenfalls habe ich das noch nicht festgestellt.

    ... Keine Ahnung was Toyota sich dabei gedacht hat. ... Irgendwie schafft es Toyota noch

    nicht einmal selber eine gültige und verständliche Anleitung zu erstellen. ...

    Der bZ4x ist mein 3. Toyota.

    Bedienungsanleitung konnten die noch nie. Auch nicht bei den Verbrennern vorher.


    Der Grund ist ganz einfach:

    Schau mal, wie viele Fahrzeuge Toyota nach Deutschland verkauft und wieviele in den Rest der Welt.

    Da ist Deutschland eben Stückzahlbedingt in der Priorität weit hinten, weil andere Märkte wichtiger sind.


    Das sieht man an vielen Stellen, z.B. an:

    a.) Die ausländische Radio-Version des bZ4x ist m.W. um Welten besser umgesetzt als die für den deutschen Markt.

    b.) Die Toyota fahren bis ca. 130/140 km sehr gut, weil es weltweit Tempolimits gibt, die nicht schneller erlauben.

    Also warum dann viel Geld versenken, damit die Fahrzeuge bei Höchstgeschwindigkeit gut fahren/liegen, wo

    das nur bei ganz wenigen Personen in Deutschland relevant ist. Und die kaufen i.d.R. keine Toyota.

    Ich finde die Auto Funktion im wesentlichen super. Kommt nur sehr selten vor, dass ich auf Manuell umschalte.

    Sitzheizung oder Lenkradheizung nutze ich nur in seltenen Ausnahmefällen.


    95 % der Zeit benötige ich beides nicht und möchte auch nicht, dass über die "Auto-Funktion"

    von Sitz- und Lenkradheizung unnötig durch eine Auto-Funktion Energie verbraucht wird.


    Guenter_23 : ... Wenn du Auto in der Konsole ausstellst, werden deine manuellen Einstellungen

    auch bei der nächsten Fahrt automatisch wieder so geladen ...


    Du hast mein Anliegen / meine Kritik nicht verstanden.


    Es geht darum, dass wenn es richtig kalt ist und ich Sitzheiz-/Lenkradheizung mit max. Leistung einschalten möchte,

    ich 3 x bei der Sitzheizung und dann noch 3 x bei der Lenkradheizung, also insgesamt 6 x drücken muss:

    1 mal für Sitzheizung Auto,

    1 weiteres mal, Sitzheizung geht auf Stufe 1,

    1 weiteres mal, Sitzheizung geht auf Stufe 2,


    Je nach Verkehrslage drücke ich auch ein 4-tes Mal und schalte aus, obwohl ich einschalten möchte. Ja, früher war

    das einfach, da hat man für "Stufe 2" Sitzheizung 1 x auf einen klickenden bzw. einrastenden Wippschalter drücken

    müssen und nicht 3 x auf ein Touch-Feld ohne haptische Rückmeldung.