Nachtrag:
Hab gerade gelesen, dass es das Facelift-Modell ab Herbst 2025 in bestimmten
Versionen mit 1.500 kg Anhängelast geben soll.
Nachtrag:
Hab gerade gelesen, dass es das Facelift-Modell ab Herbst 2025 in bestimmten
Versionen mit 1.500 kg Anhängelast geben soll.
... Ansonsten kann man auch mal bei den üblichen Vergleichsportalen (VERVIOX, check24 usw). vorbeischauen.
Das kann man auch lassen.
Bei den Vergleichsportalen fehlen i.d.R. viele leistungsstarke Anbieter wie HUK, HUK24, LVM usw.,
unter Anderem, weil sie nicht bereit sind, die hohen Provisionen, die diese Portale vereinnahmen,
zu bezahlen.
Ferner bieten viele Agenturen vor Ort bestehenden Kunden (Gebäude, Hausrat, Unfall, usw.)
besondere Konditionen für KFZ-Verträge, die die Portale nicht abbilden können.
... also hat der bZ4X keine Vorkonditionierung der Batterie?
Das ist baujahr-abhängig. Die Alten hatte das nicht, Die Neueren haben das.
... Auch nicht wenn man im vorhandenen Navi zu Ladesäule navigiert?
Kann ich Dir nicht sagen, ob das inzwischen geht. Hat ja Neuerungen gegeben.
Ist für mich aber in der Praxis überhaupt nicht relevant, da Du ja nicht einfach zu Ladern navigierst,
sondern zu Schnelladern ab 150 kw und dann nur zu Säulen von Deinem Ladekartenanbieter. Das
leisten die meisten E-Auto-Navis am Markt m.E. derzeit noch nicht. Aber korrigiert mich gern.
Was auch die Alten bZ4x können ist, dass ab 30 km Restreichweite Ladesäulen in der Nähe vor-
geschlagen werden mit Angabe des Säulenbetreibers und der Ladeleistung. Jedenfalls kann meiner
das inzwischen wie ich überrascht festgestellt habe.
Das sind ja gesetzliche Vorschriften, die man nicht so einfach umgehen kann, weil ansonsten die
die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Ein dauerhaftes Abschalten ist m.E. nicht zulässig.
Ein Kumpel von mir hat einen aktuellen Mercedes C300d und den nervt das gepiepse auch.
Ist bei Mercedes nicht dauerhaft deaktivierbar, sondern muss bei jedem Start im x-ten Untermenue
abgeschaltet werden.
Vergange Woche hatte ich einen akutellen BMW 1ner als Ersatzwagen, der auch piepste, aber
angenehm leise, nicht nervend aber doch deutlich wahrnehmbar. Stellte für mich kein Problem dar.
Wenn Ihr mal im Forum schaut, läuft der Verkauf erst seit kurzem, nachdem die Preise massiv
gesenkt wurden (34.900 €, Leasing 249 €). Für ein Auto, dass ursprünglich in der Preisrange
45.000 - 65.000 € angesetzt war und sich anfangs nur sehr zäh verkaufte.
Ich denke, sobald die günstigeren kleinen E-Toyota am Markt verfügbar sind, wird der Preis vom
bZ4x deutlich anziehen. Vermutlich mit dem Modell-Facelift. Es wird zuwar noch "eine günstige"
58 KW-Brutto-Akku-bZ4x-Version geben, aber wer will die denn haben?
... Beim bZ funktioniert es wohl anders. Komme einfach nicht dahinter wie es geht. Habt ihr es schomma ausprobiert?
Nein. Wusste auch gar nicht, dass er (Bj. 10/2022 - Volle Hütte) das kann.
Auch wenn ich die ganze Nacht durchlade und dann 250 km fahre, schaffe ich nur 42 kwh in 50 min bei Temperaturen von - 7 ° bis -2°C, gestern.
Bei der zweiten Ladung am V4 Supercharger dann 29 kwh in 31 min ...
Das macht mein 10.2022-er bZ4x exakt genau so.
... Habe etwas gesucht und Travall bietet Trenngitter an für den Subaru (baugleich) ...
Hab mir das Travall gerade im Netz nochmals angesehen.
Die untere Befestigung erscheint stabil, die obere aber nicht.
Unser Hund legt den Kopf beim Fahren zwischen die hinteren Kopfstützen, was für
ihn sehr bequem ist und er daher gern macht. Soweit er nicht liegt und pennt.
Ich hatte mich vor 2 Jahren nach Gittern und Boxen umgesehen.
2 x negativ.
Stabile Gitter gibt es nicht. Problem ist, dass man die seitlich in den Kunststoff-
verkleidungen der C-Säule abstützen müsste, die aber nachgeben.
Hundeboxen werden durch die schräge Klappe für unseren Hund zu klein.
Lösung:
Die hinteren Kopfstützen bis zur letzten Einraststellung herausziehen. Dann
kommt ein größerer Hund i.d.R. nicht durch bis zu Rücksitz. Problem ist
dabei, dass auf den Rücksitzen keiner sitzen kann, ohne vom Hund geleckt
zu werden. Bei mir sitzt aber fast nie jemand hinten, daher unproblematisch.
Der CH-R+ könnte auf den ersten Blick als Nachfolger für den BZ in Frage kommen…
In der Tat.
Ich sehe derzeit keinen Nachfolger, da ich bei meinem bZ4x AWD Vollausstattung einen
enormen Wertverlust realisieren und den Wagen weiterfahren muss, bis er zusammenklappt.
Oder ich greife richtig tief in die Tasche und kaufe mir einen BMW iX45 oder AudiQ6-Etron.