Das ist doch an fast allen öffentlichen AC-Ladesäulen so ...
Wusste ich nicht, da ich fast nie am Langsamlader lade und bisher
davon ausgegangen bin, dass die Blockiergebühr erst dann fällig
wird, wenn der Akku voll ist bzw. man nicht mehr läd.
Das ist doch an fast allen öffentlichen AC-Ladesäulen so ...
Wusste ich nicht, da ich fast nie am Langsamlader lade und bisher
davon ausgegangen bin, dass die Blockiergebühr erst dann fällig
wird, wenn der Akku voll ist bzw. man nicht mehr läd.
Achtung: Blockiergebühren, während das Auto noch läd!
In Münster i.W. zahlt man im Parkhaus Engelenschanze (4 Langsamlader) nach 4 Stunden
Blockiergebühr, auch wenn das Auto noch läd. Ich habe 05:08 Std. geladen und für die
01:08 Std. wurden 6,80 € Blockiergebühr abgerechnet.
Ferner sind die Säulen oft alle belegt. Man kann also nicht zuverlässig damit kalkulieren.
Ich würde trotzdem noch die Ewe go Karte empfehlen.
Soweit ich mich erinnere, ist sie kostenlos.
Wird von den meisten Anbietern akzeptiert und 1 KW kostet 62 Cent. ...
0,62 € sind mir zu teuer. Das sind 27 % mehr als die 0,49 € im Tarif "M" von EnBW.
Mein 2022er unterbricht das AC-Laden beim aufschließen, nach ca. 30 Sek. startet er den Ladevorgang wieder automatisch.
Macht meiner jetzt auch so an meiner privaten Wallbox. Früher nicht.
An der öffentlichen Ladesäule kann es sein, dass die Ladesäule durch die Unterbrechung
den Ladevorgang stoppt, abrechnet und nicht wieder startet.
Also muss man immer aufpassen, wenn man das Auto nach Start des Ladevorgangs noch-
mals aufgeschlossen hat, ob sich der Ladevorgang wirklich fortsetzt.
Ich hab nur die "EnBW"-Karte, Tarif "M" für 5,99 € monatlich.
Eine weitere kostenpflichtige Karte rechnet sich für mich nicht, da ich
eher selten bei McD halte und dann die 0,79 € verkraften kann.
Ionity-Säulen gibt es bei uns überhaupt nicht und nach 70.000 km hätte
ich nur 1x Ionity im Raum "Freiburg im Breisgau" gebrauchen können.
Bei Ionity konnte ich nicht mit der EnBW-Karte laden und musste weiter
fahren.
Aral-Pulse geht mit "EnBW" für 0,59 € wenn ich mich recht entsinne.
Also akzeptabel.
Bei Tesla habe ich noch nie geladen. Notwendigkeit ergab sich auf den
letzten 70.000 km nicht.
Insgesamt verwundert mich, dass viele hier im Forum 3 - 5 Karten bzw.
App's nutzen, obwohl die deutlich weniger wie ich (25.000 km jährl.)
fahren. Das kostet doch nur unnötig Geld und ist unnötiger Ballast auf
dem Handy.
In den USA heisst das Facelift-Modell 2026 jetzt nur noch BZ statt bZ4X.
Gott sei Dank!
... Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass die Verbrauchsanzeige und auch die Restreichweite laut Auto Murks sind. Selbst jetzt, 100% vollgeladen zeigt er 436 km an. Daraus werden dann in Echt nur 369 km ...
Wie oben von einem Anderen schon gepostet:
a.) Woher soll das Auto wissen, wie Du fährst?
b.) Nach ein paar Wochen kannst Du das einschätzen und das Problem löst sich in Luft auf.
Als Tipp: Wenn er voll ist, Tagekilometerzähler auf "0". Und dann siehst Du sehr genau, wo
sich Deine Reichweite einpendelt. Ich muss spätestens nach 250 km an die Säule, damit ich
noch 50 km in Reserve habe.
5.-te Inspektion 75.000 km 316,78 € inkl. neuem Pollenfilter, inkl. Scheibenwaschflüssigkeit.
 
		