... Wo hättest du sie denn gerne? ...
Wie in anderen Stadten auch: Da, wo man üblicherweise parkt,
wenn man in der Stadt etwas zu erledigen hat.
... Wo hättest du sie denn gerne? ...
Wie in anderen Stadten auch: Da, wo man üblicherweise parkt,
wenn man in der Stadt etwas zu erledigen hat.
Also innerhalb des „Rings“ hast du bei MCD, Aral/Steinfurter, Stadtwerke, Bohlweg schon 4, die mir spontan einfallen. Dazu an den großen Ausfallstraßen mehrere.
Gibt eigentlich keine schlechtere Abdeckung als für Benzin (außer der freien am Stadtgraben, die aber sowieso sehr speziell ist).
Ich hatte ja "zentrumsnah" geschrieben.
Der bei McD ist außerhalb der Öffnungszeiten abgeschrankt. Ich habe da mal morgens vor Restaurantöffnungszeit
davor gestanden und konnte nicht laden.
Ich lade schon mal bei Westfalentank Weseler, Str. 212. Das sind aber nur 2 Säulen und nur 75 kw.
Dringend abraten möchte ich vom Laden im Parkhaus Engelenschance. Das sind Langsamlader und man darf nur
max. 4 Std. laden, danach Strafgebühr, ca. 3 € je Std., auch wenn der Akku noch nicht voll ist.
- Es gibt in Deutschland und auch im banschbarten Ausland mehr als genug Schnelllader. Das man im näheren Umkreis keinen Schnelllader findet, habe ich noch nicht erlebt. ...
Schau Dir z.B. doch einfach mal Münster in Westfalen an.
Zentrumsnah keine Schnelladesäule.
Oder Winterberg im Sauerland. Da bist Du mit dem E-Auto
verloren, wenn Du nicht ausreichend früh irgendwo geladen
hast. Die aktuelle Baustellen- und Umleitungssituation machts
noch schwieriger.
... Und das ist tatsächlich eine überraschende neue Erkenntnis mit dem BZ4X: er fährt auf Langstrecke nur halb so weit wie im Prospekt angegeben, und auch das nur bei moderater Autobahn-Geschwindigkeit! Im Sommer bisschen mehr als halbsoweit im Winter bisschen weniger. ...
Überraschend ist das nur für diejenigen, die
a.) sich vor dem Kauf nicht richtig informiert haben. Bei "youtube" gibt es ausreichende Videos dazu.
Hätte m.E. alles wissen können, war bekannt und an jeder Ecke zu lesen.
b.) nicht ausgibig Probe gefahren sind
c.) eigenes Wunschdenken für real gehalten haben und in die WLTP-Reichweite etwas reininterpretiert
haben, was nicht stimmt.
Das, was man hier liest, liest man auch bei allen anderen E-Auto-Herstellern von Neulingen und es
werden Apfel mit Birnen verglichen.
Ich führe es auf die interne Software zur Akku-Schonung und Akku-Pflege zurück, die die Leistungsabgabe
vom Akku an die Motoren reguliert.
Persönlich habe ich das subjektive Gefühl, dass der bZ4x frisch geladen vom Schnellader, am besten geht.
Und bei kaltem Wetter (unter 0 Grad) oder ganz heißem Wetter (über 30 Grad) nicht so willig bzw.
leistungsbereit ist. Oder lange am Langsamlader geladen ohne Pause gleich los mag er auch nicht so richtig.
Ok!
Stellt sich mir die Frage, wofür denn die Differenz zwischen Bruttokapazität (71 kWh) und der Nettokapazität (64 kWh) gebraucht wird?
Hat Dich eigentlich beim Verbrenner auch der Unterschied zwischen theoritisch und praktisch nutzbarem Tankinhalt interessiert?
Da gingen ja auch nie 50 Liter in einen 50 Liter-Tank, sondern nur 45 oder 46 Liter. Und die angegeben Verbrauchswerte wurden
auch nie erreicht.
Warum hat der 71,4 kw-Akku beim neuen Modell 74,7 kw oder wird der Bz4x Allrad statt 218 PS auf einmal mit 343 PS angegeben
wird, obwohl sich nichts geändert hat?
Die Erbsenzähler im Forum haben auch schon versucht, mit Diagnose-Dongeln usw. alles Mögliche zu rechnen, dabei aber nicht
bedacht, dass sie bei ihrer ganzen Rechnerei 10 - 15 % Ladeverlust berücksichtigen müssen, die im Akku nicht ankommen.
Also gib's auf und sei zufrieden. Die Kirschen im Nachbargarten sind auch immer die schöneren und wenn man sie tatsächlich
in Händen hält, stellt sich Ernüchterung ein.
... Mal abgesehen davon, dass die Ladekurve die 130 kW nicht überschritten hat (obwohl ja 150 kW möglich sind), waren das schon krasse Unterschiede. ...
Wert ID.4 bZ4X Energie geladen 61,1990 43,268 Durchschnitt 105,67 Ladedauer 00:34:53 00:43:16 SOC 8 -> 88 % 
Mach Dich nicht selbst verrückt!
Ich habe schon öfter den bZ4x mit 147 oder 148 kw geladen. Gestern noch 136,8 kw gehabt.
Problem ist, je leerer der Akku ist, desto schneller läd man.
Und 8 % des ID.4 sind schon sehr leer. Und damt sehr schnell. Auch beim Toyota bZ4x.
Ich habe schon oft von 10 % bis 80 % in 30 min. geladen.
Und ob die Kiste jetzt kurzzeitig einen 130 kw Peak hat oder einen 150 kw Peak spielt doch überhaupt keine Rolle.
Ich habe mich aber auch schon oft geärgert. Auch gestern erst.
Bei 68 % an die Säule gefahren zum nachladen, da ich in ein schlecht versorgtes Gebiet fuhr.
23 min. geladen, von 68 % auf 86 %, 10,9 kw laut "300 kw Säule" geladen (Brutto, kommen ja nicht netto im Akku an!)
Wenn der Akku so voll ist, macht es keinen Sinn, an die Säule zu fahren.
Tipp:
Deine Probleme sind schon öfters hier im Forum diskutiert werden. Such und les mal in den Tiefen.
Alles begründet, löst sich auf, wenn man der Sache nach geht.
Auch bei VW, BMW, Mercedes, Tesla usw. kommt es zu den gleichen Aufregern wie bei Dir.
Ich habe letztens noch neben einem neuen BMW i5 geladen und der traute auch seinen Augen nicht, wie schnell
sich mein Toyota die Energie reinpfiff. Aber eben weil der Akku richtig leer war (4 % Rest) und ich nur bis 68 %
geladen hab, weils nicht mehr weit bis nach Hause war.
... Wenn ich jetzt den Wagen bis auf unter 10 % Akku fahre, dann kommt ziemlich genau eine Reichweite von 280 km heraus ...Dies bedeutet aber, dass der Verbrauch aber deutlich höher sein muss.
64 kWh / 280 km = 22,85 kWh/km. ...
56 kw = 100 %
50 kw = 90% (bei 10% Akkurest)
50 kw / 280 km = 17,9 kw (was für Autobahn und bZ4x 2WD m.E. in Ordnung ist)
... Wir haben eine Akkukapazität von 64 kWh netto.Demnach müsste die Reichweite (64 kWh / 16,4 KwH/km) 390 km betragen. Tut sie aber nicht. ...
Es gibt ein Video, da hat Alexander Bloch den bZ4x testweiese 3 x auf Null Reichweite gefahren und
dann voll bis auf 100 % geladen. Es gingen 55-57 kw. rein.
Du musst von den 64 kw netto noch die Akkukapazität für die Reichweite unter Null abziehen. Das
sollen dem hörensagen nach ca. 20 - 30 km sein. Ausprobiert hat das aber m.W. bisher noch niemand,
da man, wenn der Akku vollkommen leer ist, ein echtes Problem hat.
... Beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt ist plötzlich die Leistung weg.
Der Wagen braucht dann ca. 2 Sekunden um sich zu fangen (synchronisieren?) ...
Hatte ich letztens nach 60.000 km auch erstmalig an der Ampel.
Hab das Gaspedal sehr schnell voll durchgetreten, womit die Technik wohl überfordert war.
Nach ca. 1-2 Gedenk-Sekunden schoss er dann los, aber richtig.
Oft habe ich beim Beschleunigen/Überholen den Eindruck, das mein bZ4x Allrad deutlich mehr
als die angegebenen 218 PS hat (geschätzt irgendwo über 300 PS) und alles was hinten an
der Stoßstange schiebt, abhängt.
Dem entgegen muss ich auch Immer wieder mal feststellen, dass es auch mal relativ verhalten
beschleunigt, also so, wie es bei 2,2 to. und 218 PS zu erwarten wäre.
In gefühlt 80-90 % der Fälle ist Überleistung da, in gefühlt 10-20% gehts eben nur normal.
 
		