Toyota - Nix ist unmöglich

  • Ich würde mir einen realitätsnäheren Test wünschen. Wenn jedem E-Autoeinsteiger vor dem Kauf/Leasing exatere Werte an die Hand gegeben würden, wäre die Entäuschung später nicht so gross.

    Statt dessen macht man einen WLTP Test mit 10 bar Reifendruck der mit der Realität nchts zu tun hat und erwartet vom Kunden das er sich mit der Materie auseinander setzt und dem Unsinn auf die Schliche kommt .

    Manche Leute haben einfach keine Zeit um aus einem Autoneukauf eine Wissenschaft zu machen.

    Und da braucht man nicht zu Jay Kays "Flachschippen" zu gehören (#66)

  • Simon2
    Wird ein Fahrzeug entschädigt (und du hast keine Neuwertentschädigung), geht der Wert nach Gutachtertabellen. Die stimmen nicht unbedingt mit dem Marktwert überein. Ein gebrauchter bZ4X ist derzeit sehr schlecht zu verkaufen.


    Der Wertverlust eines E-Fahrzeuges ist m.E. erheblich höher als bei Verbrennern , weil sich an der Technologie noch soviel mehr verbessert. Ein E-Fzg ist also technisch gesehen schneller veraltet und dann wenig attraktiv.

  • Echt affig, dass alle Autos nur mit einem untereinander gut vergleichbaren Verbrauchswert beworben werden, der durch ein international genormtes und standardisiertes Testverfahren ermittelt wird.


    Dabei könnte es doch so viel besser sein, z.B. wenn sie den "frankganzkurz-Realverbrauch" bewerben würden.


    Mein Realverbrauch auf meiner Pendelstrecke (80km einfach, Großteil Autobahn) schwankt übrigens zwischen 15,2 und über 30 kWh pro 100 km. Je nachdem ob ich die Kiste durchgängig nahe des Begrenzers bewege oder mit 110 km/h dahingleite. Kommt beides und alles dazwischen regelmäßig vor, wie ich halt gerade Bock hab.

  • Die BZ4X stehen bei Toyota wie Blei, 7 Stück hat mein Händler noch da, es sind mittlerweile Werkstattleihwagen etc.


    Keiner ist gewillt so ein SUV mit veralteter Technik und alter Akkutechnik mit 300 km Reichweite zu kaufen (es sei denn er fährt den Akku bis -15%) ....


    Aber eigentlich kann ich mich hier ausklinken, keiner will mich hier so richtig verstehen...🏊🏻‍♂️☀️

    Dass der bZ4X jetzt nicht der ganz große Wurf ist, ist klar und dass es bei der Konkurrenz fürs gleiche Geld mehr gibt, auch.

    Wir fahren mehrere E Autos und da sehe ich den Vergleich gut.

    Zudem steht das überarbeitete Modell vor der Tür.

    Daher gibts den ja auch so günstig im Leasing und für die Leasingraten gibts kein besseres E Auto..

    Zudem hängt es auch am jeweiligen Händler.

    Der Händler, bei dem ich gestrandet bin, als ich am ersten Tag liegen geblieben bin, gibt unverhohlen zu, dass er keine Lust hat, E Autos zu verkaufen.

  • Ich würde mir einen realitätsnäheren Test wünschen...

    Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte. Es hängt so unglaublich viel vom Fahrverhalten und -profil ab, dass die Spreizung immens ist. Wenn dann da steht "zwischen 12 und 30 kWh/100km" oder man eine Riesentabelle bekommt, in der man sich sein Profil heraussuchen muss, ist auch keinem geholfen.



    Simon2
    ...Ein gebrauchter bZ4X ist derzeit sehr schlecht zu verkaufen....

    Das würde ich nicht bestreiten (auch wenn ich mir den Markt dafür nicht angesehen habe).

    Aber gilt das nicht genauso für einen Verbrenner, der

    • sehr nieschig ist (= kaum einer kennt),
    • eher mittelmäßige technische Werte hat,
    • dessen Nachfolgemodell gerade in der Tür steht (das sehr intensiv beworben und in den Himmel gelobt wird)
    • und der UVP-Preisklasse?
  • Anno 2025 sollte jeder im Internet recherchieren, sich informieren und probefahren

    können. Daher verstehe ich das permanente Gemeckere nach dem Kauf nicht. Die

    Reichweitenproblematik ist seit Beginn an bekannt.


    Technisch, Navimäßig war Toyota schon immer hinten dran. So lange ich denken kann.

    Wie kann man da auf die Idee kommen und Maßstäbe eines Tesla anlegen zu wollen?

    Toyota ist zuverlässig und erprobt. Das schließt m.E. aus, dass man auf dem neuesten

    unerprobten technischen Stand fährt.


    Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Hat der bZ eine Reichweitenproblematik? Wenn man die nackten Zahlen auf den Tisch legt ist es doch ganz okay. Nach diversen Fahrten an die Ostsee, nach Holland und nach Stuttgart bin ich vom Verbrauch nicht enttäuscht, jedoch von seinem Navi (mit der dürftigen Ladeplanung, welche ja hoffentlich mit dem FL besser wird).

    Eine Reichweitenproblematik hatte da eher unser 500E, der hat gesoffen wie win Loch.

  • Sehe auch so . Der Bz4x ist gar nicht so schlecht was Reichweite angeht. Besonders die Reichweite mit FWD und 18 Zoll sind durchaus gut , und jetzt mit dem FL sehr gut ( 568 km WLTP ist fast so gut wie der EV6 FL RWD der 582km angeht trotz 84kWh Batterie und 800V und besseren Aero..). Seit dem Anfang ist und bleibt das die Netto Kapazität mit 64 kWh fur das FFL zu klein ist um die 550 km knacken ( also ca 400km Praktisch ). Die FL hat jetzt 69kWh und ca 3% besseren Effizienz nur in der EV ( da haben Sie top Leistung gemacht) . So Steigt Reichweite von 505 zu 568km.

    JA ich rede von WLTP da es bis jetzt noch die Methodik ist die vergleichbar ist fuer alle ! Was jeder in seiner Ecke messt ( ob Privat oder Presse) ist meistens nur unvergleichbaren Sachen die nichts bringen. Dazu hat dies Presse oft der Bz4X AWD mit 20 Zoll bekommen...was das ganze verschlechtert. VW oder Kia gibt der Presse meistens die RWD Modellen ...

    PS : Reifen druck muss "normal" sein...keine 4 bar oder so , beim WLTP. Und die Reifen müssen Serien sein , kein Optimierte von Conti wie früher VW benutzt hat zb... ^^ . Aber klar das der Hersteller "Feinarbeit" macht ! Nur ist es bei der Aktuelle Norm relativ eng um viel zu Falschen.... ;)

    PS2 : Aktuell also warmen Sommer ( Klima on ) bin ich mit meinem zwischen 13kWh ( zur Arbeit , keine AB) und 19kWh ( letzte Woche AB in der Schweiz). Also im Sommer nicht wirklich zu klagen. Im Winter da ist est viel schlechter ja....Sollte beim FL viel besser sein ( ob ds stimmt ? ..fraglich).