Toyota Bz4x 2026

  • Und das Video von Nyland ist schon recht alt. Seid dem gab es zumindest ein Update / Rückrufaktion für neue Software zur HV Batterie.


    Wer weiß, was da genau geändert wurde hinsichtlich Puffer und Nutzbarer Kapazität.

    bZ4x - EZ 02.2023 - Technik / Comfort - FWD - 18"WR/20"SR

  • Ja Corri genau der ist es. Mir würde die kleine Batterie reichen da ich vorwiegend in der Stadt unterwegs bin und die 2 mal im Jahr Langstrecke werde ich auch verkraften ...

    Leute, macht da keinen Blödsinn!


    Der Akku des bisherigen bZ4x hat 71,4 kw brutto und 64 kw netto. Tatsächlich in der Praxis ladbar sind ca. 55 kw.

    (siehe Video Alexander Bloch). Bitte brecht das dann mal auf den 57,7 kw brutto-Akku runter.


    In der Praxis habe ich immer 30 - 50 km Rest im Akku. Weiter fahre ich nicht herunter.

    Ferner läd man i.d.R. unterwegs nicht über 80 %, da es danach sehr zäh und langsam läd.

    Also nutzt man i.d.R. den Akku von 15 - 80 % d.h. 65 % der in der Praxis ladbaren ca. 55 Kw.

    = also nur ca. 36 kw. von den 71,4 kw.


    Da bleibt doch in der Praxis bei einem noch kleinen Akku überhaupt nichts.

    Ich habe bei dem großen 250 km Reichweite wenn ich vollgeladen starte, und danach max 200 km, von denen

    ich aber meine Resever (30 - 50 km) noch abzuziehen sind.


    Immer bedenken:

    1.) Nicht jede Ladesäule ist ein Schnellader. Die sind selten und weit gestreut. Mit einem Langsam-

    lader könnt Ihr in der Praxis nichts anfangen, da ihr ja nicht über Nacht bleiben wollt.

    2.) Das Fahrzeug läd nicht an jedem Schnellader/Anbieter. Ich habe schon öfters weiterfahren

    müssen zum nächsten Schnellader, weil es mit der Ladsäule nicht klappte.

    3.) Es sind schon mal Ladesäulen belegt. Dann fährt man auch weiter zur nächsten.

    4.) im Winter bei unter 0 Grad reduziert sich die Reichweite nochmals erheblich.


    Also mein Tipp:

    Schnell noch das alte Modell kaufen/leasen mit dem 71,4 kw Akku zum günstigen Preis!

    Wenn das neue Modell, dann nur mit dem großen Akku.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Hier möchte ich einmal eine Erfahrung, die total gegensätzlich sind, kundtun:


    - Es gibt in Deutschland und auch im banschbarten Ausland mehr als genug Schnelllader. Das man im näheren Umkreis keinen Schnelllader findet, habe ich noch nicht erlebt.


    - Bislang ging höchstens eine Ladesäule eines Ladeparks mal nicht. Da dieser aber fast immer aus 2-3 oder deutlich mehr Ladesäulen bestehen, kommt man trotzdem immer zum erfolgreichen Laden.


    - Man guckt normalerweise in einer der gängigen Apps, wieviele Säulen belegt sind und wieviel frei. Dann gibt es keine böse Überraschung vor Ort. Diese Angaben sind sehr verlässlich.


    Ich stimme zu, im Winter reduziert sich die Reichweite und Ladegeschwindigkeit merklich.

    bZ4x - EZ 02.2023 - Technik / Comfort - FWD - 18"WR/20"SR

  • - Es gibt in Deutschland und auch im banschbarten Ausland mehr als genug Schnelllader. Das man im näheren Umkreis keinen Schnelllader findet, habe ich noch nicht erlebt. ...

    Schau Dir z.B. doch einfach mal Münster in Westfalen an.

    Zentrumsnah keine Schnelladesäule.


    Oder Winterberg im Sauerland. Da bist Du mit dem E-Auto

    verloren, wenn Du nicht ausreichend früh irgendwo geladen

    hast. Die aktuelle Baustellen- und Umleitungssituation machts

    noch schwieriger.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Also ich bin gerade von Norddeutschland über Holland, Belgien, quer durch Frankreich an den Atlantik und über Süddeutschland wieder zurück gefahren. Es gab wirklich überall (!) Schnellader. Die Zeiten, in denen das ein Problem war, sind lange vorbei.

  • Schau Dir z.B. doch einfach mal Münster in Westfalen an.

    Zentrumsnah keine Schnelladesäule.

    Also innerhalb des „Rings“ hast du bei MCD, Aral/Steinfurter, Stadtwerke, Bohlweg schon 4, die mir spontan einfallen. Dazu an den großen Ausfallstraßen mehrere.

    Gibt eigentlich keine schlechtere Abdeckung als für Benzin (außer der freien am Stadtgraben, die aber sowieso sehr speziell ist).