Beiträge von rale

    Ich komme von weiter weg und fahre nicht aus Vergnügen nach Münster,

    sondern weil ich das beruflich muss. In 4 Std. lade ich 14,8 kw, also nicht

    mal 100 km Reichweite. Da kann ich's auch lassen und nehme beim das

    nächsten Mal, also in ca. 2 - 4 Wochen, wieder den Benziner.

    Wäre es nicht sinnvoller an einem Schnelllader 20 Minuten zu halten, eine Tasse Kaffee trinken und dann mit vielleicht 200km geladener Reichweite weiter zu fahren? Kostenmässig ist das mit der richtigen Ladekarte nicht wirklich teurer.

    Das ist echt jämmerlich von Toyota. Beim RAV sind die Kartenupdates mit ein paar Eingaben auf dem Touchscreen über WLAN heruntergeladen und installiert worden. Der bZ kann mit WLAN überhaupt nichts anfangen, sondern Updates über USB wie früher. Und selbst die können episch scheitern und das Navi in einen Ziegelstein verwandeln, so dass man es am Besten beim Händler machen lässt. :rolleyes:

    Im Sommer hab ich regelmässig meine Schwarzwaldtour von Singen nach Basel, dann nach Freiburg und zurück mitten durch den Schwarzwald nach Singen. Ziemlich genau 300km, drittel Autobahn, bisschen Stadt und Rest Landstrasse. Autobahn 105 bis 110km/h. Anzeige bei Abfahrt knapp 500km. Nach 300km zeigt die Anzeige noch gut 180km wenn ich keine Klimaanlage gebraucht hab. Da hätte ich sicher deutlich über 400km fahren können. Jetzt wird es langsam eng mit 400km. Letzte Woche waren nach 300km nur noch gut 100km auf der Anzeige. Bin gespannt ob ich im Winter die 300km ohne Laden schaffe.

    klar und alle Spannungsspitzen sollen einfach so weggesteckt werden und meckern, wenn der bz irgendwo ausfällt. ... Nur weil der RAV4 das wegsteckt, heißt noch lange nicht, dass keine Schäden entstehen können.

    Was ist das denn jetzt. Wo sollen hier Spannungsspitzen herkommen? Wir reden hier von einem Lastumschalter 4-polig mit definiertem Nulldurchgang. Da gibt es keine Spannungsspitzen.

    Wie machen denn andere E-Autos dieses Szenario?

    Beim BZ geht das Entriegeln von AC nur über die Tür-öffnen Funktion…

    Es muss ja aber auch sichergestellt sein, dass bei 100% Ladestand der Stecker nicht abziehbar ist - und der Nachbar, der neben mir parkt, ihn bei sich reinsteckt…

    Ich finde das absolut plausibel gelöst - aber wie gesagt, mir fehlt auch die Erfahrung mit anderen Autos.

    Wie bereits schon mal geschtieben, der Prius PHV hatte eine eigene Taste am Schlüssel zum Beenden des Ladevorgangs. Das fand ich am Besten. Der RAV PHEV hat beim Aufschliessen zwar den Ladevorgang abgebrochen aber nach einiger Zeit zuverlässig wieder aufgenommen. Es scheint auch so, dass ältere bZ das auch so handhaben. Insofern hab ich Hoffnung, daß der totale Abbruch nur ein Fehler in der Software ist und vielleicht wieder behoben wird.

    Nur zum verstehen ...warum abschliessen dann wenn du das Auto wieder später aufmachst ohne ihn zu benutzen !?

    so mal als Beispiel: Auto steht vor der Hütte und nuckelt gemütlich an der Solaranlage, natürlich abgeschlossen. Nach einiger Zeit möchte ich das Fahrzeug mit den passenden Werkzeugen und Ersatzteilen für den nächsten Einsatz beladen und schliesse auf. Ein gutes Auto würde den Ladevorgang nicht unterbrechen, ein brauchbares ihn nach einiger Zeit von alleine wieder aufnehmen.

    Sowas hab ich ständig, oder die Jacke/Handy/Geldbeutel/Hausschlüssel etc. im Auto vergessen. Und dann immer dran denken den Ladevorgang wieder zu starten. Dazu das Kabel kurz abziehen und wieder einstecken. Meine Nachbarn sind mittlerweile der Meinung ein e-Auto ist nur was für Masochisten.

    Tasächlich, immer beim aufschliessen wird der Ladevorgang beendet. Ganz grosses Kino :rolleyes: . Beim RAV wird der Ladevorgang nur unterbrochen und geht dann nach einiger Zeit weiter. Schon das fand ich nicht besonders einfaltsreich. Beim Prius gab es eine eigene Taste am Schlüssel nur zum Beenden des Ladevorgangs. Das fand ich am Besten.

    Das ist bei Toyota echt die Pest. Da haben sie sinnvolle Lösungen aber beim nächsten Modell kommt wieder was völlig sinnfreies.

    muss ich nochmal schauen ob ich mich da so getäuscht habe. Aber wenn er tatsächlich immer abbricht beim Aufschliessen ist das ja noch besch eidener. Da sollte Toyota nochmals dringend nachbessern.