Beiträge von rale

    Komm gerade von einem 6000km Trip in gut zwei Wochen zurück. Der bZ hat sich dabei sehr bewährt. Ich bin aber keine Tagesetappe über 1200km gefahren und hatte somit keine Probleme mit der Drosselung der Ladegeschwindigkeit nach 3,8 Schnellladezyklen. Hab mir das Ionity Abo geholt und nur einmal auf Öland einen anderen Schnelllader verwendet, da ich bei der Fahrt auf die Insel die letzte Ausfahrt vor der Brücke zum Ionity Schnelllader verpasst habe.


    Der Verbrauch mit grosser Dachbox war leider deutlich höher, um die 20kWh pro 100km, überwiegend Autobahn um die 110km/h gefahren. Auf Landstrassen in Skandinavien bei 70 bis 80km/h pendelte sich der Verbrauch dann bei ungefähr 16 bis 17kWh ein.

    Sonst komme ich ohne die Box im üblichen Mix mit ca. 14kWh hin. Damit bin ich mehr als zufrieden.


    Zweimal hat mich der Ionity Lader nicht loslassen wollen. Touchscreen defekt. Beim Starten merke ich das nicht weil ich da nur die Karte hinhalte. Beim ersten Mal hab ich den bZ auf 100% laden lassen, da ich eh Zeit hatte. Beim zweiten Mal die Ionity Hotline angerufen weil ich weiter wollte. Die haben dann den Lader aus der Ferne gestoppt.


    Der bZ ist zumindest im Sommer ein gutes Reiseauto wenn man es nicht zu eilig hat und keine Tagesetappen über 1200km fährt. Spannend wird es wenn ich mal wieder im Winter nach Skandinavien möchte.

    Vielen Dank an alle, ich denke ich werde dann die Schale so einfach als Ablage nutzen. Wenn ich mal einen Sicherungsplan in die Finger bekomme kann ich vielleicht die Schale tatsächlich deaktivieren.

    Weiss denn jemand ob und wie man die Ladefunktion der Ladeschale dauerhaft deaktivieren kann, damit man die Schale als zusätzlichen Stauraum für Krimskrams nutzen kann? Da mein Handy in einer stabilen Hülle steckt nützt mir die Ladefunktion nichts.

    Das von D auf N schalten kann aber nicht Sinn und Zweck sein. Die vordere Bremse muss auch im Normalbetrieb eingreifen und nicht nur die hintere, ich fahre ja nicht im Eco und One-Pedal Modus.

    Je nach Fahrweise eben nicht. Mann muss schon sehr rasant an eine Kreuzung ranfahren um wirklich die Scheiben zu benützen. Das ist unabhängig von der Einstellung wie stark im Leerlauf rekuperiert wird. Bei jedem Bremsvorgang wird zuerst rekuperiert. Es gibt eine Anzeige welche genau anzeigt wann rekuperiert und wann die Scheibe bremst. Und letztere bremst im Normalfall wirklich selten. Und wie geschrieben, an meinem Prius waren die Scheiben nach 60.000km völlig fertig, am RAV nach 100.000 immer noch tip top, dank regelmässiger Nutzung bei Bergabfahrt.


    Grundsätzlich wären Trommelbremsen beim e-Auto sinnvoller weil deren Bremsleistung in Verbindung mit der Rekuperation eigentlich ausreichen würde.

    Schaltet ihr dann während der Fahrt einfach von D auf N (und während der Fahrt dann entsprechend wieder von N auf D)?

    Genau, das ist kein Problem. Selbst wenn man aus Versehen dann in den Rückwärtsgang schaltet passiert nichts schlimmes. Ist mir beim RAV ein paar Mal passiert. Da ging dann nur die Rückfahrkamera an. Ich habe da aber auch kein Gas gegeben, vermute aber selbst dann wird wohl nichts passieren.

    Hab gleich nach meinem Dorf eine Gefällestrecke von ca. 150 Höhenmeter. Mit meinem RAV hab ich mir angewöhnt im Leerlauf runter zu fahren, da der nach so kurzer Fahrzeit beim Runterfahren immer den Verbrenner angeschmissen hat. Da hatte ich immer tiptop Scheiben, auch nach 100.000km. Das hab ich beim bZ beibehalten.

    Auf keinen Fall 12V abklemmen. Batterie auf ca. 70% laden und möglichst nicht in der Sonne abstellen.


    Wichtig für die 12V Battetie ist noch, dass das Fahrzeug auch zur Ruhe kommt. Wenn z.B. der Fahrzeugschlüssel am Brett in der Garage neben dem Fahrzeug hängt wird immer wieder die Bordelektronik getriggert und das kann die 12V Batterie innerhalb von wenigen Tagen leer saugen. Vor allem wenn das Fahrzeug selbst nicht abgeschlossen ist.


    Wenn das Fahrzeug aber abgeschlossen und der Schlüssel ausserhalb der Funkreichweite ist kann das Fahrzeug auch Monate stehen bleiben ohne Schaden zu nehmen.

    Man darf nicht vergessen, nur die Fahrmotoren vertragen die hohe Spannung der Fahrbatterie. Die Bordelekronik nicht. Also muss ein DC-DC Wandler her. Dieser hat eine relativ hohe Verlustleistung und wird nur im Betrieb aktiviert. Ansonsten würde sich auch die Fahrbatterie bei längeren Stillstandszeiten entladen. Tesla hatte das glaub am Anfang mal versucht ohne 12V System auszukommen. Ist in die Hose gegangen.

    Das ist auch der Grund warum die Solardächer auf dem Auto nur eine Spielerei sind. Die Wandler fressen einen guten Teil der von der mickrigen Solarfläche erzeugten Leistung auf.

    Deshalb ist das 12V System nach wie vor wichtig. Sinnvoll wäre sicher der Schritt zu 24V, welcher relativ problemlos wäre, da im LKW-Bereich schon lange vorhanden. 48V eher nicht weil hier die passenden Steuergeräte nicht verfügbar sind.