Beiträge von j44n

    Auch wenn ich die ganze Nacht durchlade und dann 250 km fahre, schaffe ich nur 42 kwh in 50 min bei Temperaturen von - 7 ° bis -2°C, gestern.

    Bei der zweiten Ladung am V4 Supercharger dann 29 kwh in 31 min (inkl. Schnitzel für den Chef) , beim Heimfahren dann 18,77 kWH in ca. 11 min, da war der Akku dann warm und die Umgebung bereits auf 7 Grad plus.


    Also nur in der Früh zäh. Auch 1phasig mit 3,5 kW geladen, von 18 h bis 6h früh (ca. mit 97 % dann losgefahren).

    Genau so war das bei mir auch. Erst zum 2. Laden war der Akku so warm, das es schneller ging. Da war der Wagen irgendwann Abends / Nachts voll und stand noch einige Zeit, bis ich dann losgefahren bin.


    Als ich jetzt aber 2 mal geladen hatte und dann direkt losgefahren bin, war es deutlich besser. Einen anderen Unterschied zu sonst gab es nicht.


    250km gefahren bis zum ersten Stop ist ebenfalls genau identisch. Ich muss das nochmal genau analysieren und nochmal versuchen zu reproduzieren.

    Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, vor einer Langstrecke im Winter nochmal zu Hause 1h AC zu laden. Das muss nicht sonderlich schnell sein (keine große Strommenge) ging auch mit 6A. Scheinbar springt dann bei z.B. 0-5°C auch der Batterie-Heizer an. Wenn man dann losfährt, hält die Batterie ihre Temperatur beim Fahren und ist nicht so kalt beim ersten DC Ladestopp. Da hatte ich jetzt zweimal gute Erfahrungen gemacht mit der Taktik, einmal den Peak bei 104kW und einmal bei 109kW direkt am ersten Ladestopp. Immer so bei Temperaturen um die 3-4°C. Diese Ladegeschwindigkeit hatte ich vorher nur ab dem 2. Stopp erreichen können.


    Ich spreche hier vom ersten Modell mit 1-phasigem AC Lader.

    Das mit den Scheinwerfern und der Front kann ich nur bestätigen. Ich finde die aktuelle optisch wesentlich stimmiger und bin froh das aktuelle Modell zu fahren. Zudem scheint das Facelift ein durchgängigen LED Streifen vorne an der Front zu haben. Dem kann ich erst recht nichts abgewinnen.


    Drinnen das Display ist definitiv ein Fortschritt. Das Fahrerdisplay hat sich auch geändert. Hier scheint es aber keine großen Änderungen zu geben. 2 Handyladeplätze sind auch eine Verbesserung.


    Zudem finde ich die 230V Steckdose im Kofferraum eine sinnvoller Ergänzung.


    Bzgl. der Reichweite vermute ich auch mehr nutzbare Batterie, etwas größere Batterie und zudem Reduzierung des Verbrauchs.

    Anbei zwei Bilder bei mir vom CarScanner. Die Anzeige bei mir im Display von 100%, scheint in echt 94,9 (bzw. gerundet 95%) zu sein.

    Im unteren Bereich wird bei echten 23,1% im Display dann 16% angezeigt.


    Der eine Wert heißt bei mir Battery SoC und der andere BMS SoC

    Das Thema hatten wir hier schon öfter. Eine 90° USB Winkelstecker ist zusätzlich noch sinnvoll, damit die QI-Ladestelle auch bei größeren Smartphones auch nutzbar bleibt.

    Kurzes Update:

    Wican angesteckt und upgedatet und mit autopid einige Sachen direkt vom obd über die HA Integration und mqtt in EVCC geschrieben funktioniert soweit. Jedoch lag der soc mi49% unter dem im Auto angezeigten 54%. Den Grund muss ich noch herausfinden.

    Es gibt zwei Werte vom OBD.

    Einen SoC und einen der heißt SoC Display oder so ähnlich. Der eine ist der, der der fahrenden Person vom Auto angezeigt wird. Vermutlich hast du den für dich falschen Wert ausgelesen und willst eigentlich den anderen.