Beiträge von walter1220

    Soweit ich weiß, ist das nicht erlaubt.

    Die MÜSSEN durch die Öse(n). Ist auch einleuchtend, denn wenn der Anhänger von der Kupplung rutscht, rutscht das Sicherungsseil mit ab.

    Ich weiß nicht ob es erlaubt ist oder nicht, aber ich weiß dass es (zumindest in Österreich) oft so gemacht wird. Die Geffahr, dass die sich Kette aushängt ist definitiv gegeben.

    Ich habe selbst keinen Anhänger und fahre daher nur sehr selten damit, aber wenn ich mir einen ausborge wurde mir immer gesagt die Kette einfach über den Hacken legen.

    Soweit ich mich richtig erinnere hatten ältere Autos von mir keine solche Ösen, und im Internet findet man auch jede Menge Bilder von AHK ohne Ösen, aber sicherer ist meiner Ansicht nach definitiv sie Öse.

    Respekt das du das selbst gemacht hast! Heute habe ich meine abnehmbare AHK montieren lassen. Nachfolgend ein paar Bilder. Schlumpf weißt du ob der Anschluss der Elektronik an die Anhängevorrichtung beim herunterklappen befestigt werden muss? Ich frag mich aktuell wofür die beiden Ösen sind.. in der Werkstatt war nur Verkaufspersonal, konnten sie leider nicht beantworten :(

    Ich habe die gleiche AHK, die Anschlussdose habe ich immer nur runtergeklappt sonst nichts.

    Die Ösen sind meiner Meinung nach für die Sicherungskette vom Angänger. Die wird ja entweder nur über die Kupplung gelegt oder eben bei einer oder auch beiden Ösen eingehängt.

    Wie im Post #36 von mir ersichtlich, habe ich nie behauptet, dass ich den Wagen nicht unter 21kWh/100km fahren kann...

    Ich hatte laut Anzeige auch schon einen Verbrauch von unter 10kWh in der Stadt, aber auf diese Werte gebe ich nichts. Zählen tut für mich, das was ich über längere Zeit / Strecke verbrauche.

    AWD mit Vollausstattung und 20 Zoll...

    Auf der Autobahn bei Tempo 110 komme ich mit Tempomat definitiv nie auf einen Verbrauch unter 20kWh, normalerweise zwischen 22 und 27 je nach Temperatur / Wind / Regen und Steigung. In der Stadt bin ich auch bei Verbräuchen zwischen 12 und 16kWh. Ich habe aber auch absolute Kurzstrecken von 2km für Wocheneinkauf, und da ist der "Verbrauch" immer recht hoch.

    Aber ich will im Winter nicht frieren und im Sommer nicht schwitzen.

    Der RAV4 war allerdings ein FWD, Durchschnitt über 48000km 5,4l/km (habe gerade noch mal kontrolliert).

    Ich habe mir jetzt mal die Arbeit gemacht und alle meine Ladevorgänge so gut wie möglich in ein Excel eingetragen und mir damit den Verbrauch inkl. Ladeverluste über ca. 28000 km (in ca. 2,5 Jahren) ausgerechnet. Der liegt bei ca. 21,8kWh / 100km.

    Ich kann das jetzt nicht wirklich bewerten mangels Vergleichsmöglichkeiten, aber es ist definitiv weit mehr als die Herstellerangabe.

    Meine Autobahngeschwindigkeit liegt meistens zwischen 110 und 120km/h.

    Bei meinem Ladeverhalten (hauptsächlich zuhause PV- bzw. auch Netzstrom)habe ich mir bei (österreichischen Benzinpreis) und meinem Durchschnittsverbrauch von ca. 5.3 Liter beim RAV 4 ca. 750 Euro bei diesen 28000km erspart. Hätte ich zuhause keine Lademöglichkeit und müsste öffentlich Laden wäre der bz teurer als der RAV4 davor (zumindest beim österreichischen Benzinpreis von 1,5€).

    Genau deswegen habe ich mir auch einen einphasen gekauft. Ich brauche für mein Nutzungsprofil die 11kW nicht zwingend. Ich habe aber den Vorteil, dass ich mit meiner Wallbox, die immer dreiphasig läd, schon ab 1*6A Laden kann. Das treibt meine Solarquote viel weiter nach oben.


    Die Autos mit dem einphasigem AC Lader sind an vielen Orten Ladenhüter gewesen. Das gab einem eine sehr gute Verhandlungsmöglichkeiten.


    Wenn man den 11kW Lader benötigt, dann sollte man beim Kauf drauf achten, dass der Wagen diesen auch hat.

    Mein NRG-Kick kann auch Phasenumschaltung, daher könnte er auch bei einem 3-phasigen bz mit 1*6A laden. Da ich aber (leider) einen 1-phasigen habe brauche ich diese Feature nicht.

    Mich schmerzt das 1-phasige Laden schon zeitweise, weil meine PV im Sommer mehr Leistung abgibt als ich in meinen bz reinbekomme.

    Ah, ich habe also keinen Verstand. ^^

    Ich bin in meiner Wahrnehmung normal gefahren - wenig oder ineffektives "Coasting".

    Dann habe ich es mit möglichst viel Langsamfahren versucht, aber das hat auch nur sehr wenig gebracht. Die App hat mir sehr geholfen, die "Sweetspots" zu finden - Bremsintensität (maximale Rekuperation), effizientes Gasgeben bei verschiedenen Drehzahlen (nein, es ist nicht immer 'möglichst wenig') und Motorstages (hängt von der Temperatur ab), Kurvenfahrten optimieren, ...


    Schön, wer schon alles weiß. Ich persönlich habe Spaß daran, besser zu werden. 8)

    Auch ich versuche meinen Verbrauch zu optimieren, aber ich habe bei mir nicht den Eindruck, dass mich das Auto (welches auch immer) dabei besonders unterstützen kann. Mit maximaler Rekuperation fahre ich so gut wie nie.

    Ich lasse das Auto zu einer roten Kreuzung rollen, dabei beobachte ich den Balken der die aktuelle Leistung / Repueration anzeigt und schaue dass der Wagen möglichst nicht bremst sondern rollt, dazu gebe ich dann noch wenig "Gas", dass nicht gebremst wird.

    Rollen / Gleiten ist immer Sparsamer als rekuperieren und dann wieder beschleunigen.


    Ja, insofern nutze ich schon die Technik im Auto um den Verbrauch zu minimieren...

    Hallo!

    Vielen Dank für die schnellen Antworten. Also ich war beim Händler der hat den Taster gewechselt der war defekt. Jetzt funktioniert es. Bei meinem Fahrzeug muss man den Scheinwerfer auf manuell stellen also nicht auf Auto und auf Abblendlicht. Bei neueren Fahrzeugen kann man den Lichtschalter auf manuell oder auf Auto stellen. Wenn man den Taster gedrückt hat, leuchtet die Leuchtdiode auf diesem Taster. Das war bei mir vorher nicht so, dort schaltet man diese Funktion ein oder aus.

    Ich habe noch einen alten 22er (mit 1-phasigen Lader) und da funktioniert es auch mit Abblendlicht auf Auto.