Beiträge von walter1220

    Ist die Batterie eigentlich warm nach 250 Fahrt und kann dann besser geladen werden ? Wann ist eine Vorkonditionierung überhaupt relevant ?

    Meiner Erfahrung nach, wird die Batterie im Winter durch fahren (110 - 130km/h) nicht warm, daher ist die Vorkonditionierung notwendig.

    Bei mir war bisher die erste Ladung im Winter sehr langsam. Ab der 2. Ladung hat das Laden dann normal funktioniert.

    Vielleicht wird die Batterie bei 160km/h auf der Autobahn auch im Winter warm, dazu kann ich aber nichts sagen.

    Ich verwende die Thule SlideBar Evo mit dem Kit von meinem RAV4 auch auf dem bz4x. Die passen zwar nicht optimal es es funktioniert.

    Ich habe mir zwar die neuen "Füße" für die Dachträger gekauft, habe aber damals nicht realisiert, dass ich beide (Fuß)-Teile neu kaufen muss. Als ich das gemerkt habe, war es dann leider schon zu spät, aber die vom RAV4 passen auch so halbwegs.

    Hier der Link zu Thule bz4x:

    Thule SlideBar Evo | Thule | Deutschland


    Scheinbar gab es kurzfristig die "Fußteile" nicht, da ich auch vor kurzem gesehen habe, dass sie nicht angeboten wurden.

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    Im Prinzip funktioniert das eingebaute Navi aus meiner Sicht ganz gut, aber auf der "Suche" nach Ladestationen hat es mich auch schon öfters ins Nirwana gebracht und ich musste Google maps am Handy verwenden.


    Aber auch das hier so oft gerühmte ABRP hat mich schon in die komplett falsche Richtung geführt. (Anstatt zur nächsten Ladestation zur letzten Ladestation).

    Im Prinzip ist die Dauerleistung meiner Meinung nach auch total irrelevant (Ausser für Steuer und Versicherung). Eine Dauerleistung von 99kW (wobei meines Wissens nach die Dauerleistung vom FWD ca. 78kW beträgt) würde auch einen Verbrauch von 99kW bedeuten, das wiederrum beudeutet, dass innerhalb von ca. 30-35 Minuten der Akku von 100% auf 0% geht.


    Mein AWD hat eine eingetragene Dauerleistung von 118kW.

    BZ4X wird mit 150 KW (204 PS) beworben, hat aber nur 99PS Dauerleistungen. Ist das bei anderen E Autos auch so, dass die Dauerleistung so gering ist ? :/

    Bei anderen e-Autos ist der Unterschied noch viel größer.

    ID4, EV6 haben ca. 70-80kW Dauerleistung und deutlich mehr Spitzenleistung als der bz4x.

    Der Verbrauch mit grosser Dachbox war leider deutlich höher, um die 20kWh pro 100km, überwiegend Autobahn um die 110km/h gefahren. Auf Landstrassen in Skandinavien bei 70 bis 80km/h pendelte sich der Verbrauch dann bei ungefähr 16 bis 17kWh ein.

    Sonst komme ich ohne die Box im üblichen Mix mit ca. 14kWh hin. Damit bin ich mehr als zufrieden.



    Von solchen Verbrauchswerten kann ich nur träumen mit meinem AWD (Vollausstattung mit 20" Räder).

    Über Christi Himmelfahrt waren wir zu zweit (also nicht mal voll beladen) in Bad-Hersfeld. Auf der Strecke Wien - Bad Hersfeld (ca. 760km) und Wildpark Knüll und wieder Retour nach Wien, hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 21kWh bei einer Maximalgeschwindigkeit von 120km/h.

    Fast allen ? Euh welsche ? 30mn von 10-80 % ( von mir bestätigt ) sind eher die Regeln fur fast alle. Klar die Hyundai Kia mit 800 V sind schneller und auch Tesla. Sonst ...ID and co, Peugeot, Renault , Nissan, Volvo , BMW , Mercedes ...alle sind um die 30mn .

    Um die 30 Minuten schon, aber bei deutlich größerem Akku. Daher fließen in der gleichen Zeit ca. 10-12kWh mehr in den Akku und damit deutich schneller...