Beiträge von walter1220


    2. Navigation

    Wir machen die Ladeplanung bei Urlaubsreisen immer über die IONITY App, was prinzipiell auch echt gut klappt. Dieses Mal war es allerdings zum ersten Mal so, dass uns aufgefallen ist, dass die App einen richtig großen Umweg fahren wollte, um eine IONITY Station zu erreichen. Wir waren zu dem Zeitpunkt in Holland und auf dem Weg nach Belgien als die IONITY App wollte, dass wir noch einmal nach Deutschland fahren, nur um einen IONITY Ladepark zu erreichen. Ich kann euch deshalb nur den Tipp geben, die Route selbst noch einmal kritisch gegen zu checken. Allgemein würde ich mir in so einem Fall wünschen, dass die App einen fragt, ob man einen Umweg fahren möchte, um eine IONITY Ladepark zu erreichen, oder lieber bei einem Drittanbieter laden. Wir haben dann bei Fastnet geladen, die Ladestationen sind übrigens ziemlich cool überdacht und sehr schön gemacht.



    In der Ionity APP kannst Du einstellen "IONITY Bevorzugt" oder "Ausschließlich IONITY".

    Bei "Ausschließlich IONITY" macht er natürlich Umwege. Bei "Bevorzugt" plant er bei schon immer auch andere Ladestationen ein.

    Ich habe habe vorige Woche einen Termin zum Reifenwechsel und Service für Anfang November ausgemacht. Da sollte dann auch dieses Update gemacht werden, aber meine Werkstätte weiß bis jetzt auch nur, dass es diesen Rückruf gibt, wissen aber auch noch nicht was da zu tun ist. Mal sehen ob sie beim Service dann schon mehr Infos dazu haben...

    ...

    Mobile Lader arbeiten auch normalerweise nicht dynamisch mit einer (zu bauenden oder bestehenden?) Fotovoltaikanlage zusammen: das besonders günstige "Überschussladen" braucht eine fest installierte Wallbox, die mit der Steuereinheit der Fotovoltaikanlage kommunizieren kann.

    ...

    Das stimmt so nicht, ich habe einen NRGKick und dafür gibt es offiziell vom Hersteller eine Unterstützung für PV-Überschuss laden.

    Ich verwende allerdings den auch schon genannten EVCC für das überschuss Laden mit der PV.

    Ich sprach von Einsparungen durch den Einsatz neuer Chips. 1-2 W ist hyperbolisch formuliert, aber auch 10-20W (weniger als mit dem alten Chipsatz) dürften bei einem Gefährt, das in Größenordnungen von 15.000W saugt (Annahme 15kWh/100km bei 100km/h), vernachlässigbar sein.


    Aber wie schon zigmal gesagt: Abwarten.

    Laut diesem Artikel steigt die reichweite durch den Einsatz von siliziumkarbid um ca. 6%


    Welche Rolle spielt Siliziumkarbid für die Elektromobilität?
    Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter sind besonders effizient. SiC-Halbleiter versprechen mehr Power für elektrische Antriebe. Warum SiC die Elektromobilität…
    www.springerprofessional.de



    Aber ich warte auch schon gespannt auf die ersten realen Tests des neuen bz4x.

    Meinst du Chips, die selbst weniger Strom verbrauchen? Da stelle ich mir in diesem Umfeld nur marginale Einsparmöglichkeiten vor. Gegen die zig kW der Motoren, dürften 1-2W nicht ins Gewicht fallen. Und in den Autos werkeln ja auch keine Hochleistungsgrafikkarten…


    Da würde ich bei einer intelligenteren Ansteuerung der Vortriebskomponenten deutlich mehr Potential sehen.

    Da geht es nicht um 1-2 Watt, das ist die Leistungselektronik, die die Motoren ansteuert. Die Verluste da sind definitiv mehr als 1-2 Watt.

    Nachdem wir morgen in den Urlaub fahren, habe ich heute natürlich das Auto auf 100% geladen. Aber da ich noch die Fenster putzen wollte, musste ich natürlich wieder aufsperren. Wir schon weiter oben von mir beschrieben, hat der Wagen nach ca. 30 Minuten den Ladevorgang fortgesetzt, ohne dass ich irgendetwas tun musste. Also gewünschtes Verhalten.

    Das ist klar, aber auch da war es nicht unüblich, wenn der Wagen im Urlaub mal zwei Wochen in der Garage stand.

    Wenn schon bei einer quasi neuen Batterie und milden Temperaturen 14 Tage genügen, bin ich auf den Winter in ein paar Jahren gespannt...

    Also ich hatte in der Vergangenheit auch schon Probleme mit der 12V Batterie, aber getauscht wurde sie nicht, sodaß noch immer die erste Batterie drinnen ist (Fahrzeug ist BJ 2022, also noch aus der ersten Lieferung mit langen Stillstand in Belgien). Als ich im Sommer 2 Wochen in Urlaub war und anschließend Krankheitsbedingt auch nicht gefahren bin, hatte der Wagen nach ca. 3 Wochen kein Problem zu starten.

    Aus meiner Sicht wurden die Probleme aus der Vergangenheit durch ein SW-Update behoben.

    Die geringe Ladeleistung wirst Du im Winter bei Deinem auch noch feststellen. Knapp unter 150kW sehe ich bei meinem (2022er) auch für kurze Zeit.

    Im Winter ladet er auf Langstrecke ab der 2. Ladung auch gut, aber die erste Ladung (egal ob nach 50km oder 200km ist immer sehr langsam.