Induktives laden während der Fahrt

  • Hallo zusammen,

    der Elektrotrucker hatte die Möglichkeit einen bZ mit einer induktiven Ladespule zu testen (es handelt sich um ein Versuchsfahrzeug).

    Ich verlinke mal das Video. Der Teil mit dem bZ startet ab ca. 21:16 Minuten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo zusammen,

    der Elektrotrucker hatte die Möglichkeit einen bZ mit einer induktiven Ladespule zu testen (es handelt sich um ein Versuchsfahrzeug). ...

    Super Bericht. Vielen Dank für die Info.

    Das zeigt, wo die Zukunft hin geht.


    Ist vermutlich eher den LKW-Fahrern geschuldet, aber wenn die PKW's das auch nutzen

    können, um so besser. Mal wirklicher Fortschrift.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • So ein Unsinn ! Effizienz ist minimal , aber man braucht sehr viel Kupfer usw . Ist ja bekannt , Ressourcen sind unendlich auf der Erde. Und wir reden nicht einmal von Elektrosmog...Die Menschen müssen wirklich weg aus dieser Erde ;(

  • Zu beachten ist allerdings, das beim Induktionsladen von zB. E-Autos, Handys usw der Stromverbrauch nochmal höher liegt als wenn das Gerät mit dem Stecker aufgeladen wird.

  • Ich bin auch der Meinung wie der Elektrotrucker Tobias.

    Für das Laden auf Parkplätzen oder an Laderampen ist das bestimmt keine schlechte Idee.

    Das Laden während der Fahrt wird sich, meiner Meinung nach, auch nicht durchsetzen, da das Kosten/Nutzenverhältnis nicht passt.

    Natürlich sind die Verluste höher, dass muss man dann gegen den geringeren Platzbedarf rechnen.

  • Ich finde es sehr cool, dass das wirklich technisch möglich ist und wir in Deutschland sogar eine Teststrecke haben.
    iIh glaube allerdings auch, dass sich das nicht durchsetzen wird. Die Kosten um so was im größeren Stil zu bauen erscheinen mir viel zu hoch und gleichzeitig stehen die Feststoffkörperakkus in den Startlöchern, mit denen alle in Zukunft noch viel größere Reichweite haben werden also auch weniger Bedarf überhaupt unterwegs zu laden. Und wenn es dann mal nötig ist, dürfte ein Schnellader viel, viel effektiver sein als über Hunderte Kilometer diese Spulen zu verbauen, um mit Wallboxgeschwindigkeit laden zu können. Cool find ich es trotzdem!

  • Ich frage mich echt, wofür man das braucht.

    Wenn man wirklich nicht mehr anhalten kann/mag/soll fürs Laden und man sowieso auf feste Strecken angewiesen ist, kann man auch gleich "Eisenbahntechnik" verbauen. ;)

    Induktives Laden lässt mein Effizienzherz hart bluten und eine Menge anderer technischer Fragen/Folgeerscheinungen sind für mich auch noch unklar.

    Wirkt auf mich ein wenig wie die Antwort der E-Mobilisten auf die "Technologieoffenheit" der Verbrennerfans.