Erste weitere Fahrt

  • So, habe jetzt auch unsere „große“ Fahrt gemacht. Der Verbrauch lag von 16,2 bis 18,9 kWh. Der Schnitt war 102 bis 110 km/h.

    Die Strecke betrug 425 km, von Hessen an die Ostsee. Geladen wurde ausschließlich bei EnBW. Die sparsamste Etappe waren die letzten 75 km, die anderen 350 km sind beide höheren Werte.

  • So,


    letzte Woche die ersten Erfahrungen mit längerem Fahren gemacht (820 km in Summe) und nehme Folgendes mit

    • Im Auto kann ich richtig gut sitzen. Ein paar Stunden am Stück habe ich überhaupt nicht gemerkt.
    • Insgesamt "gleitet" das Auto sehr schön durch den Verkehr.
    • Obwohl der bz4x kein "Elektro-Power-Wunder" ist, reicht das locker für meinen Bedarf; auch vMax von 160 km/h schränkt mich nicht ein.
    • Die Assistenten sind viiiiiel besser geworden seit meinem Corolla2019. Die Spurerkennung z.B. ist nun auch in Baustellen zuverlässig. Auch vor roten Ampeln stehende Autos werden immer erkannt (Radfahrer nicht immer).
    • Der Assistent, der vor/in Kurven das Tempo runterregelt, ist sehr hilfreich.
    • Richtig cool: Der adaptive Tempomat im Stau/Stopp&Go! Hat der beim Corolla schon entstresst, ist der jetzt nochmal besser, weil er das Wiederanfahren extrem zuververlässig macht ... entweder (nach kurzem Stillstand) direkt oder per "Blick" (wenn man länger stand, muss man nach Vorne schauen und er fährt los).
    • Das Auto ist groß.... aber 360-Kamera + Abstandswarner + passende Warnungen machen Rangierer & Parken trotzdem einfach.
    • Das Laden an öffentlichen Säulen erfordert ein wenig Eingewöhnung, ist dann aber gut zu handlen; in Summe natürlich anders (und auch etwas aufwendiger) als Tanken, aber nicht so wild, wie bisweilen gemacht/befürchtet.
    • Zwei Ladekarten mit ausreichendem Netz reichen. Bei mir EWE Go (= bei jedem McDonalds) & EnBW (= häufig an Autobahnen)
    • Der Zeitfaktor ist beim Laden überhaupt kein Thema (für uns); bei jedem Ladestopp war der "menschliche Faktor" (WC, Handy, Essen, Einkaufen, ...) größer (= ich habe immer mehr geladen als geplant).
    • Ladesäulen haben bisweilen "Mucken" - es lohnt sich, physische Karte UND App zu haben. Auch hier: Gewöhnung hilft ungemein.
    • Gerne bis 10-15% "runter fahren" und nur bis 70% "hoch laden"; die Ladeleistung ist so viel höher, dass das deutlich schneller geht. (80-100% würde ich nur zuhause laden - dauert gern mal eine Stunde)
    • Der Verbrauch war nun nicht so grandios niedrig wie bisweilen berichtet (~20 kWh/100km)...
    • .. aber es war viel Autobahn dabei (ich bin meist 125 km/h gefahren), viel Steigung/Gefälle (war im Harz) und hatte schon Winterreifen drauf.
    • Und es war insgesamt noch ein wenig günstiger als es mit dem Corolla gewesen wäre (~80 € ggü ~90 Euro).

    War ein spannendes aber auch sehr befriedigendes Erlebnis.


    Nachtrag: Ich hatte mir einen Monat EnBw-M-Tarif gegönnt (5,99€) ... hat sich aber nicht direkt gelohnt, weil ich doch nur 26 kWh bei EnBw geladen habe (habe durch den M-Tarif nur 2,60€ gespart).
    Aber dafür habe ich eine physische Karte dazu bekommen (die sonst 9,99€ gekostet hätte).

  • Hört sich doch alles gut an.

    Er fährt sich einfach schön ruhig.

    Die Assistenzsysteme gefallen mir auch.

    Vor kurzem hätte mir um ein Haar ein Motorrollerfahrer die Vorfahrt bei rechts vor links genommen.

    Bevor ich reagieren konnte, leitete der Wagen eine Bremsung ein.

    Das obwohl der Roller noch nicht rausgezogen hatte.

    Ich würde sagen es ist so gesehen das sicherste Auto in meiner langjährigen Laufbahn als Autofahrer.

    Ich lade oft bei den Stadtwerken in Bochum für 50 Cent/KW.

    Ewe go ist glaube ich eine Karte die man haben sollte.

    Ansonsten habe noch Ionity für 5€ im Monat, meine ich, die nutze ich ab und zu auch.

    Für unsere Urlaubsfahrt dieses Jahr nach Norddeutschland war Ionity eigentlich vorgesehen.

    Auf der Strecke von 470 Kilometer habe ich 2 x bis 80% geladen.

    1x bei Tesla, 1x bei Aral Pulse.

    Ich dachte es gibt mehr Lademöglichkeiten auf den Raststätten.

    Dem war nicht so.

    Da gibt es wohl noch einen Rechtstreit auf unsere Rücken.

    Was solls, hat ja trotzdem funktioniert.

    Im Inland von Schleswig-Holstein war es aber etwas mager.

    Eine mit 50 KW an einem Lidl hat es aber auch getan.

    War allerdings auch knapp 20 Kilometer entfernt.

    Das alles hat aber nicht genervt.

    Jetzt in der kalten Jahreszeit werde ich wieder nur bis 60% laden.

    Dann fährt man eben einmal mehr an die Säule.

    Zum Glück an einem Baumarkt.

    Welch Glückes Geschick 😂

  • Ich hab nur die "EnBW"-Karte, Tarif "M" für 5,99 € monatlich.


    Eine weitere kostenpflichtige Karte rechnet sich für mich nicht, da ich

    eher selten bei McD halte und dann die 0,79 € verkraften kann.


    Ionity-Säulen gibt es bei uns überhaupt nicht und nach 70.000 km hätte

    ich nur 1x Ionity im Raum "Freiburg im Breisgau" gebrauchen können.

    Bei Ionity konnte ich nicht mit der EnBW-Karte laden und musste weiter

    fahren.


    Aral-Pulse geht mit "EnBW" für 0,59 € wenn ich mich recht entsinne.

    Also akzeptabel.


    Bei Tesla habe ich noch nie geladen. Notwendigkeit ergab sich auf den

    letzten 70.000 km nicht.


    Insgesamt verwundert mich, dass viele hier im Forum 3 - 5 Karten bzw.

    App's nutzen, obwohl die deutlich weniger wie ich (25.000 km jährl.)

    fahren. Das kostet doch nur unnötig Geld und ist unnötiger Ballast auf

    dem Handy.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Ich würde trotzdem noch die Ewe go Karte empfehlen.

    Soweit ich mich erinnere, ist sie kostenlos.

    Wird von den meisten Anbietern akzeptiert und 1 KW kostet 62 Cent.

    Ich habe so ein kleines Karten Portemonnaie und kann die Karten rausschieben.

    Heißt glaube ich Wallet.

    Mich nerven also meine Karten also nicht.

    Die hatte ich schon bevor das Auto da war.

    Ewe go habe ich im Urlaub in Norddeutschland genutzt.

    Da gibt es Anbieter von denen hatte ich noch nie etwas gehört.