Das hört man gaaanz eindeutig
(laute Lüftergeräusche vorn und ein warmer leichter Luftstrom der aus dem Radkasten kommt)
Ahhh okay, interessant. Hatte ich noch nie drauf geachtet.
Merci für die Rückmeldung.
Das hört man gaaanz eindeutig
(laute Lüftergeräusche vorn und ein warmer leichter Luftstrom der aus dem Radkasten kommt)
Ahhh okay, interessant. Hatte ich noch nie drauf geachtet.
Merci für die Rückmeldung.
Achtung , nicht nur der Akku muss warm werden...dondern auch die Konverter . Heist die Saule muss auch "warm " sein. Eine kalte Saule gibt nicht gleiche Leistung wie eine warme !
... Eine kalte Saule gibt nicht gleiche Leistung wie eine warme ! ...
Ich denke mal, dass das eine 300 kw-Säule nicht so stark beeinflusst, dass sie nur 60 kw liefert.
Zumal ich als einziger an 4 Säulen stand.
Auch das Thema "Drosselung der Säule" wg. zu wenig Strom im Netz wurde bereits in den Tiefen
des Forums diskutiert und hat sich damals als nicht haltbar erwiesen.
Heute Abend war ich bei -9 °C unterwegs. Keine Probleme wegen zu hohem Verbrauch. Und auch
mit Auto war es angenehm warm. Sonst habe ich bei 0 bis - 2 Grad schon mal den Eindruck, dass
es nicht richtig heizt und wärmer sein könnte. Wenn es aber richtig kalt ist, z.B. gestern Abend bei
- 6 °C eingestiegen, Auto hatte ca. 3 1/2 Std. draußen gestanden, war es auch nach kurzer Zeit
schon gut warm.
Ich kann nur sagen das Säule nicht immer Optimal hingestellt sin. Das sind Beobachtung von Leute in der Schweiz zb Die viel mit ihrem EV unterwegs sind. Perso lade ich sehr wenig an DC Säule !
Hier mal ein Beispiel von einem aktuellen Ladevorgang bei Frost: Mein Wagen stand über die frostige Nacht bei -6°C auf der Gass, geladen habe ich gegen 10:30 Uhr bei -2°C an einem Alpitronic-DC-Hypercharger mit max. 50kW. Natürlich keine Top-Schnellladeleistung, aber binnen einer 1h14min war der SoC von 4% auf 90% gestiegen, und die ersten 50 Minuten bzw. 43kW lieferte die Säule maximale Leistung mit fast konstant 50 kW, bevor das Lademanagement des bz4x herunterregelte. Ich war derweil in einer Bäckerei frühstücken und ein schöner Spaziergang am Fluß war auch noch drin. Meine wenigen Erfahrungen bei DC-Schnellladern höherer Leistung sagen mir, dort wäre es auch nicht wesentlich schneller gegangen. Ich bin zufrieden damit.
Über die App des Anbieters bekommt man sehr detailliert Auskunft über den Verlauf des Ladevorgangs, darüber ich bin positiv überrascht. Hier die Grafik dazu, eine Tabelle mit den alle drei Minuten genommenen Messwerten wurde auch noch mitgeliefert.
Erfahrung von vergangenem Wochenende: 150kW-Lader mit 15% SoC angefahren und dann lediglich 43kW Ladeleistung vermerkt - gefrustet an der Station den Vorgang abbrechen wollen und dort dann den Hinweis gelesen, dass die Ladeleistung seitens des Netzbetreibers gedrosselt werden muss/musste. Hier lag es nicht am BZ und ebenso nicht an der Säule...
Der BZ hat dann an der nächsten, 2 km entfernten Ladesäule direkt über 140kW gezogen. Bisher keine schlechten Erfahrungen und nie unter 100 kW an entsprechend dimensionierter Säule erlebt. Manchmal lädt er bei Kälte nur bis 97 % - warum auch immer!?
Erfahrung von vergangenem Wochenende: 150kW-Lader mit 15% SoC angefahren und dann lediglich 43kW Ladeleistung vermerkt - gefrustet an der Station den Vorgang abbrechen wollen und dort dann den Hinweis gelesen, dass die Ladeleistung seitens des Netzbetreibers gedrosselt werden muss/musste. Hier lag es nicht am BZ und ebenso nicht an der Säule...
Der BZ hat dann an der nächsten, 2 km entfernten Ladesäule direkt über 140kW gezogen. Bisher keine schlechten Erfahrungen und nie unter 100 kW an entsprechend dimensionierter Säule erlebt. Manchmal lädt er bei Kälte nur bis 97 % - warum auch immer!?
Das er 2km weiter schnell geladen hat, liegt aber daran, dass die Batterie durch den vorigen Ladevorgang geheizt wurde. Wärst Du direkt zu der anderen Ladesäule gefahren, hättest Du sicher keine 140kW gahabt.