Beiträge von Falko_RZ

    Das Geläut im Rückwärtsgang versteht keiner, vllt. soll man nicht einschlafen.

    Das kann der Händler zum Glück deaktivieren, habe ich schon vor der ersten Übergabe machen lassen. ;)


    Bzgl. der Anzeige der Einstellungen soll das mit dem FL kommen, also auf dem großen Display.

    Das ist beim RZ bereits/nur auf dem großen Display möglich, wahrscheinlich weil das Instrumentendisplay ein anderes ist. Das sollte also easy umzusetzen sein beim bz.

    Man sieht hier gut, wie unterschiedlich die Ansprüche und Anforderungen an ein E-Auto sind. Einige schreckt die Modernität anderer Hersteller wahrscheinlich sogar ab. ;)


    Ich bin sicher, wer mal einem Hyundai IONIQ 5 z.B. mit Totwinkelwarner im Instrumentendisplay per Kamera, in einem Cupra Tavascan, KIA EV6 oder BMW iX gesessen hat und dessen Infotainmentsysteme erlebt hat wird sehen, wie weit hinter dem Mond Toyota und Lexus sind!

    Mir scheint die ladeabhängige Navigation wird nur bei Lexus angekündigt. Im Toyota-Bereich der Medienseite steht nichts bei Toyota von der für Lexus angekündigten Software.

    Die Navi-Systeme vom RZ und dem bz mit dem großen Bildschirm sind quasi identisch, sie werden nur etwas anders genannt. Das letzte Kartenupdate kam auch für beide fast zeitgleich. Daher denke ich bekommt es auch der bz, zumindest der mit dem großen Bildschirm. Wir werden es ja bald sehen.

    In einem Artikel zum Lexus RZ Facelift heisst es übrigens, dass auch alle "alten" RZ die bessere EV-Ladeplanung bekommen, das läßt sich sicher auch auf den bz projizieren:


    Text - Der neue Lexus RZ - Toyota Deutschland Media-Website


    Navigation mit EV-Routenplanung

    Die neue EV-Routenplanung des Navigationssystems berücksichtigt bei der Berechnung der Strecke auch den Ladestand der Fahrzeugbatterie. Die Routen werden inklusive der erforderlichen Ladestopps und der Auswirkungen auf die Gesamtfahrzeit geplant. Es lassen sich auch alternative Ladestationen mit Angaben zur voraussichtlichen Wartezeit und der angepassten Ankunftszeit anzeigen. Diese werden nach der Entfernung in Luftlinie vom Standort des Fahrzeugs priorisiert.

    Die Ladestationen werden als Wegpunkte mit einem blauen Blitzsymbol dargestellt. Für jeden Standort kann das System die Adresse, die Ladeleistung, die Öffnungszeiten, die Kompatibilität, die Verfügbarkeitsquote in Echtzeit (Wahrscheinlichkeit, dass der Standort ruhig oder stark frequentiert ist) sowie den Betriebsstatus anzeigen.

    Die Routenplanung ist dynamisch: Wenn das System erkennt, dass ein Aufladen erforderlich ist, warnt es den Fahrer mit der Meldung „Reichweite zu gering“ auf der Kartenanzeige und bietet eine Umleitungsoption mit einem neuen Ladestandort an. Der Fahrer kann die Umleitung manuell bestätigen. Wenn der Fahrer die automatische Umleitung ausgewählt hat, zeigt das System lediglich an, dass diese erfolgt.

    Die EV-Routenplanung ist nicht nur im neuen RZ verfügbar, sondern wird per Over-the-Air-Software-Update auch in bestehenden Fahrzeugen aufgespielt.


    Thema „Qualität der onboard-Ladeplanung“ höre, gehe ich davon aus, dass das ein eher untergeordnetes Thema ist

    Das höre ich aber von vielen ganz anders im Bekanntenkreis. Die Einzigen, die das nicht so interessiert, sind Eigenheimbesitzer die hauptsächlich zu Hause laden.


    Reichweite würde ich noch nicht mal als sooo großes Defizit sehen, wenngleich mehr nutzbarer Akku schön wäre und es Unterschiede bei FWD & AWD gibt, da sind tatsächlich einige Hersteller in der Preisklasse auch oft nicht sehr viel besser. Eher ist die schwache Ladeleistung vor allem wahrscheinlich im Winter ohne Vorkonditionierung ein größeres Manko, in dieser Preisklasse wäre Vorkonditionierung eigentlich Stand der Dinge. Wenigstens wird das nun beim FL verbessert, bringt uns aber wahrscheinlich nix. Immerhin ist eine Wärmepumpe Serie, um mal was Positives zu nennen, zumindest beim Lexus RZ.

    Wir sind halt die, die sich damit arrangiert haben. Aber eigentlich sind es nur Notlösungen, geht ja nicht anders. ;)


    Die Mehrzahl der neu zugelassenen E-Autos kommt nicht umsonst von anderen Herstellern wie VW-Gruppe, Kia, Hyundai und Co. Warum wohl? Weil die einfach (fast) Alles besser machen in Bezug auf moderne E-Mobilität.

    So sind die Geschmäcker verschieden - die Ladeplanung ist uns egal: Das Auto meiner Frau beherrscht ebenfalls keine und von meinem Vorherigen (LPG) bin ich es eh gewohnt, "Zapfstellen" händisch zu suchen.

    Ich weiß nicht ob das mit "Geschmäckern" zu tun hat, vielleicht mit Gewohnheiten. Bei einem E-Auto sollte eine gute Ladeplanung mit entsprechenden Filtern heutzutage Standard sein, für Neulinge ist das einfach nur ein Ladechaos hier in Deutschland und schreckt viele vom E-Autokauf ab. Die Vorraussetzungen sind für E-Autos ganz andere als für Verbrenner. Klar wenn man mit LPG fährt weiss man genau wo die Ladesäulen sind oder wie man entsprechende Tankstellen findet, von daher bist du das gewöhnt. Bei Ladeanbietern, -säulen, -parks usw. sieht das ganz anders aus, das ist Alles dynamisch, Ausbau, Preise, Anbieter, da ändert sich quasi ständig "Alles". Um da durchzublicken und damit klarzukommen, sollte einen wenigstens das E-Auto mit einer guten Planung unterstützen, und die Daten im Fahrzeug/Navi müssen ständig aktualisiert werden, damit man auf dem neuesten Stand ist. Leider sind Toyota und Lexus davon Welten entfernt.

    Ich kann so manchen Toyota Verkäufer verstehen. Ein E-Auto ohne vernünftige Ladeplanung und mit altmodischem Instrumentendisplay ist einfach nicht mehr zeitgemäß, es macht keinen Spaß sowas zu verkaufen und andere Hersteller können das viel viel besser. Daran scheint sich auch beim Facelift erstmal nicht viel zu ändern. Die einzigen Gründe für den Verkauf der bz sind hohe Nachlässe bzw. niedrige Leasingraten, und Toyota Bestandskunden, die nun ein E-Auto wollen und auf die Qualität und Langlebigkeit der Fahrzeuge schwören, die arrangieren sich dann mit den Schwächen.


    Gleiches gilt auch für den Lexus RZ. Ich kann mich dank ABRP usw. mit der fehlenden Ladeplanung arrangieren, mir gefällt das Fahrzeug selbst sehr gut und einige "traditionelle" - um nicht zu sagen altmodische - Bedienelemente gefallen mir besser als bei vielen aktuellen E-Autos. z.B. nur ein Bildschirm in der Mitte wie bei Tesla und nachahmenden Chinesen wäre mir derzeit zu unpraktisch. Und natürlich war das Leasingangebot unschlagbar für einen Lexus.


    Wo die bz und RZ mittlerweile recht gut punkten können ist die Effizienz, vor allem bei den FWD-Varianten mit 18" Rädern, die ist für einen SUV dieser Gewichtsklasse wirklich ganz gut und ein mögliches gutes Verkaufsargument. ;)

    Also, ich habe seit ca. 35 Jahren immer nur Firmenwagen. Ich fahre mindestens 60.000 km im Jahr. Ich habe so gar keinen Plan, auf was ich achten muss.

    In erster Linie mal auf sichere Qualitätsreifen mit weniger Verschleiß. Entsprechende renommierte Hersteller wurden bereits genannt.


    Das eigene Lastenheft in Ruhe aufstellen. (Bei dem 2 to Schiff ist mir persönlich ein GJR zu sehr Kompromiss)

    Als Hersteller gibts/gabs bisher immer Continental, bei einem GJR hatte ich durchaus den Goodyear Vector. Michelin Croosclimate ist durchaus auch ein namhafter Reifen.

    Ganzjahresreifen sind natürlich immer ein Kompromiss, aber bei effizienter Fahrweise mit einem E-Auto ist man wohl eher selten im Grenzbereich unterwegs. Und mittlerweile sind GjR (vor allem im Flachland) ein wirklich guter Kompromiss. Hier ein aktuelles Video, was sie im Vergleich im Sommer taugen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.