Für mich war und ist die Navi-Software im Fahrzeug immer nur eine Notlösung. Ich habe mein Fahrzeug letztes Jahr gekauft und plane es mindestens 10 Jahre zu fahren. Die Hardware auf der die Onboard-Software läuft ist prinzipiell von von 2022 oder gar noch älter, die Software grundsätzlich auch, von kleineren Updates mal abgesehen. Wenn ich das Auto abgebe ist die dann 12 Jahre alt, also so wie heute ein Handy von 2013.
Mein Handy werde ich während der Lebensdauer des Fahrzeugs sicher mindestens 3 mal ersetzen, jeweils mit aktueller Hardware. Es dürfte jetzt schon deutlich leistungsfähiger sein als die Multimediahardware und der Vorsprung wird mit jeder neuen Handygeneration größer. Mit der Software sieht es ähnlich aus; wenn man zB Maps von 2015 mit Maps von heute oder gar ABRP vergleicht wird deutlich was 10 Jahre Weiterentwicklung ausmachen.
Ich würde also das Autonavi allenfalls in den ersten paar Jahren nutzen und dann auf Software auf dem Handy umsteigen; dann kann ich aber auch gleich von Anfang an das Handy nehmen.
Fazit: Die Navi- und Multimedia-Software des Fahrzeugs hat für mich genau keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Für mich war und ist nur relevant dass Android Auto funktioniert.
Joerg
PS: Die Pionierphase der E-Mobilität ist mE längst vorbei. Die ist längst Mainstream. In Norwegen zB werden inzwischen praktisch nur noch BEV zugelassen, und bei uns waren es auch schonmal fast 20%.