Ich habe es nicht genau auf gleicher Strecke und unter gleichen Bedingungen nachgemessen, aber der Unterschied war bei ca. 16,5 kWh/100km mit 2,9 bar zu ca. 20 kWh/100km mit 2,6 bar.
Probiere es am besten selbst mal aus.
Ich habe es nicht genau auf gleicher Strecke und unter gleichen Bedingungen nachgemessen, aber der Unterschied war bei ca. 16,5 kWh/100km mit 2,9 bar zu ca. 20 kWh/100km mit 2,6 bar.
Probiere es am besten selbst mal aus.
Nein, für den Bz ist das definitiv richtig, 2,6 Bar stehen für 18 Zoll in der Betriebsanleitung.
Ok dann unterscheiden sie sich hier. Allerdings habe ich hier auch schon von anderen bz-Fahrern gelesen, die mit 2,9 bar fahren und damit weniger Strom verbrauchen.
Mit 2,9 bar. Beim Lexus RZ 300e, also FWD, ist der offizielle Wert 2,9 bar rundum bei 235/65R18. Müsste beim bz FWD mit 18" eigentlich gleich sein. Der Händler meinte bei der Übergabe auch 2,6 bar, das ist aber falsch.
Der offizielle Wert steht übrigens auf dem Typenschild im Rahmen der Fahrertür.
Obwohl ich mir noch nicht wirklich vorstellen kann, dass diese 220 Volt Steckdose überhaupt bei Facelift kommt ab Herbst.
Der Lexus RZ in der Ausstattung Luxury Line hat schon jetzt eine 220 V-Steckdose im Fond (nicht im Kofferraum). Kann also gut sein, dass der bz sie auch bekommt in einer höheren Ausstattung.
Der urban wird wohl eine Nettoreichweite von 200-250 km haben, alles andere ist eh nur Betrug um die Käufer zu locken. Ich sehe es bei meinen BZ, im Handbuch steht 500 km, mit etwas Klima etwas Spaß und so weiter, 300 km mit 90 % Akku.
Dass die WLTP- bzw. Herstellerwerte nicht der Realität entsprechen, sollte hinlänglich bekannt sein, besonders im Winter. Ohne die Möglichkeit zu Hause laden zu können sollte man sich vor der Anschaffung informieren, wie die Lade-Inftrastruktur in der Nähe ist. Ich kann z.B. 10 Minuten zu Fuß entfernt beim Lidl für 29 Cent/kWh AC-Laden und das Auto problemlos 5 Stunden dort stehenlassen, oder ich lade für 44 Cent/kWh mit 50 kW DC dort während des Einkaufs. Notfalls habe ich 5 Minuten zu Fuß entfernt AC-Ladesäulen vom lokalen Energieversorger stehen, bei denen ich für 49 Cent/kWh laden kann. Bei der Ladeleistung ist der bz/RZ sicher auch keine Rakete, aber auch das ist vorher bekannt. Da waren die Erwartungen bei dir wohl andere.
Ich könnte es eher verstehen, wenn man wegen das Tarifdschungels keine Lust mehr auf's E-Auto hat. Aber auch damit kann man sich arrangieren, wenn man sich gut informiert, meist reichen 3-4 Ladeanbieter.
Das sind ca. 30% Autobahn, ein bisschen Stadt und Bundesstrasse und der grosse Rest Landstrasse
So ist es vielleicht möglich, ist bei mir in der Praxis noch nicht vorgekommen. Oft ist der AB-Anteil auf längeren Strecken wesentlich größer, da wird's dann enger.
habe weder Klima- noch Heizung gebraucht
Gut, ohne Klimatisierung bzw. Lüftung würde ich mich nicht wohlfühlen, wenngleich die Klima bei mir immer im ECO-Modus auf Auto läuft. Zudem ionisiert der Lexus auch noch die Luft, wäre blöd solche Funktionen nicht zu nutzen, wenn man sie schon hat. Aber klar, das geht auf die Reichweite.
Bei der Überführung von Leipzig nach München bin ich Richtwert 115 kmh gefahren, manchmal allerdings auch deutlich langsamer, weil sintflutartige Regenfälle herrschten.
Das muss dann wirklich sehr langsam gewesen sein, Regen ist dem Verbrauch ja auch nicht gerade förderlich. Die 450 km sind in der Praxis bei angepasster Fahrweise nicht zu erreichen, außer bei Schleichfahrt auf der rechten Spur. Mit 115 km/h ist man auf vielen Autobahnen mit 120 oder 130 km/h Begrenzung ja schon eher ein Verkehrshindernis. Wenn man mit 100% losfährt sind mit Autobahn und 130 km/h Tempomat (wo es geht) + den üblichen Baustellen real vielleicht 350 km drin, wenn man bis kurz vor 0% Akku fährt. Unterwegs mit Ladestopps zwischen 10-80% sind es dann eher 300 km. Natürlich je nach Wind, Wetter und Topographie kann es auch weniger sein.
Reichweite passt mit 450 km, schaut gut aus.
Mit welcher Fahrweise?