Beiträge von Jahwim

    Die waren einfach preiswerter als die 235er ;)

    Der Unterschied äußert sich eigentlich nur auf welliger Straße: Da gibt der 255er auf 18 Zoll etwas mehr Schwingungen zurück als der 235er auf 20 Zoll. Liegt aber wohl mehr an dem Mehr an Gummi als der Reifenbreite.

    Das kann ich mit gleichen Felgen und Goodyear WR in 255 auch bestätigen. Leider machen die angeblich auf Toyota programmierten Sensoren auch doof :(

    Wie gesagt, wenn da alpha.sense verbaut sind, dann erst in die ECU per RDKS einspeichern, dann den Learn modus via Fahrer Display starten, Geduld, dann klappt es 😉

    Seit dem 5.10. steht meiner am Flughafen in Basel. Bin gespannt auf den 19.

    Das komische ist, es gibt Fzg (ab 12/24?) die betrifft das und dann wieder Fzg (22 -23) die kennen das Problem überhaupt nicht. Ich hatte in 7 Monaten die Batterie 3 mal so leer das ich nur mit Booster starten konnte. Auto war aus, abgeschlossen, keine Verbraucher an.


    Laut BDA S.67 sollte das nicht passieren:


    „WenndasFahrzeuglängereZeitnicht

    benutztwird,wirddie12-V-Batterie

    vonderTraktionsbatteriegeladen,um

    dasRisikoeinerEntladungder

    12-V-Batteriezureduzieren.“


    Lass uns wissen wie das longtime parking ausging ;)

    Laut BDA S.67 gilt:


    „WenndasFahrzeuglängereZeitnicht

    benutztwird,wirddie12-V-Batterie

    vonderTraktionsbatteriegeladen,um

    dasRisikoeinerEntladungder

    12-V-Batteriezureduzieren.“



    Das stimmt nicht. In 7 Monaten war meine 12V Batterie 3x tiefentladen.


    Und genau da liegt das Problem. Die 12V Batterie wird vom Auto nicht so konditioniert das sie betriebsfähig bleibt. Vielmehr gucken alle 122 ECU‘s im bZ4x dabei zu wie sie stirbt

    . ;)

    Ich hoffe nicht. Wenn die Id‘s einmal um Auto sind, braucht man nur zwischen Radsatz 1 und 2 umschalten, die 3 mal TMSP Leuchte abwarten, 1 min Dauerblinken, losfahren und irgendwann nach einigen Kilometern mit mehr als 40 km/h hat er denn wieder die Felgen aus dem ECU erkannt und verbunden. Dann noch ein wenig Geduld (1-2 Tage) dann zeigt er auch die Drücke an. 😉 Die Krux ist die Id‘s ins Auto zu bekommen. Wenn es bei Dir ohne RDKS Tester im Autolearn geht, lass es mich wissen.

    Für alle die mit Aftermarket Sensoren Probleme haben:


    Normalerweise kann der bZ4x aktivierte Sensoren automatisch erkennen. Dazu muss man im TPWS Menü „Reifensatz umsch.“ wählen. Dann „Neue Id speichern“ und Reifensatz 2 auswählen. (Auf Reifensatz 1 sind ab Werk die Sommerreifen registriert).


    TPMS Warnleuchte blinkt 3x lang wenn das Lernen erfolgreich gestartet wurde. Dann fährt man irgendwie konstant mehr als 40 km/h und die Sensoren sollten erkannt werden. Mit den aktivierten alpha.sens mehrfach probiert, kein Erfolg.


    Ich habe mir dann ein RDKS Tester (otofix tirego 808) besorgt.


    Dort kann man mit Advanced Options die Id‘s per OBD einlesen. Also Sensoren reihum triggern, an OBD anschliessen, Auto in Bereitschaft „Ready“ schalten. OBD Verbindung wird aufgebaut. Es erfolgt die Abfrage auf welchen Platz (Main/2nd) die Id‘s geschrieben werden sollen 2nd wählen, Daten werden in ECU eingetragen. Bei der folgenden Prüfung zeigt er dann einen Fehler an, weil das Auto noch auf Reifensatz 1 steht (Sommerreifen) und die Id‘s natürlich nicht übereinstimmen.


    Also über TPWS Menü „Reifensatz umsch.“ „vorh. Id‘s Lernen“ „Reifensatz 2“ -> Registrierung wird gestartet. (3x lang blinken TPMS Leuchte, dann 1 min Dauerblinken, dann bleibt die Lampe an) Losfahren, 40km/h, längere Strecke. Nach einer Weile geht die TPMS Lampe aus, „Registrierung abgeschlossen“ Dann wird aber noch kein Druck angezeigt. Im Display steht „Reifendruck wird während der Fahrt ermittelt“ Dauert je nach Fahrt und Sensor 1-2 Tage.


    Fazit: Vermutlich fehlt den alpha. sense gegenüber den OEM irgendeine Eigenschaft die das autolearn startet. Deshalb kann man die nur über OBD eintragen.

    Ich habe zur Messung nur ein Voltanzeige über die 12V Steckdose, die aber an der Batterie hängt. Update nicht installiert. Ich schalte das Auto ein, Voltanzeige springt auf 14,3. Im Stand (also Auto Ready) bleibt die Anzeige ca. 5-10 min da stehen. Dann geht es graduell auf 13,5V runter. Das ist logisch, weil man zunehmender Ladung der 12 V Batterie reduziert sich der Ladestrom/ Spannung. Bleibt man nun konstant unter 50 km/h änert sich daran nur wenig (13,3-13,5V). Geht man in der Phase auf eine Geschwindigkeit über 50 km/h sackt die Spannung auf 12,5-12,8. Das ist dann keine Ladespannung mehr sondern Konstantspannung. Die geht dann auch nicht mehr rauf. Man stellt das Auto dann nach z.B. 100km Fahrt ab, dann sollte die (gesunde) Batterie irgendwo zwischen 12,8 und 13V sein.

    Ich schalte dann direct in den Accessory Status und die Volt Anzeige zeigt 12,3V an. Lässt man den Modus 10 min an, dann sinkt die Spannung allmählich auf 12,2 usw.

    Wenn man dann morgens ins Auto einsteigt (nachdem am Abend zuvor 12,3V angezeigt wurden) dann ist die Spannung auf 11,4 abgesunken. Ob da nun nach 7 Monaten die 12V Batterie kaputt ist oder die 12V Ladestrategie nicht stimmt? Auf jedenfall ist der Dauerstromverbrauch im ausgeschalteten Zustand nicht gering (Bluetooth, LTE, Überwachung Innenraum, Lichter, die bei Annährung angehen, usw.) Bei anderen EV‘s habe ich geshen das es anders geht: Da schaltet sich die DC-Dc 12V Laderegelung bei unterschreiten von 12V selbstätig ein und lädt nach. Beim bZ4x wird die Batterie, wenn man das Fzg stehen lässt ungebremst ohne Warnung leergesaugt.