Beiträge von Jahwim

    Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass die Verbrauchsanzeige und auch die Restreichweite laut Auto Murks sind. Selbst jetzt, 100% vollgeladen zeigt er 436 km an. Daraus werden dann in Echt nur 369 km, dann muss man, trotz moderater Fahrweise, wieder laden (ca. 64 kWh gehen dann rein) Wenn mein MG4 464km vollgeladen anzeigt, dann bekomme ich auch min. 440 km Reichweite. Es geht also auch anders. MG5 zeigt 320 km Reichweite bei 100% an und schafft damit 298 km. Beim bZ4x ist das mehr Rätselraten. Alles aktiv erfahren. ;)

    Die meisten gucken nur auf die Verbrauchsanzeige im Auto, da sind die Ladeverluste nicht mit drin. Woher soll das Auto das wissen ;)

    Wenn ich im estore das Kartenupdate „kaufe“ dann kann ich es runterlade. Da steht aber ausdrücklich „Update nur vom Händler durchführen lassen“. Das stimmt mich nachdenklich. Welche USB Dose darf man den nutzen? Ich habe div. USB-C Anschlüsse und nur eine USB-A Dose im Ladefach. Habe auch nur ein 64GB Stick, der nur mit exFAT und NTFS formatiert werden kann. Ist das ein Problem? Freue mich über eure Meinung

    Ich überlege, im Fond eine weitere Batterie zu deponieren und diese an die Hauptbatterie bzw irgendwo an DauerPlus anzuschließen. Dieses Thema bin ich echt leid allmählich. Unglaublich, dass so ein Auto mit zig Millionen Entwicklungskosten sowas nicht hinbekommt.

    Tja vmu2025, die 12V Batterie ist der echte Schwachpunkt. All die Gimmicks saugen ihr das Leben aus. 45 Ah sind nicht die Welt, nach 6-7 Tagen ohne Ready modus ist die Platt. Abee täglich oder einmal die Woche für eine Stunde im Ready Modus lädt di 12 V Batterie. Es soll auch ein update geben, ich lass mich überraschen. ;)

    Ich führe über die Kilometer, SOH und Durchschnittsverbräuche Buch - Erbsenzähler :)


    Die erste Verbrauchsüberraschung erlebte ich bereits bei der Abholung Laut Reichweitenanzeige 516 km Reichweite (die ich bisher so nie wieder gesehen habe, also default Auslieferungszustand) Zuhause nach 254km Fahrtstrecke angekommen, Restanzeige 254km (49%) nachgeladen mit 64,23 kWh auf 100% (!). Verbrauch 25,28 kWh/100km.

    Ok, es war kalt, regnerisch und ich bin ca. 100 im Schnitt gefahren. Ok, Werkseinstellung, nagelneu, Computer muss sich erstmal kalibrieren…


    Danach sank die Reichweitenanzeige auf 446 und hat sich jetzt bei 430 km eingependelt.

    Der Verbrauch liegt im Durchschnitt inkl Ladeverlust bei 19,63 kWh. Niedrigster Verbrauch war 16,41 kWh Landstr/Stau.


    Laut Verbrauchsanzeige liegt der Verbrauch bei 17,5 kWh. D.h. pro Ladung im Durchschnitt 2 kWh Ladeverluste an der Wallbox.


    Der bZ4x Lounge ist also kein Verbrauchswunder, kein Reichweitenkönig, aber er fährt sich gut, die Assistenzsysteme funktionieren top. Nur der 12V Akku ist viel zu klein und verliert schnell seine Ladung an die elektronischen Helferlein. 🤷🏼‍♂️ Dafür gibt es bisher keine Lösung. Wer mehr über den Verbrauch und die Akkukapazität wissen möchte -> Björn Nyland auf youtube 😉

    So, habe nochmal ein wenig recherchiert und nachgedacht. ;) Zunächst habe ich ein 12V Stecker USB Apapter mit Volt Anzeige aus meinem Fundus genommen. Wenn ich den im ACC Modus betreibe zeigt der 11,6 V an. Danach habe ich das Fzg 7 min im Ready Modus betrieben. Anzeige geht auf 14,3V (Ladestrom vom DC-DC Konverter) Dann Fzg aus wieder im ACC Modus gemessen 12,5 V. Ok im Ready Modus wird die 12V Batterie im Stand geladen. Als nächstes werde ich das mit der Fernheizung messen. ;) Bei MG (siehe Bild) wird die 12V Batterie auch bei Remote Bestätigung von Sitzheizung oder Klima geladen, sprich sobald mehr Verbrauch anliegt schaltet sich der DC-DC Konverter an (Software). Warum Toyota kein Information zur Spannung der 12V Batterie auswirft ist nicht erklärlich. Damit könnte man immer sehen wie es der 12V Batterie geht. Die muss nämlich mit den ganzen Helferlein ganz schön ackern. ;)

    Lebensdauer ca. 3-4 Jahre, wenn sie nicht zuvor schon zu oft tiefentladen war.


    Wer also nicht jeden Tag lange Strecken (80-120 km am Stück) fährt sollte entweder einmal die Woche das Auto an der Wallbox laden oder für 1 Std im Ready Modus bleiben damit die 12 V Batterie ordentlich geladen wird. 45Ah sind halt viel zu wenig. Real sind davon oft nur 60% verfügbar (27Ah) Dann ist nach 6 Tagen Ebbe. :(


    Edit: Mit Standklimatisierung probiert…die läuft scheinbar nur auf 12 V :( Die 12V Batterie wurde nicht geladen (Anfangsspannun 12,5v am Ende 11,9v)


    IMG_6902.jpg

    Ich werde berichten, wenn ich Erfolg habe. ;)


    Hier noch die Antwort von Kundenbetreuung Toyota:


    vielen Dank für Ihre Anfrage.



    Wir bedauern sehr, dass Sie Anlass zur Unzufriedenheit hatten, und können Ihren Ärger über die geschilderten Batterieprobleme nachvollziehen. Gleichzeitig möchten wir Ihnen einige technische Hintergründe erläutern, die für das Verhalten der Fahrzeugbatterie relevant sind.



    In den vergangenen Jahren hat sich die Anzahl elektronischer Verbraucher in modernen Fahrzeugen deutlich erhöht. Neue sicherheitsrelevante Systeme sowie komfortsteigernde Ausstattungsmerkmale führen zu einer kontinuierlich wachsenden Belastung des Bordnetzes – und damit auch zu höheren Anforderungen an die Fahrzeugbatterie. Selbst im geparkten Zustand wird ein sogenannter Ruhestrom benötigt, um beispielsweise Steuergeräte, Wegfahrsperren oder Alarmanlagen weiterhin mit Energie zu versorgen. Dies kann, insbesondere bei längeren Standzeiten, zu einer schleichenden Entladung der Batterie führen – ein technisch normaler Vorgang, der sich selbst bei einwandfreier Batterie und Ladeelektronik nicht vollständig vermeiden lässt.



    Darüber hinaus spielt auch das individuelle Nutzungsverhalten eine zentrale Rolle. Fahrzeuge, die nur sporadisch bewegt oder überwiegend auf Kurzstrecken eingesetzt werden, können unter Umständen nicht ausreichend Nachladung durch den Generator erhalten. Werden in diesem Zusammenhang mehrere Verbraucher wie Sitzheizung, Klimaanlage, Radio oder Beleuchtung genutzt, kann es dazu kommen, dass der Energiebedarf den Nachladeeffekt übersteigt – wodurch sich die Batterie über Zeit entlädt, selbst wenn sie technisch einwandfrei ist. Eine Batterie mit erhöhter Kapazität kann diesen Umstand ebenfalls nur begrenzt ausgleichen.



    Um solchen Situationen vorzubeugen, empfehlen wir bei längeren Standzeiten oder überwiegendem Kurzstreckenbetrieb den Einsatz eines geeigneten Erhaltungsladegeräts. Diese Geräte halten die Batterie durch kontrolliertes Laden und Entladen in einem optimalen Betriebszustand. Für gelegentliche Starthilfe bei entladener Batterie kann auch eine mobile Starthilfe-Powerbank aus dem Fachhandel hilfreich sein.



    Wir bedauern, dass wir Ihnen mit diesen Informationen möglicherweise nicht die erhoffte Lösung anbieten können. Angesichts der oben erläuterten technischen Zusammenhänge, bitten wir jedoch um Verständnis, dass wir in diesem Fall keine Kostenübernahme oder Beteiligung anbieten können.

    Ganz genau, das Update soll dieses Problem beheben. Ehrlich gesagt unfassbar, dass der Händler das nicht weiß. Er könnte ja auch einfach in seinem System nachschauen…

    Wie lange dauert das update? Kostet es was? Welche Toyota Händler machen es? In meiner Nähe macht der nur Benziner und Hybrid - EV Fehlanzeige. 🤔