Hallo, am Tag der Übergabe im Feb 25 mit carscanner geprüft: Max Charge Capacity in allen vier Blöcken 194,97 Ah. In US Foren wurden nominell ca. 201 Ah als Wert ermittelt. Jetzt sind es nach 8 Monaten und 3000 km (nur AC Lader mit 11kW) immerhin noch 194,88 in Pack 1 u 2 und 194,87 in 3 u 4 also SoH 99,95. Bei anderen EV habe ich in der Zeitspanne bei ähnlicher Reichweit schon bis zu 2% SoH Abnahme gesehen. Aber da sind die Akkupacks in Realität meist größer als angegeben und man merkt es bei der Reichweite nicht. Diese Max Charge Capacity bezieht sich auch nur auf die freigegebenen 95,29 % Kapazität. Denn der SoC der Akku‘s ist bei 100% Display SoC (BMS SoC) nur 95,29%. D.h. der wird nicht randvoll geladen (was Li nicht gerne mögen). So versucht man die Akku‘s lange bei Laune zu halten (10 Jahre Garantie) aber man hat halt von den offiziell 71,4 kWh nur maximal 68kWh zu Verfügung, welche aber auch noch dynamisch durch das BMS bespielt werden. Björn Nyland hat das auf youtube sehr schön beleuchtet. 😉 Im carscanner wird vom BMS kein SoH ausgegeben. Muss man selber rechnen…
Beiträge von Jahwim
-
-
Da scheint bei dem Auto etwas nicht zu stimmen. Ich fahre täglich ca. 125km davon nur ca. 8 km Stadtverkehr (~50Km/h). Somit dürfte die 12V Batterie von meinem bZ nahezu nie geladen werden. Selbst 2 Wochen Standzeit am Flughafen waren absolut kein Problem.
Weil immer gefragt wird: EZ 06/23 wird aber erst seit 01/24 gefahren. Der Händler hatte den Wagen angemeldet um die Prämie zu bekommen.
Ja, offensichtlich gibt es neuere bZ4x ( so ab 2024) die von diesem Problem betroffen sind. Ich gehe jetzt öfter zum Auto, schalte es ein und lass die 12v Batterie laden. Sie wird bei den betroffenen Fzg eben nur an der Wallbox/DC Charger geladen oder bis max 50km/h Kann man hier im Forum rauf und runter lesen.?In USA gibt es deshalb bereits ein Class Action Suite, weil die Verbraucherschützer Alarm schlagen. Hier in D versucht man dies mit einem stillen Rückruf (
25SD-013 Neuprogrammierung Batterie ECU (ICSC)
5GG07A Neuprogrammierung Batterie ECU)
Bin demnächst beim Händler für den offiziellen Rückruf (A/C update) und Kartenupdate, das man leider auch nicht selber machen kann. Obwohl im Menu Aktualisierung OTA angeboten wird schlägt das auch regelmäßig fehl. Solche Software Quirks hinterlassen gemischte Gefühle. Das schöne Auto kann dafür nix 😉
-
Aber wo muss ich denn dann hinschauen, damit er nicht abbricht? Einfach weiter stur nach vorne? Oder zumindest in den Aussenspiegel?
Tja, eigentlich stur geradeaus, maximal mit den Augen in den Seitenspiegel, ansonsten bricht das sofort mit einer Fehlermeldung ab. 🤷🏼♂️ Ich hab es noch nicht ohne Fahrerüberwachung ausprobiert. Aber wenn die Aus ist (im Menü Fahrzeueinstellungen im Fahrerdisplay) dann dürfte das auch mit dem Blick über die Schulter kein Problem sein. 😉 Wieder gut gemeint aber nur halb gemacht.
-
Die Leasingrate und die Ausstattung waren die entscheidenden Gründe. Gekauft hätte ich ihn nicht, da der Wertverlust weitaus höher als die Leasingrate gewesen wäre. Der neue bZ4x Kombi hätte mich noch mehr gereizt. Die Haptik und Verarbeitung des bZ4x ist top. Fahrleistung gut. Verbrauch und Reichweite naja. Software Halbe Katastrophe. (z.B. ab 50 km/h wird 12 V Batterie nicht mehr geladen…)
-
Der LCA funktioniert prima, wenn man das Auto bei gesetztem Blinker machen lässt, aber wehe man riskiert den in der Fahrschule antrainierten Blick über die Schulter, dann meckert die Fahrerüberwachung und bricht LCA ab. Software Nicht zu Ende gedacht…
-
Be MG einfach irgendein USB Stick und das Update läuft. Aber bei Toyota weiß man nicht wirklich ob das so funktioniert. Zu viele SW Quirks. Es gibt z.B. die Option Online update, die regelmäßig auf einen Toyota Händler verweist. Besuch beim Toyota Händler: „Ja wir kennen die Probleme, aber wir verkaufen keine EV und haben kein geschultes Personal. Fahren Sie bitte (100km) weiter, vielleicht können die helfen.“ 🤷🏼♂️
-
Das ist ja das unverständliche. Da stellt Toyota ein gut designtes, gut verarbeitetes Auto hin, aber baut dann soviel Quirks ein (12v Batterie,?Reichweite, verfügbare Akkukapazität, User Interface zweiteilig, Updates, etc) das man den Glauben an Willen und Fähigkeit der Toyota Leute verliert. 🤷🏼♂️
-
Das ist ja gerade das verquere an der Toyota SoC Logik. Es werden von vornherein ca3,5-7 kWh aus der Verfügbarkeit und den Anzeigen rausgehalten. Ich habe noch zwei MG EV. Die sind ehrlich. Der Display SoCcsagt 100%, dann sind laut BMS 103% im Akku. Wenn der Display SoC auf nahe null geht, dann weiß man das jetzt gleich Sense ist. Bei Toyota variiert das ab 50% abwärts extrem. Man fährt mit 79 km Restreichweite (ca 20%) los und nach 13 gefahrenen km in der Stadt konstant gefahren sind nur noch 36 km Restreichweite verfügbar.
Ab da geht es rasant runter. Bei ca. 5% Display SoC kriegt man mal 60 mal 67 kWh auf 100% nachgeladen (immer gleiche Wallbox, gleiche Temperatur, die Ladeverluste sind immer gleich) Bei MG geht die Restreichweite 1:1 zum Display SoC runter. Das ist viel leichter zu kontrollieren. Aber ok jeder so wie er mag. Ich hätte von einem 71,4 kWh Akku bei moderater Fahrweise echte 400 km am Stück erwartet. In der Realität sind es nur knapp 315 km. Selbst wenn ich die Stille Reserve dazu nehme sind es vielleicht 345 km. Das entspricht wie man es dreht und wendet 18,5 kWh auf 100km (da man bei 5%?Display SoC ungefähr 64kWh geladen bekommt) Wenn hier jemand ist, der regelmäßig mit einer Ladung über 400 km kommt, dann lasst mich die Einstellung und das Geschwindigkeitsprofil wissen.
Ich habe die jeweils nach Volladung angezeigten über 420-436 km Restreichweite noch nie erreicht. -
Das habe ich zuvor ja bereits gesagt: Verbrauchsberechnung inkl Ladeverlust. Aber es sind nunmal 64,49 kWh geflossen. Man kann ja nicht mal die Ladeverlust mitrechnen und dann wieder in Frage stellen wie da 64,49 kWh fliessen können. Der SoC im Display zeigt 100% (BMS SoC), der EV battery SoC ist aber nur 95,29 %. D.h. von den 71,4kWh sind 4,71% nicht „bespielbar“ da durch Toyota reserviert. Bleiben also effektiv 68,03 kWh zur Verfügung.
(Neuzustand)
Wenn man bei 5% BMS SoC auflädt, dann passen da ca. 65 kWh rein, da ja 5 % von den möglichen ca. 68 kWh noch da waren. Insofern sind die geladenen 64,49 kWh mehr als plausible.
Ich habe im Schnitt ca. 2-3 kWh Ladeverluste errechnet (Durchnittsverbrauch gesamt laut Ladungen 19,8 kWh abzgl. Durchschnittsverbrauch laut Auto 17,6 kWh)
Es ging ja im vorherigen Beitrag darum wie man über 60 kWh in den Akku bekommt.
-
Es kannst beim bZ4x definitiv keine 64 kWh nachladen sondern i.d.R. max. 55-56 kWh!
Das hat in der Praxis noch keiner geschafft.
Wie kommst Du auf den Wert?
Just heute Nacht das Auto geladen. Ausgangswert war 5% Ladung, Restreichweite 20 km laut Display, gefahren laut Kilometerzähler 312. Davon 250km Autobahn, Rest Landstr und Stadt. Es gingen 64,49 kWh in den Akku vollgeladen auf 100% 😁 (0,49 Solar weil ein bisschen aus dem Hausakku gezogen wurde)