Beiträge von Jahwim

    Ich habe für den Winter preiswerte Kompletträder gekauft: Goodyear Allweather 255/55R18 105T auf Autec Skandic.

    Habe zunächst brav 2,6 bar draufgegeben. Das war mir zu schwammig. Ich fahr die jetzt mit 2,8 bar und das fühlt sich gut an, fast genauso gut wie die 20“ Sommerräder.

    Das umstellen von SR/WR geschieht einwandfrei nach jedem Wechsel. Fahre immer mit 2,6 bar

    Sobald die Id‘s im ECU programmiert sind, dürfte das problemlos funktionieren. Mit OEM Sensoren funktioniert autolearn vielleicht. Mit alpha.sense, obwohl für Toyota programmiert ging autolearn („Neue Id. speichern Reifensatz 2“) nicht. Ich musste die Sensoren mittels RDKS Tester reinschreiben, dann konnte ich auf Reifensatz 2 umschalten, dann muss man mit mehr als 40 km/h eine Strecke fahren, dann „Id Registrierung abgeschlossen. Es hat dann noch 2 Tage gedauert bis auch die Drücke angezeigt wurden. Davor stand da immer „Reifendruck wird während der Fahrt ermittelt“ (oder so ähnlich) Plug‘n’Play ist anders. Nun bin ich auch „stolzer“ Besitzer eines RDKS Tools, weil es mit Aftermarket Sensoren nicht anders ging.

    Amortisiert sich aber nach 3 Wechseln, da due Werkstätten dafür 30-50Eur pro OBD anlernen aufrufen. 😉 Wie gesagt: OEM Sensoren mögen da besser funktionieren, werden aber bei den Reifendiscounter nach m.E. nicht angeboten (Stck 66-100 Eur vs. Aftermarket Stck 20-25 Eur) Original WR auf Toyota Felge sollten 2500 Eur kosten. Beim Discounter 4 Goodyear WR auf 18“ Alufelge 1029 Eur. Für 1500 Eur Differenz nehme ich den Wiggles gerne in Kauf. 😁

    Meine MG‘s unterstützen beides. Ist ganz witzig, wenn man unterwegs den Elektrogrill anschmeissen kann, oder man im Nirwana die Kreissäge betreiben kann. (Max 3 kW) ;) V2H/V2G: Die MG‘s könnten es, die Wallbox auch, aber es ist vom Netzbetreiber nicht homologiert und der Smart Meter ist nicht Smart weil der Monteur das Netzteil nicht auf die Potentialschiene bekam. Es scheitert also leider am stimmigen Gesamtkonzept in D. Ich spiele auch mit dem Gedanken den Hausspeicher von 20 kWh auf 30 kWh aufzurüsten. Noch ist mir der Preis dafür im Verhältnis zum Strompreis zu hoch. Ich habe noch 1 Jahr für das upgrade. Wenn die bis dahin den Smart Meter zum laufen bringen, dann gibts einen dynamischen Stromtarif und damit kann man dann Nachts für kleines Geld den Hausspeicher und das Auto laden. Insbesondere im Winter chic, wenn die Sonne die Autos ind den Hausakku mangels Masse nicht laden kann. Im Sommer bin ich hier der Ladejockey und lade reihum die EV‘s bis Oberkante um möglichst wenig einzuspeisen. Bei Tagesproduktionen von 120 kWh im Jun/Jul/Aug kein Problem ;)

    Ja, das mit dieser lustigen Anzeige, die ich bisher auch noch nicht kannte, ist bei mir jetzt auch, obwohl alles nach Anleitung mit Wechsel des Reifensatzes durchgeführt. Der Satz war ja auch schon letzten Winter auf dem Fz, entweder berappelt er sich nun nach dem Wechsel gestern, oder ich sag der Werkstatt bei der 1. Inspektion kommenden Monat , dass sie das mitmachen sollen

    Das witzige ist die Sensoren stehen in der ECU auf Bank 2, die ist auch ausgewählt und der RDKS Tester zeigt alles grün. Ich bin schon 40 km gefahren - nichts. Alle Sensorenbatterien sind voll. Reifendruck am Display und den Reifen eingestellt - Keine TPMS Warnung. Versteh wer will. Ich sträub mich noch ein bisschen deswegen zum Händler zu fahren sind 100 km. Ich hoffe mal für uns beide das es noch klappt. 😉 Nachtrag: Nach einem Tag und mehren Fahrten kamen dann heute auch die Druckanzeigen dauerhaft zum Vorschein.

    Hallo,

    für alle die es interessiert hier das Video mit den Geräuschen im Antrieb.

    Wie bereits geschrieben sind die Reifen i.O..


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oops, das Geräusch kenne ich, allerdings noch sehr sehr leise. Antriebsstrang defekt? Oweiah! :( (2900 km gelaufen) Ich werde genauer hinhören.

    Bei Auslieferung 02/25 hat der Händler beim bZ4x Lounge mit 20“ 2,8 bar eingestellt. Ich habe daran nichts geändert. Im Sommer wurden daraus auch mal 3,0 bar ohne das ich Luft nachgefüllt habe. Normal. Im Herbst dann wieder allmählich 2,8 bar (kein Luftverlust in 7 Monaten) Ich habe im Oktober dann die Räder auf Ganzjahresreifen 18“ gewechselt (wegen Winterreifenpflicht…) Das war das günstigste Angebot. Ich habe dann brav nach Anleitung 2,6 bar aufgefüllt - es war grausam. Das schlingerte und bobberte das einem Schlecht wurde. Zunächst dachte ich ok mehr Gummi mehr Wanken. Dann habe ich den Druck auf 2,9 bar angehoben. Da war dann Ruhe und er fuhr wieder wie zuvor edel überlegen seine Bahnen. ;) Der Luftdruck bringt aber nicht die größte Ersparnis: Klima aus ist das einzige was den Verbrauch senkt. Ich habe mit OBD Scanner zwischen 0,8 - 3 kWh (heizen wie kühlen) Verbrauch der AC ermittelt. Wer also Auto Eco Klima wählt verbraucht mehr, trotz Wärmepumpe. Off topic: Das anlernen der neuen RDKS gestaltet sich interessant. Ich weiß bis jetzt noch nicht ob die wirklich verbunden sind. Habe zwar keine TPMS Warnlampe an, er zeigt auch manchmal Drücke an aber unterwegs steht da immer wieder wenn ich den Reifendruck auswähle „Reifendruck wird während der Fahrt“ ermittelt.“ Bleibt also spannend 😉

    Das stimmt so allgemein und linear nicht, es gibt ja sehr viele User, die auch ab und zu Standzeiten haben und trotzdem nie Probleme mit der 12V, so auch bei mir. Und ich habe meinen Bz schon seit Sommer 24, erst seit Frühjahr 25 hat er das Update, trotzdem hatte ich auch mal 7 Tage Standzeit ohne das es Probleme gab.

    Richtig ist aber, dass die Probleme mit dem Update behoben werden sollen, das sollte jede machen lassen.

    Das ist ja gerade das vertrackte. Mein bZ wurde im Dezember 24 gebaut und im Feb 25 ausgeliefert. Viele andere bZ Nutzer melden das gleiche Problem. Andere haben mit ihren bZ kein Problem. D.h. eine bestimmte Charge von Fzg mit bestimmter Ausstattung betrifft das Problem. Am ehesten könnte Toyota das eruieren. Den Nutzern bleibt hier nur empirisch zu ermitteln. Das ist doof. Das hier battery guards, Voltmeter, etc. zum Einsatz kommen um der 12v Batterie auf die Spur zu kommen sagt doch alles. Was für Toyota wichtig ist, ist nicht der zufriedene Kunde und ein funktionierendes Auto sonder Zitat aus der Antwort von Toyota Kundenservice D „Angesichts der oben erläuterten technischen Zusammenhänge, bitten wir jedoch um Verständnis, dass wir in diesem Fall keine Kostenübernahme oder Beteiligung anbieten können.“ Es darf halt nichts kosten….

    Kann man irgendwo ablesen, ob man dieses Update installiert hat?

    Bei mir ist bisher kein update gemacht worden und in der Softwareübersicht tauchen diese Positionen nicht auf. Da sind immer nur die Gesamtbündel erwähnt. Also muss der Händler das mit TIS prüfen. 🤷🏼‍♂️

    Mit Funkschlüssel, App Diensten saugt das Auto die 12V Batterie leer. Da die Nachladung ohne aktiven Eingriff (Ready Modus, unter 50km/h rumfahren, Trickle Charger) nicht erfolgt, sinkt die Spannung in 24 Std auch ohne den Batteriewächter von 12,5 V auf 11,4 V. Nach 6-7 Tagen ohne Intervention ist Ende Gelände und man braucht einen Booster. Änderung soll das Update

    25SD-013 Neuprogrammierung Batterie ECU (ICSC)

    5GG07A Neuprogrammierung Batterie ECU

    bringen. Wenn ich mal Zeit hab, dann fahr ich die 100 km zum nächsten FTH. 😉

    Was mich wundert: Auch nach dem Fahren Laden ist die Batterie praktisch immer (außer erster Eintrag) niedriger als vorher ....

    pasted-from-clipboard.png

    S.o. bis 50 km/ oder im Stand oder an der Wallbox wird geladen. Sobald man einmal über 50 km/h fährt wird die 12v Batterie nicht mehr geladen. Erst beim nächsten Neustart wird dann ein wenig geladen bis man wieder über 50km/h kommt. Kann man auf der Grafik von der 12v Überwachung eigentlich gut sehen. Ich müsste wahrscheinlich mal wieder manuell laden, denn 12,8v habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Schwankt immer zwischen 11,4 und 12,5.