Beiträge von Ulfberht

    Das habe ich mir so ähnlich gedacht. Beim Tanken wird der Verbrauch nur berechnet, wenn der Tank voll war. Beim eAuto ist das eher selten der Fall.


    Wenn die %-Angabe genau wäre, wäre es machbar, den Verbrauch auszurechnen.


    Schade, dass das beim bz4x nicht möglich ist, zumal man die Einzelfahrten mit Bewertung nachlesen kann, den Verbrauch aber nicht.


    Im Grunde gibt es natürlich Wichtigeres, man kann sich nichts von dem Wissen kaufen.


    Interessant fände ich es trotzdem … ;)

    Ich kann zu Hause nur per Steckdose (mit dem Toyota-Ladeziegel) laden. Ich war von dem hohen Verbrauch lt. Spritmonitor überrascht, Meine Fahrten lagen zwischen 12 und 18 kW/h Verbrauch, lt. Spritmonitor waren es 23 kW/h für 257 km.


    Ich habe nirgends finden können, im Auto den Verbrauch nachträglich ablesen zu können. Demnach kann ich nur die Ladeleistung der Säule oder des Strommessers zu Hause für Berechnungen heranziehen. Dass Ladeverluste entstehen, ist mir klar; insbesondere, je niedriger die Ladeleistung liegt.


    Ich habe von 16 % auf 98 % mit einer Ladeleistung von 2,1 kW/h insgesamt 66,68 kW/h nachgeladen. Lt. Spritmonitor ergibt das einen Verbrauch von 23,74 kW/h auf 100 km.

    Wenn ich von einer Ladung von 82 % und 64 kW/h Batteriekapazität ausgehe, ergibt das eine Zuladung von 52,5 kW/h und somit einen Ladeverlust von 27 %. Das wären lt. Spritmonitor 18,22 kW/h/100 km und käme schon eher hin. Allerdings kommen per Taschenrechner 20,4 kW//100 km raus. Mit meinen Verbrennern hatte das relativ gut gepasst, mit dem e-Auto scheint das nicht der Fall zu sein.


    Bei Kosten von 0,30 EUR pro kW/h sind 0,38 EUR immer noch günstiger als die meisten Ladesäulen. Allerdings bin ich doch von der Höhe des Verlustes überrascht.


    Habe ich einen Gedankenfehler bei meiner Rechnung? Oder habe ich eine Möglichkeit, die geladenen kW/h im Auto abzulesen, übersehen? Und nutzt jemand Spritmonitor?

    Ich verstehe auch nicht, warum ein e-Auto eine 12-V-Batterie benötigt. Da denke ich auch zu einfach.


    Ein Batteriewächter sollte auch eine Hochvoltbatterie vor vollständiger Entladung schützen können.

    Es hat funktioniert! Ich konnte mich anmelden. Jetzt muss ich nur noch heruasfinden, was ich alles dort für mich Nützliches finden kann.


    Ist es richtig, dass ich unter „Bulletins“ Rückrufe bzw. Reaparatur- u. Softwareaktualisierungsaufrufe nachlesen kann?


    Kann man bei „View Plans“ eine Registrierung durchführen, um weitere Informationen zu erhalten? Es gibt das die Rubrik „Free Subscription“ …


    Ist dieser Zugang der, über den man Updates für z.B. das Navi abrufen kann?

    jay kay

    Das hört sich interessant an.


    Ich bin bei „Mein Toyota“ angemeldet; da kann ich aber wenig Nützliches machen.


    Bei der verlinkten Seite finde ich keinen Weg, mich zu registrieren. Schade.