Ich habe mit Carscanner mal die Fehlercodes ausgelesen. Im Motor oder Getriebe sind keine Fehler gespeichert worden.
Beiträge von boqer
-
-
Ich habe ein schwer zu beschreibendes Problem bei meinem bZ4X beim Beschleunigen.
Dieses Problem ist auch recht selten (ca. alle 1-2 tausend Kilometer).
Beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt ist plötzlich die Leistung weg.
Der Wagen braucht dann ca. 2 Sekunden um sich zu fangen (synchronisieren?) und kann dann erst wieder beschleunigt werden.
Dies ist mir innerhalb der letzen 6 Monate ca. 4-5 mal passiert (sowohl beim normalen, als auch beim schnellen Beschleunigen).
Der Abstand zwischen den letzen beiden malen ist nun aber kürzer geworden. Leider lässt sich das Phänomen auch nicht bewusst reproduzieren.
Das Problem lässt sich am ehesten mit einer durchrutschenden Kupplung (Skoda mit DSG Automatik) vergleichen.
Hatte jemand von Euch so ein Verhalten schon mal?
Ich werde dies bei der nächsten Wartung auf jeden Fall einmal ansprechen.
-
AHS funktioniert auf Landstraßen und Autobahnen sehr gut. Aber sobald ich in einen Ort oder eine Stadt fahre, sind Fußgänger von mir geblendet.
Und da ich nicht vor und nach jedem Ort den (schlecht sichtbaren) Knopf links unten drücken möchte, lasse ich das System ganz aus (vielleicht auch ein Bedienfehler meinerseits...).
-
Die hatte ich ich auch schon. Ich fand Sie aber viel schlechter, als die Original-Aktiv-Kohlefilter.
-
Falls das eigene AC-Kabel von der Ladesäule nicht freigegeben wird und die Hotline des Betreibers nicht besetzt ist, kann man auch einfach die Polizei anrufen.
Die können oft, zumindet bei den Stadtwerken, jemanden kontaktieren, der die Station zurücksetzen kann.
-
Die Anleitung ist leider nicht korrekt. Über dem Filter befindet sich noch ein zweiter Filter.
-
Antwort von der Totoyta Kundenbetreuung:
In den letzten Tagen haben uns mehrere Anfragen zu diesem Thema erreicht.
Warum es zu dem Eintrag auf die Blacklist gekommen ist, können wir aktuell noch nicht nachvollziehen.
Im Hintergrund sind die Produktverantwortlichen und die Technik bereits mit einer Lösung beschäftigt.
Wie lange es allerdings dauern kann, bis das EnBW AutoCharge wieder funktionieren wird, entzieht sich unserem aktuellen Kenntnisstand.
-
Bei mir ging Autocharge heute Morgen aucht nicht.
Ich habe mal den Support von EnBW angeschrieben und diese Antwort erhalten:
"Lieber App Anwender, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihr Fahrzeug befindet sich seit dem 10.06.2025 auf unserer Blacklist. Das Fahrzeug sendet keine eindeutige MAC-Adresse. Wenn Sie das Fahrzeug registrieren, können andere eventuell mit der identischen ID, unwissend auf Ihre Kosten laden. Daher können Sie mit diesem Fahrzeug leider kein AutoCharge nutzen. Viele Grüße, Ihr EnBW mobility+ Team."
Daher habe ich die Autocharge Funktion gleich in der APP deaktiviert (solltet Ihr vielleicht auch tun...).
-
Ja die Rechnung hatte ich für mich auch einmal aufgemacht. Stand vor der Wahl einen plug-in hybrid zu bestellen oder halt einen BEV.
Kumpel hat zeitgleich ohne es mir zu erzählen bevor ich meinen hatte, einen gekauft. Der verbraucht weniger als 4 liter, manchmal deutlich. Unter 2l/100km auf 800 im Urlaub.
Da ist es schwer den Preisvergleich zu gewinnen.
Aber egal. Es ist eh zu spät für dieses Mal.
Die letzten Fahrten ab ich bei 90% autobahnanteil mit 16,6kw/h bewältigt
Passt letztlich irgendwie.
Sorry - ich verstehe die (bessere?) Rechnung für den Plug-In Hybrid nicht.
Bei z.B. 500 KM schaffen die Hybride ca 100 km mit Strom (ca. 6€) plus 400 KM mit Benzin (ca. 50€). Das wären dann etwa 11€ pro 100 KM.
Für den BZ wären das ca. 5€ für 100 KM.
-
Hallo zusammen, ich möchte gerne eine etwas nervenaufreibende Erfahrung mit euch teilen, die ich gestern gemacht habe, und bin neugierig, ob ihr Ähnliches kennt.
Ich war auf einer längeren Autobahnfahrt im Flachland bei ca. 20 °C unterwegs. Seit etwa einer Stunde fuhr ich entspannt mit Tempomat 130 km/h im ECO-Modus (Auto und Klima). Mein Ziel war eine mir bekannte Ladesäule, die laut Google Maps noch 30 km entfernt war. Meine Reichweitenanzeige stand zu diesem Zeitpunkt noch bei beruhigenden 50 km – ich rechnete also mit einem komfortablen Puffer von 20 km.
Doch dann begann die Reichweite plötzlich, viel schneller zu sinken als erwartet. Als ich nur noch 20 km vom Ziel entfernt war, zeigte das Display bereits eine Restreichweite von nur noch 27 km an. Daraufhin habe ich sofort reagiert, die Klimaanlage ausgeschaltet und das Tempo auf 110 km/h reduziert.
Die Situation spitzte sich auf den letzten Kilometern dramatisch zu: Bei 10 km Entfernung zur Ladesäule stand auch die Reichweite nur noch bei 10 km. Richtig spannend wurde es, als die Anzeige bei 3 km Reststrecke auf 0 % und 2 km Reichweite fiel – die Abfahrt zur Ladesäule war aber schon in Sicht.
Durch das Ausrollen von der Autobahn habe ich noch einen Kilometer "gewonnen" und konnte das Auto an die Ladesäule anschließen.
Habt ihr solche Sprünge in der Reichweitenanzeige, besonders kurz vor dem Ziel, auch schon erlebt? Ich freue mich auf euren Input und eure Erfahrungen!