Heute nach 20 Km Autobahnfahrt geladen. Alles anderes, als zufrieden:( Außentemperatur +12Grad.
Das hatte ich auch schon mal. An einer 150kw Enbw Säule teilen sich beide PKW die 150kw. Somit kann jeder nur 75kw erhalten.
Heute nach 20 Km Autobahnfahrt geladen. Alles anderes, als zufrieden:( Außentemperatur +12Grad.
Das hatte ich auch schon mal. An einer 150kw Enbw Säule teilen sich beide PKW die 150kw. Somit kann jeder nur 75kw erhalten.
Alles anzeigenBei Dir kommen ja alle positiven Sachen zusammen, um 12-14 kw zu erreichen:
1.) flacher Norden
2.) in der Stadt
3.) Sommer + Herbst
4.) 18"-Sommerfelgen
Da macht dann der FWD auch nicht mehr soviel aus.
64 kw hat m.W. bisher noch niemand in einen bZ4x geladen. Um die 55-57 kw sind real
maximal möglich. Daher auch meine Bitte, mal den Tageskilometerzähler zu drücken
und 500 km zu fahren. Bisher hat noch niemand 500 km geschafft.
Wenn man sich dann noch die Ladeberichte von Urlaubsreisen hier im Forum anschaut,
machen alle, auch die FWD, den ersten Stopp (Start mit 100 % Akku) deutlich vor 300 km.
Ich liege bei 19 - 20 kw mit Allrad, 20", Klimaanlage ein, bergige Landschaft, wenig Stadt,
und vielen unbefestigten Wegen. Natürlich auch schon mal in Ausnahmefällen deutlich
unter 18 kw, sonst würde ich die 300 km nicht schaffen können.
Was mich am meisten bei der Reichweite ärgert, sind die Langstrecken mit Autobahn.
1.) Ich bin gezwungen, max. mit ca. 120 km/h zu fahren, damit die Reichweite im Rahmen
bleibt. Obwohl es sich mit dem BZ4X auf bei ca. 150 - 170 km/h sehr angenehm reist.
2.) Ich habe schon mehrmals bei weiteren Strecken (500 km + mehr am Tag) Probleme
mit den Nachladen und Ladeabbrüchen gehabt. Ich vermute, dass das mit dem Langsam-
laden in Hotels zu tun hat - meiner läd ja nur 1-phasig mit 3,5 kw - und dass der bZ4x
damit über Tage durchgehend ohne Unterbrechung am Fahren oder Laden war.
Mit der schlechten Autobahnreichweite / Autobahngeschwindigkeit ist aber kein reines
bZ4x Problem. Andere wie z.B. der Mercedes EQE haben auch das Problem, dass bei
angemessenem "Außendienstler-Autobahntempo" von 150 - 200 km/h, der Akku rasend
schnell leer ist und die Fahrzeuge kaum Reichweite haben.
Bei 2% Akku habe an unserer Firmen-Ladestation 62 KW geladen. 64 KW sind also durchaus realistisch.
Mich würde auch interessieren, ob der neue bz nun eine Ladeplanung besitzt und welche Softwareversion dann angezeigt wird?
Gibt es hier schon Erahrungsberichte?
Aktuell benutze ich den ABRP, um längere Routen zu planen. Dies geht zwar auch ganz gut, aber ein Update für das Navi wäre schon schön.
Auf Toyota.de gibt es ein 20-seitiges PDF "Fahr-Support-Software-Update <Ver.2.02>" / "PDA (Proaktive Fahrerassistenz)".
[Zitat aus dem Handbuch S. 134]
Anzeigen der gefahrenen Route (Routenverlauf):
Ca. 1000 km (600 Meilen) einer gefahrenen Strecke können gespeichert und angezeigt werden.
- Berühre die [3 Punkte] im Kartenbildschirm (rechts unten).
- Berühre [Karte anzeigen].
- Berühre [Routenverfolgung].
INFORMATION
- Wenn die gefahrene Strecke den Grenze der Speicherkapazität überschreitet, wird die älteste Routenspur gelöscht und die neueste Routenspur gespeichert.
- Die gefahrene Strecke kann in einem Kartenmaßstab von 1:2.500 bis 1:5.120.000 angezeigt werden
Hey Super! Danke Dir! 
Wo finde ich denn diese Einstellung Routenverfolgung genau? Ich habe schon etliche Funktionen ausgeschaltet, aber die weißen Punkte wollen einfach nicht mehr verschwinden.
Alles anzeigenIch habe keine guten Erfahrungen mit Ganzjahresreifen, wobei bei mir
mit damals ca. 50.000 km jährl. jeden Winter ein neuer Satz drauf konnte.
Trotzdem, dass die Reifen neu waren, waren die bei Schnee oder auf Eis wenig überzeugend.
Die Gummimischung war zu hart beim kalten und die Ganzjahresreifen griffen bei Schnee
nicht, wie ein normaler Lammellen-Winterreifen.
Und im Sommer fuhren sie sich nicht so exakt-präzise wie Sommerreifen, sondern eher
schwammig-weich und schmierig.
Da in den letzten Wintern kaum noch Schnee lag, kann ich verstehen, wenn man auf Ganz-
jahresreifen geht. Insbesondere wenn man Rentner ist, nicht bei jedem Wetter los muss oder
beruflich nicht bei schlechten Wetter weit fahren muss, können Ganzjahresreifen eine
Alternative sein.
Früher war das mit Winterreifen kein Problem. Eine Stahlfelge bekam man für 40 €/Stück.
Heute gibt es aber für viele Fahrzeuge keine Stahlfelgen mehr und man ist gezwungen,
auch für die Winterreifen teure Alufelgen zu nehmen.
Ein weiterer Aspekt ist, dass man selbst oft gar nicht mehr die Felgen wechseln kann. Weil
das Fahrzeug keinen Wagenheber hat oder sich - wie bei vielen Elektrofahrzeugen - nur
noch auf einer Hebbühne mit fahrzeugspezifischen Anbauteilen heben läßt. Außerdem
sind die 235/50/20 Reifen+Felge schon ganz schön schwer zum selbstwechseln. Vom
Gewicht her ist das etwas ganz anderes als ein 175/70/13-Winterreifen vom VW Golf 2.
Danke für Deinen Beitrag.
Welche Reifenmarke hattest Du denn als Ganzjahresreifen?
Ich bin vor dem bZ über 4 Jahre Corolla TS gefahren.
Ich hatte sowohl Conti, als auch Goodyear Ganzjahresreifen auf den 17" Felgen.
Beide Reifen waren hier im flachen Norden sehr gut zu fahren. Die Conti haben ca. 50000 km gehalten.
Die Goodyear habe ich mit dem Wagen zurückgegeben.
Meine Fahrleistung beträgt so ca. 23000 km pro Jahr.
Ich würde mir den halbjährlichen Radwechsel gerne wieder sparen.
Allerdings empfiehlt Toyota im bZ Handbuch, dass ein Wechsel der Reifen vorne <-> hinten alle 10000 km durchgeführt werden sollte.
Hallo, ich plane neue Ganzjahresreifen für meine 20" Felgen zu kaufen (statt Winterreifen + neue Felgen).
Im Handbuch des bZ steht für 20": 235/50R20 104V XL
Im Fahrzeugschein habe ich folgendes stehen: 235/50R20 104V
Der Lastindex muss also mindestens 104 betragen und der Geschwindigkeitsindex kann ja (wenn ein Aufkleber auf dem Tacho angebracht ist) auch geringer sein.
Bis 240 km/h (V) ist ohnehin Blödsinn, da der Wagen (zumindest meiner) nicht mehr als 172 km/h schafft und eigentlich bei 160 km/h abgeriegelt ist.
Da ein Felgenschutz für mich ein muss ist (Leasingwagen), bleiben bei reifen.com nicht viele 20" Reifen übrig.
Wie wichtig ist eigentlich "Empfehlung für Elektrofahrzeuge"?
Was habt Ihr so für Erfahrungen und Empfehlungen mit 20" Ganzjahresreifen?
Ich habe das Kartenupdate erfolgreich installiert. Die Fehlermeldung "Problem mit der Kartenaktualisierung." erscheint trotzdem noch. Eine Meldung wie "Es ist keine Aktualisierung verfügbar. Bitte USB-Gerät verbinden " würde mehr Sinn machen.
Mein Navi lässt sich leider nicht aktualisieren. Es erscheint diese Fehlermeldung. Kartenstand ist 2022. Hat jemand von Euch das Problem selbst beheben können?
 
		