War vielleicht "Hold" aktiviert? Das musst Du in der Waschstraße ausschalten.
Beiträge von boqer
-
-
Hallo, auch die Tesla Ladestation lässt sich bestimmt in Ihrer Leistung drosseln. Lass die Box einfach mal auf 16A drosseln und teste, ob der bZ lädt.
-
Hallo, Du konntest nicht aus dem Wagen aussteigen? Hast Du denn den Schlüssel im Wagen gelassen?
Ich stelle den Wagen auch immer auf N, lasse den Schlüssel im Wagen und steige ganz normal aus.
-
Diese Ladekurve habe ich Netz gefunden. Sie deckt sich mit meinen Erfahrungen im Sommer.
Bei um die 10° halbiert sich die Ladeleistung bei mir ungefähr.
Wenn ich meinen bZ bei 0° und 9% Akkustand morgens nach 5 KM Fahrt anstecke, fängt er ungefähr mit 30 kW an und steigt nur etwas an.
Ich komme damit klar, wundere mich aber, dass der Wagen gerade in Norwegen ein Kassenschlager ist...
-
was wird denn bei der 30.000er alles gemacht? Wie kommt der Preis zustande?
Bei mir war die Arbeitszeit der Löwenanteil bei der Inspektion.
Ansonsten wurden die beiden Pollenfilter getauscht (mit Aktivkohle) und etwas Bremsflüssigkeit aufgefüllt.
Mein Preis (nördlich von Hamburg) waren 313€ (inklusive kostenlosen Ersatzwagen).
-
Ich war gestern mit meinen Fronttriebler (Januar 25) das zweite mal an einer 350 KW Säule von Ionity.
5 Grad Außentemperatur und Fahrstrecke dort hin 18 Kilometer Landstraße.
Beim ersten Laden ging es knapp über 100 KW.
Gestern war bei ca 75 KW Peak Schluß.
Etwas enttäuschend.
In 29 Minuten um die 33,83 KW nachgeladen.
An der Säule mit ungefähr 10-14 KW im Akku angekommen.
Am Supercharger von Tesla bei 1 Grad Plus ging auch nichts über 75 KW.
Sind das Werte die beim BZ4X Standard sind?
Das hieße am Schnellader von 10 bis 80 % in etwa 1 Stunde oder länger.
Ja, im Winter scheint das normal zu sein. Ab einer (mir unbekannten) Temperatur lädt er ab Frühling dann aber mit bis zu 150KW (ca. von Akkustand 0% bis 30%).
-
so meine Starterbatterie ist im Eimer, hält nicht die Ladung und nach paar Tage steht leer. So eine Gurke..
Von welchem Hersteller ist denn die Batterie?
-
Irgendwie klappt das bei mir nicht mit der Integration des tatsächlichen SoC in ABRP und Fahrerdisplay. Oder ich missverstehe da etwas Grundsätzliches. Vielleicht weiß jemand Rat?
Ich habe einen bZ4X, ABRP kostenpflichtig abonniert und den vLinker MC mit aktueller Firmware.
Ich steck den Dongle rein, das Handy ist über Apple Car Play mit dem Toyota gekoppelt, der Dongle blinkt grün und ich kann z.B. die Car Scanner-App am Handy oder Bildschirm Mittelkonsole aufrufen und die OBD-Daten sehen.
Das Problem ist aber: Der tatsächliche SoC wird außer im Car Scanner nirgendwo angezeigt. Sowohl bei ABRP (egal ob im Stand oder unter Navigation) als auch im Fahrerdisplay wird der Toyota-Batteriestand ausgegeben.
Ich habe mal Fotos von CarScanner, Fahrerdisplay und ABRP gemacht. Toyota-Batteriestand beträgt ohne Dongle 90%. Mit Dongle-Verbindung werden im CarScanner ebenfalls 90 Toyota-Prozent angezeigt und 83% tatsächlicher SoC.:
ABRP zeigt einen SoC von 90% an und das Bluetooth-Symbol, also quasi "sind vom Dongle, aber die falschen SoC".
Und hier noch das Fahrerdisplay, ebenfalls mit den 90%.
Gibt es in ABRP eine Einstellung, mit der ich zwischen Toyota-% und OBD-SoC wählen kann? Hier zwei Screenshots von meinen abrp-Settings. Ist da irgendwas offensichtlich falsch?
Die Screenshots habe ich später gemacht. Ohne Auto. Deshalb "nicht verbunden".
Wäre schön, wenn jemand einen Tipp hätte.
Hallo,
Dein Mobilgerät scheint nicht per Bluetooth mit dem Dongle verbunden zu sein. Wenn die Verbindung besteht, sollte die Akkuanzeige in der APP grün leuchten.
-
So, heute das erste Mal in die Werkstatt. Hinten ist ein Blinker ausgefallen. Bin gespannt ob das sofort behoben werden kann....
Hat Dich der Wagen darauf hingewiesen, oder ist Dir das so aufgefallen?
-
Bisher leider noch nicht.
Mein seinerzeitiger Verkäufer, der sich auch um die Abwicklung und Auflösung meines Leasingvertrages mit der Toyotabank kümmert, ist vor 14 Tagen in Urlaub gegangen.
Heute Nachmittag werde ich mich wieder nach dem Stand der Angelegenheit erkundigen.
Eine weitere kurze Probefahrt (ca. 1 Kilometer) mit dem BZ haben wir nochmal unternommen: Es ändert sich leider nichts.
Morgen habe ich nochmal einen Termin bei einem Kardiologen. Vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Einstellmöglichkeiten an dem Schrittmacher (Sensibilität ?).
Für solche Fahrten leihen wir uns dann immer einen Benziner aus
Hallo, ich hoffe es geht Dir gut. Wie hat sich Dein Fall denn noch entwickelt?