Beiträge von boqer

    Bei mir ging Autocharge heute Morgen aucht nicht.

    Ich habe mal den Support von EnBW angeschrieben und diese Antwort erhalten:

    "Lieber App Anwender, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihr Fahrzeug befindet sich seit dem 10.06.2025 auf unserer Blacklist. Das Fahrzeug sendet keine eindeutige MAC-Adresse. Wenn Sie das Fahrzeug registrieren, können andere eventuell mit der identischen ID, unwissend auf Ihre Kosten laden. Daher können Sie mit diesem Fahrzeug leider kein AutoCharge nutzen. Viele Grüße, Ihr EnBW mobility+ Team."

    Daher habe ich die Autocharge Funktion gleich in der APP deaktiviert (solltet Ihr vielleicht auch tun...).

    Sorry - ich verstehe die (bessere?) Rechnung für den Plug-In Hybrid nicht.

    Bei z.B. 500 KM schaffen die Hybride ca 100 km mit Strom (ca. 6€) plus 400 KM mit Benzin (ca. 50€). Das wären dann etwa 11€ pro 100 KM.

    Für den BZ wären das ca. 5€ für 100 KM.

    Hallo zusammen, ich möchte gerne eine etwas nervenaufreibende Erfahrung mit euch teilen, die ich gestern gemacht habe, und bin neugierig, ob ihr Ähnliches kennt.

    Ich war auf einer längeren Autobahnfahrt im Flachland bei ca. 20 °C unterwegs. Seit etwa einer Stunde fuhr ich entspannt mit Tempomat 130 km/h im ECO-Modus (Auto und Klima). Mein Ziel war eine mir bekannte Ladesäule, die laut Google Maps noch 30 km entfernt war. Meine Reichweitenanzeige stand zu diesem Zeitpunkt noch bei beruhigenden 50 km – ich rechnete also mit einem komfortablen Puffer von 20 km.

    Doch dann begann die Reichweite plötzlich, viel schneller zu sinken als erwartet. Als ich nur noch 20 km vom Ziel entfernt war, zeigte das Display bereits eine Restreichweite von nur noch 27 km an. Daraufhin habe ich sofort reagiert, die Klimaanlage ausgeschaltet und das Tempo auf 110 km/h reduziert.

    Die Situation spitzte sich auf den letzten Kilometern dramatisch zu: Bei 10 km Entfernung zur Ladesäule stand auch die Reichweite nur noch bei 10 km. Richtig spannend wurde es, als die Anzeige bei 3 km Reststrecke auf 0 % und 2 km Reichweite fiel – die Abfahrt zur Ladesäule war aber schon in Sicht.

    Durch das Ausrollen von der Autobahn habe ich noch einen Kilometer "gewonnen" und konnte das Auto an die Ladesäule anschließen.

    Habt ihr solche Sprünge in der Reichweitenanzeige, besonders kurz vor dem Ziel, auch schon erlebt? Ich freue mich auf euren Input und eure Erfahrungen!

    Hallo,


    auf der Toyota-Seite in meinem Konto habe ich die Möglichkeit mein Fahrzeug zu verifizieren.

    Habe ich das bisher übersehen, oder hat das mit einem Reset zu tun, den ich vor ein paar Wochen durchgeführt habe?

    In der Android-APP kann ich ohne Probleme das Fahrzeug und die Historie einsehen.

    Was muss hier genau eintragen (Habe schon alle Mögliche vom Fahrzeugschein probiert)?


    pasted-from-clipboard.png


    bz4x-forum.de/attachment/1068/


    UPDATE: XEAM10L hat funktioniert.

    Einfach Fahren bis die Karre auf 10% runter ist und dann gucken wo man Laden kann. Solange man die Zivilisation nicht verlässt, gibt es immer genug Möglichkeiten dann etwas zu finden.


    Ist dann vielleicht nicht immer die günstigste Möglichkeit. Wenn es um die Preis beim Laden geht, muss man genauer Planen.


    Bei meinem FWD rechne ich grob mit 3,5km pro 1% Akku bei Autobahntempo.

    Diese "Taktik" halte ich auch für ausreichend. Nimm am Besten eine EWE Go Ladekarte, bzw. APP mit (52 cent/kWh). Damit halten sich die Roaminggebühren (62 cent/kWh) in Grenzen. Alternativ planst Du mit ABRP und gibst in den Einstellungen "Toiletten bevorzugt" ein, damit das Laden erträglicher wird ;). Und teile Dir keine 150 kWh Ladesäule mit jemand anderen. Sonst erhälst Du "nur" 75 kWh.

    Laut meinem FTH hat diese "tuten" mit der E-Call-Funktion zu tun. Das Auto stellt per installierter SIM-Karte die Verbindung her. Bei manchen ist der Verbindungsaufbau (tuten) zu hören, bei anderen nicht.

    Danke für das Nachhaken beim FTH. Ich dachte die E-Call-Funktion wird nur im Notfall aktiv. Ich werde ebenfalls mal meinen FTH fragen (habe aber erst im Juni meinen nächsten Termin).

    Ich habe kürzlich das System und die App zurückgesetzt und alles neu eingerichtet. Seit mehreren Wochen habe ich keine Fehlermeldung mehr erhalten. Aber ich nutze seitdem auch einen anderen Android Auto Wireless Adapter, der erheblich besser als der alte funktioniert.