Beiträge von CSeidl

    Sorry, aber ich verstehe mittlerweile diesen ganzen Hokuspokus nicht mehr.

    Kaum einer hat bei einem Verbrenner nach Reichweite und / oder Verbrauch großartig geschaut. Die WLTP-Angaben wurden einfach als Schätzwerte angenommen und gut. Der eine oder andere hat es auch geschafft in die Nähe der WLTP-Werte zu kommen und hat vielleicht auch die dadurch errechnete Reichweite erzielt. Das wurde in der Vergangenheit einfach so hingenommen.

    Hier wird jetzt lamentiert, weil die angezeigte und erreichte Reichweite von den Herstellerangaben abweicht. Who cares?

    Wer sich mal mit dem WLTP (https://de.wikipedia.org/wiki/…t_vehicles_Test_Procedure) befasst hat, wird feststellen, dass er für BEV´s nicht taugt weil wesentliche Aspekte nicht berücksichtigt oder überbewertet werden. Ein entscheidender Aspekt ist z.B. die berücksichtigte Leistung gemäß Fahrzeugschein. Der bZ4x ist dort mit 73 KW (99 PS) (Kennziffer P2/P4) angegeben. Damit fällt der bZ in die Klasse 2 .

    Solange ich doch die Strecken die ich zu über 90% fahre problemlos erledigen kann gibt es doch kein Problem. Vorher musste ich jede Woche zur Tanke (C-HR Hybrid; ~ 600 Km / Woche, Verbrauch Ø 6,1L/100Km) wehe ich hatte es vergessen. Jetzt fahre ich mit einem Verbrauch von 20KW/100 Km (selbe Fahrstrecke) und lade gemütlich an der eigenen Wallbox und es stört mich überhaupt nicht, wenn ich 2-3 Mal die Woche (nach)laden muss..

    Wurden die Reifen auf ein sogenanntes Sägezahnprofil hin geprüft? Während der Beschleunigung und Abbremsen wird der Reifen minimal verformt. Diesen Effekt sieht man sehr gut bei Dragster-Rennen. Diese Verformung kann Geräusche verursachen. Bei meinem bz klang so als ob bei einem Verbrenner Neben- oder Falschluft angesaugt würde.

    Ich habe mir jetzt mal die Arbeit gemacht und alle meine Ladevorgänge so gut wie möglich in ein Excel eingetragen und mir damit den Verbrauch inkl. Ladeverluste über ca. 28000 km (in ca. 2,5 Jahren) ausgerechnet. Der liegt bei ca. 21,8kWh / 100km.

    Ich kann das jetzt nicht wirklich bewerten mangels Vergleichsmöglichkeiten, aber es ist definitiv weit mehr als die Herstellerangabe.

    Meine Autobahngeschwindigkeit liegt meistens zwischen 110 und 120km/h.

    Bei meinem Ladeverhalten (hauptsächlich zuhause PV- bzw. auch Netzstrom)habe ich mir bei (österreichischen Benzinpreis) und meinem Durchschnittsverbrauch von ca. 5.3 Liter beim RAV 4 ca. 750 Euro bei diesen 28000km erspart. Hätte ich zuhause keine Lademöglichkeit und müsste öffentlich Laden wäre der bz teurer als der RAV4 davor (zumindest beim österreichischen Benzinpreis von 1,5€).

    Das deckt sich ziemlich gut mit meinen Verbräuchen (siehe Post #10).

    Mir wurden bisher max. 405km Reichweite angezeigt. Ich fahre aber auch relativ Autobahn (Tempomat 125 Km/h wo erlaubt und alles auf ECO).

    Das tröstet Diesel-Dieter nur wenig. 8o


    Schon mein Corolla wurde kritisiert, weil er "schon" bei 180 (max lt. Tacho 195) abgeregelt war.

    Es rührt eben an dem "ich werde bevormundet"-Nerv.

    Dann haben Volvo Fahrer ein großes Problem. Bei Volvo sind auch die Verbrenner bei 180 km/h abgeregelt. Btw: Ich fahre, da wo es möglich und erlaubt ist, mit 125 km/h mit Tempomat. Auf meiner täglichen Strecke von 60km (47 km Autobahn, 10 km Landstrasse und 3 km Stadt) werde ich im Schnitt von max. 10 Autos überholt (meistens wesentlich über der erlaubten Geschwindigkeit).

    Toyota bewirbt ihn anscheinend nicht. Selbst, als ich mich danach erkundigen wollte, riet mir der Verkäufer eher ab, Wasserstoff sei die Zukunft. Da diese Beratung nicht ao selten zu sein scheint, wundern mich die Verkaufszahlen nicht. In „meinem“ Autohaus gibt es neben Toyota noch Huyndai. Die gehen mit den BEV wesentlich offensiver um.

    Sorry, aber Wasserstoff hat für PKW keine Zukunft. Warum soll ich Elektrizität (Strom) nehmen um mit mehreren Zwischenschritten (Energieverlust) wieder Strom zu haben? Btw: Wie viele Wasserstofftankstellen gibt es in Deutschland (<< 100)? Wie viele Ladesäulen für E-Autos (>> 150.000)? Finde den Fehler. :)