Beiträge von CSeidl

    Ich hege den Verdacht, dass es primär Fahrzeuge BJ Ende 2023 / Anfang 2024 und später betrifft. Eventuell gibt es einen Lieferantenwechsel für die 12V Batterie. Wäre mal interessant, wenn die betroffenen die Daten der Batterie posten würden.

    Software Halbe Katastrophe. (z.B. ab 50 km/h wird 12 V Batterie nicht mehr geladen…)

    Da scheint bei dem Auto etwas nicht zu stimmen. Ich fahre täglich ca. 125km davon nur ca. 8 km Stadtverkehr (~50Km/h). Somit dürfte die 12V Batterie von meinem bZ nahezu nie geladen werden. Selbst 2 Wochen Standzeit am Flughafen waren absolut kein Problem.

    Weil immer gefragt wird: EZ 06/23 wird aber erst seit 01/24 gefahren. Der Händler hatte den Wagen angemeldet um die Prämie zu bekommen.

    Laut Toyo DE werden die ersten Aussteller u. Vorführwagen im Januar 26 an die Händler in DE ausgeliefert. Unsere wohl dann auch ab Januar.

    Vielleicht drängeln sich unsere ja im Hafen vor um uns noch als Weihnachtsgeschenk zu erreichen. :)

    Das glaube ich weniger. Ich hatte vor 5 Jahren einen C-HR Ende Oktober bestellt (stand schon im Hafen in Belgien) dennoch wurde der Wagen, da ein Facelift, erst ausgeliefert, als auch Händler Autos bekommen hatten. Die Devise von Toyota ist: Es bekommt kein Kunde ein Auto bevor die Händler welche haben. Daher würde ich von einem Auslieferungstermin Ende Januar 26 ausgehen.

    Ich kann mich dem nur anschließen. Mein Händler hier vor Ort ist absolut top. Hatte den Wagen Mitte September zur Inspektion (45.000km), Da wurde dann "ungefragt" ein Software-Update eingespielt. Bezeichnung war irgendetwas mit "ECU". Mein FTH ist bezgl. Software und Updates sehr gut aufgestellt.

    Von 10 bis 80% lade ich immer um die 42 kWh. Das sind dann 64 kWh nutzbar.

    Zwischen 10 und 80% sind 70%. 42kWh/70(%)=0,6KWh/% => 0,6*100 = 60kWh. Für 64kWh müssten in Hub von 10 auf 80% 44,8kW geladen werden. Ich konnte bisher noch nie mehr als 58kW laden (3%-100%). Meiner Meinung nach hat Toyota einen sehr großen Puffer, sowohl oben (100%) als auch unten (<0%) vorgesehen. Ich vermute nach unten ist der Puffer ca. 5-7 kW groß (damit kann man unter 0% noch ca. 15-20km fahren). Der obere Puffer wird wahrscheinlich als Kompensation für die Degradation genutzt. Ich hätte dennoch nichts dagegen, wenn per Software-Update mehr Kapazität wirklich nutzbar wären.

    Irgendwie ist unser bZ da ein großes Sensibelchen ;)

    Ich gebe mittlerweile nichts mehr auf die Restreichweite. Ich lade 2 Mal pro Woche auf 100% und fahre dann auch kurz nach Ladeschluss los. Beim Starten werden mir ~400km Reichweite angezeigt, aber schon nach ca. 10km Landstrasse sind es nur noch ca. 370 -380km. Für zählt nur die prozentuale Angabe. Ich verbrauche auf meiner täglichen Fahrt zur und von der Arbeit ca. 20%. Damit weiss ich, dass ich 5 Mal die Strecke fahren kann, was ca. 325km entspricht. Die berechnete Restreichweite ist in meinen Augen einfach nur eine grobe Schätzung.

    Hallo in die Runde,

    ich beobachte bei meinem BZ (FWD/2025) ein seltsames Phänomen. Mein täglicher Weg zur Arbeit ist 75 km davon 80 % Autobahn und der Rest Schnellstraße und Ortschaften. Noch vor ein paar Wochen bin ich mit 18 kWh/100km hingekommen und jetzt, bei teils einstellige Temperaturen und Regen, komme ich kaum unter 22 kWh/100km. Dabei ist egal ob im ECO - oder Normalmodus, ob mit 130 oder 110 km/h. Kennt Ihr das auch?

    Ich habe zwar eine etwas kürzere Strecke (63 km) aber ansonsten das selbe Verhältnis (Autobahn, Stadt, Landstrasse). Bei meinem bZ schwankt der Verbrauch (inkl. Ladeverluste) zwischen 17,4 (August 2025) und 22,3 (Februar 2025). Das heisst, abgesehen von der Geschwindigkeit auf der AB (ich fahre Tempomat 125 km/h) passt der Verbrauch zu den Witterungsbedingungen.