Beiträge von Guenter_23

    Ich hab wie walter1220 auch einen alten ohne die Vorkonditionierung.

    Die Ladeprobleme habe ich auch immer mal wieder ohne ein Muster

    erkennen zu können. Egal ob kalter Winter oder heißer Sommer. Bei

    beidem scheinen Schutzmechanismen schon mal kräftig zu bremsen.

    Warum auch immer. Nicht immer. Aber immer mal wieder.


    Andere können es aber auch nicht besser. Ich hatte letztens einen ganz

    neuen BMW i5 an der Säule neben mir stehen. Sind zusammen hinge-

    fahren. Als ich dann von einem 40 min. Shopping-Sightseeing zurück

    kam, stand der BMW auch noch und der Fahrer wartete. Der Toyota

    war voll und ich konnte mir keinen Reim drauf machen, warum der

    BMW i5 noch am laden war. Der hat neuere Technik und kann theo-

    rhetisch wesentlich schneller als der Toyota. In der Praxis offensichtlich

    aber doch nicht.

    ... Hinweg war überraschend positiv, 265km bis zum Schnelllader (mit 100% auf dann 8%) ... Rückweg ... nach schon 200km (!!!) mit 10% Restakku ( von 100%!) ... sehr merkwürdig…

    Passiert mir ständig so und kalkuliere ich auch ein.


    M.E. liegt es daran, dass der bZ4x beim Rückweg nicht "ausgeruht" war, sondern schon den

    Hinweg mit 285 km hinter sich hatte und sich nach so einer Strecke nicht richtig auf 100 % füllt.


    Ich rechne immer max. 250 km mit der Erstfüllung von Daheim aus dem ausgeruhten Zustand.

    Und dannach max. 200 km für jede weitere Etappe, wobei ich dann nicht auf 100 % lade.


    Je nach Belastung regelt m.E. das Belastungsmanagement des Akkus die Reichweite runter, um

    den Akku zu schützen.

    Wir können bei einer der vier Ladesäulen laden, die 200m von unserer Wohnung entfernt sind. Eine Nachbarin hat eine Wallbox in der Tiefgarage und uns angeboten, dass wir auch bei ihr laden können. In der Arbeit könnte ich auch laden (falls dort noch eine Wallbox frei ist, wenn man kommt).


    Was ist der Grund deines Beitrags?

    (Mit Großstadt und Miete liegst du recht gut ;) )

    Ich habe viele Freunde in der Großstadt, die mitbekommen haben, dass ich E-Auto habe

    und für die war zu meinem Erstaunen das E-Auto kein Thema wegen fehlender Lade-

    möglichkeiten. D.h. als Mieter mit Stellplatz bekommt man nicht ohne weiteres eine

    Wallbox an den Stellplatz oder in die Tiefgarage, da wenn der Vermieter das 1 Mieter

    zubilligt, er dass allen anderen auch zugestehen muss und dafür ist der Hausanschluss

    oft nicht entsprechend stark ausgelegt. Öffentliche Lader wären zu häufig belegt

    (nicht planbar) und an den Schnelladern müsse man auch schnell wieder weg wg. Straf-

    gebühr.


    Wenn Dir Deine Nachbarin Ihre Wallbox zur Verfügung stellt (Wie wollt Ihr das abrechnen?),

    ist das eine tolle Sache. Ich könnte Dir meine Wallbox nicht zur Verfügung stellen, selbst

    wenn ich wollte, da mein bZ4x (3,7 kw. 1-phasig) fast immer dran hängt.

    Es gibt ja auch noch die Möglichkeit eine 32 A Steckdose installieren zu lassen.

    Mobile WB ´dran - fertig

    Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.


    Gut, wenn Du eh die Leitung für eine Wallbox legen lässt, kannst Du Dir auch

    eine 16 A oder 32 A Steckdose daneben machen lassen, wenn Du solche Geräte

    hast. Aber bitte auf die korrekte Drehrichtung achten.

    Guenter_23 Und was hast du für deine Wallbox bei deinem Elektriker für deine Wallbox inkl. Kabel bezahlt ...

    Die Wallbox war Pillepalle.

    Hab das bei anderen Installationen mitmachen lassen.


    ... und mit welchen Funktionen? ...

    Ohne jegliche Zusatzfunktionen. Wofür braucht man die?


    Ich stecke das Auto an, das läd mit den 3,7 kw. 1-phasig und ich stecke das Auto ab.

    Was benötigt man da noch weitere Funktionen oder ein App-Steuerung? Sorry, Ihr

    jungen Leute, da komme ich nicht mit. Bei mir ist das alles "keep it easy".


    ... Was du erlebt hast ist außergewöhnlich nett und freut mich für dich! Darauf hat man

    als Kunde allerdings überhaupt keinen Anspruch, wenn die Elektroinstallation korrekt

    war und der Defekt bei der Wallbox lag. ...

    Wenn ich beim Elektriker eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank kaufe, liefern

    und installieren lasse, kümmert sich der Elektriker auch die ersten 2 Jahre darum.

    Warum sollte das bei einer Wallbox anders sein? Das macht der Elektriker auch mit

    Sicherheit nicht freiwillig, sondern weil er es muss.


    ... Letztendlich bezahlst du aber eben doch dafür, Z.B., wenn du beim Elektriker für einen

    höheren Preis eine Wallbox kaufst, als du sie selbst im Handel hättest kaufen können. ...

    Der Elektriker kauft die Box im Großhandel mit Sicherheit günstiger, als ich die kaufen

    kann. Außerdem habe ich keinen Bock, da auf die Suche zu gehen. Wenn mein Elektriker

    so ein Ding empfiehlt, weil er schon hunderte davon am laufen und im Betrieb hat, ist

    mir das lieber, als wenn die Box irgendwelchen irrelevanten Pillepalle kann.

    ... Für den Austausch einer bereits installierten Wallbox fällt kaum Arbeitszeit an, wenn die

    Anschlüsse alle vorhanden sind, das kostet nicht viel. ...

    Die Hauptkosten sind doch die An- und Abreise, wenigstens bei uns auf dem Land. Da

    sind 150 € immer weg, egal wie einfach.

    Ich hatte schon einen Defekt an der Wallbox innerhalb der gesetzlichen Garantie und

    war froh, damit nicht nach Toyota zu müssen, sondern die ganze Sache auf meinen

    Elektriker abwälzen zu können.


    Der hat die Wallbox demontiert, eingesendet zum Hersteller und wieder montiert als

    sie zurück war. Auf Garantie und ohne jegliche Kosten/Aufwand für mich.


    Das hätte mein Elektriker nicht gemacht, wenn ich Ihm den Hersteller der Box vorge-

    geben oder selbst die Wallbox besorgt hätte.

    Ich kann Dir nur dringend empfehlen, die Wallbox zu nehmen, die Dein Stamm-Elektriker empfiehlt,

    mit der er sich auskennt, die schon mehrfach verbaut und bei Kunden ohne Probleme am Laufen

    hat.


    Dann hat der, sollte etwas sein, evtl. sogar eine Ersatzladebox da, wenn Deine eingesandt werden

    muss.

    Er ist auch noch breiter von 3 cm. ...

    Laut Wikipedia:

    bz4X: 4690 mm
    Lexus RZ: 4805 mm


    Das der RZ etwas größer ist habe ich schon oft gelesen, liegt soweit ich weiß an der vorderen Stoßstange. Sind ca. 11-12cm bei gleichem Innenraum.

    Der Radstand ist mit 2.850 mm bei bZ4x und RZ exakt gleich. Und Toyota macht wegen

    den paar Lexus RZ nicht extra noch eine andere E-Plattform. M.E. sind die beiden Autos

    unterm Blech identisch, mal abgesehen von mehr Dämmung und ein paar kw mehr

    Leistung.


    ... Also RZ ist fuer mich ein fehl Entwurf ...

    Lexus wird für den Weltmarkt gemacht. Der deutsche Markt interessiert Lexus 0,0 %.

    In den USA ist Lexus sehr beliebt.


    Mir gefällt der RZ sehr gut, ist mit 80.000 € aber nicht meine Preisliga.