Reichweite nimmt rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist

  • Danke für ihre Mitteilung .

    Um klar zu sein mit Restreichweite muss man im Kopf behalten was ein EV Fahrzeug wie der BZ ungefähr verbraucht in verschiedenen Situatzionene .

    Zum Beispiel bei 130kMh mit dem 18 Zoll AWD bin ich ungefähr bei 23kWh/100km natürlich flach und mit über 15°. Der FWD sollte 22 schaffen. Sobald es steigt , nur leicht, steigt der Verbrauch.

    Bei 100kmh bin ich bei 18 kWh ca. Bei 80 ca 16.

    Die Reichweite die ca 10km zeigt und 10 km schafft ist bei ca 80 kmh ! Also wenn auf AB nur noch 50km steht is es unrealistisch diese zu machen wenn man schneller als 80 kmh vielleicht 90 fahrt !! Und das bei 15° plus und flache Strasse...

    Und zum vergleich mit einem Benzin Auto... Bei 130 verbraucht ein SUV wie den 3008 130 PS ca 8,5l Aber Reichweite wenn 150km Steht nimmt da auch schnell ab ! Persönlich weiss ich noch das nach 50km nur noch 70km stand . Aber 70km ist "viel" und Benzin Saule sind überall da.

    Mit einem RAV4 war es ca 7liter verbrauch und da war immer mehr Reichweite da fuer mich . Gesamt immer mehr als 650km auch bei AB...das lasst dann kaum Sicht bemerken wenn anzeigen von 200 auf 150 geht in nur 30km...Pfuh was Solls bleiben noch so viel das man kaum darauf acht .. Und ich Tankte Imme mit ca 50 oder 70km Restreichweite...ohne Panik

    Beim Bz4x bin ich mit so "sicher" ja....da plane ich ein ca 50km Ziel zum tanken mit 22kWh verbrauch im kopf...

  • Ich habe den CARISTA EVO. Kostet regulär 80€. Habe ihn für 52€ im Angebot beim großen Strom erstanden, da gibt es immer wieder Angebote zu. Funktioniert mit ABRP sehr gut und auch der Stromsparmodus scheint gut zu funktionieren.

    Grüße von Sturgis


    ---

    Toyota bZ4X FWD Lounge (Prod. 03/2025), onyx-schwarz, abn. AHK

  • Ah ok, kannst Du uns auch sagen aus welchem Grund?


    Ich hatte mal überlegt, zukünftig mit ABRP zu fahren und vielleicht auch

    ein Premium Abo abzuschließen. Aber wenn das nix ist...

    Wo steht denn, dass das nichts ist?

    Hat hier zwar nichts zu suchen, jedoch sollte das jeder für seinen Bereich mal testen. Gerade am Anfang finde ich es persönlich gut um ein Gefühl für den Verbrauch zu bekommen.

  • Ah ok, kannst Du uns auch sagen aus welchem Grund?


    Ich hatte mal überlegt, zukünftig mit ABRP zu fahren und vielleicht auch

    ein Premium Abo abzuschließen. Aber wenn das nix ist...

    Zu Beginn (der bZ war bestellt, aber noch nicht geliefert) dachte ich, ich bräuchte unbedingt ABRP plus Dongle. Einerseits weil ich einiges an Videos und Kommentaren gesehen hatte, wie wenig akkurat die SoC-Anzeige im bZ ist. Andererseits war es mein erstes E-Auto und ich dachte, ich bräuchte unbedingt eine super exakte Ladeplanung.


    Beides hat sich dann für mich nicht bewahrheitet. Wenn man den echten SoC mit dem Fahrerdisplay vergleicht, sieht man, dass bei im Fahrerdisplay angezeigten vollen 100% die Batterie tatsächlich nur zu 90% geladen ist. Während der Fahrt fallen die Display-Prozente dann schneller als die echten. Irgendwo bei knapp 1/3 ist Gleichstand. Und wenn im Auto Null angezeigt wird, sind noch so 5-8% drin. Als ich dann die ersten Autobahn-Fahrten in Winter und Sommer gemacht hatte, wusste ich außerdem. dass ich bei meiner Fahrweise mit nicht mehr als 200km bei Kälte und 300km plus x bei normalen Temperaturen rechnen sollte. Ich habe das Ionity-Abo mit 0.39€/kWh. Da schaue ich vor der Fahrt kurz, welche Ionity-Station ich anpeile und fahre los.


    Das allein erübrigt für mich eine weitere Ladeplanung. Zusätzlich war ich aber auch extrem enttäuscht von ABRP. Allein, dass ich nicht strikt vorgeben kann, dass ich nur bei Ionity laden möchte, fand ich unmöglich (man kann der konnte zwar eien Anbieter priorisieren. Trotzdem wurden mir immer wieder Routen mit Stopps bei anderen Anbietern eingebaut.

    Dann, obwohl ich beim Verbrauch alles auf „auto“, also mit Lerneffekf etc.gestellt hatte, wurden mir auch nach zig Fahrten und mehreren Monaten, die totalen Schwachsinns-Ladepläne offeriert. 200km mit 8 Stopps bei aktivierter „Möglichst wenige, dafür längere Stopps“-Funktion. Immer wieder musste ich den Verbrauch manuell eingeben, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.


    Kurz: Dongle top! ABRP überflüssig.


    Achtung: Das ist eine private Meinung.

  • ich kann das nur unterschreiben. nach 2 Monaten ABRP mit Dongle habe ich das Abo wieder eingestellt und investiere mein Geld lieber in einen Tesla Jahresvertrag (100 € brutto pro Jahr in Österreich). Ich war mit ABRP nicht zufrieden, weder die Verbrauchsschätzung, noch die Routenplanung sind wirklich gut. Und dass trotz Dongle die App und das Auto unterschiedliche SOC anzeigen, ist ein Scherz sonder gleichen.


    Komme mit den Ladestationen über die App sehr gut zurecht. Ich rechne im Sommer mit ca. 35 km / 10 % Akku und im Winter mit 30 km/10%Akku. Das passt gut.


    Martin

  • MMhh :/

    Meine Strecken plane ich auf dem Sofa am Laptop über die Website oder am iPad direkt in der App. Die bisherigen Touren habe mit den LP gut geklappt. Jedoch gebe ich ABRP 2 bis 3 Anbieter vor. Auch konnte ich das Thema dieses Threads mit ABRP nicht so wirklich nachvollziehen, um nicht ganz OT zu sein.