12 V Starterbatterie

  • Auch hier nochmal: Mein bz4x (Baujahr Ende '24, Ausgeliefert Februar '25) stand im Sommer 6,5 Wochen ohne merkbare Verluste in der 12V-Batterie auf dem Parkplatz, während ich in Finnland und Norwegen weilte. Soc ~70%. Funkschlüssel waren im Haus deponiert, 15m entfernt, beide im Schlafmodus, sonst keine weiteren Vorkehrungen getroffen.Habe mal bei den Rückrufen nachgesehen (danke für den Link): Steht nix drinne außer ein freiwilliger Rückruf wegen AC (air condition). Im Dez' gehts zur ersten Wartung. Spannendes Thema, scheinbar trifft es manche aus der gleichen Produktionscharge, und manche nicht. bis jetzt ist hier alles gut, toi toi toi.

    Viele Grüße vom Schremser - seit 17/02/2025 elektrisch an der Mosel unterwegs 8) - bz4x schwarz - Team D - FWD - 18 zöllige Conti-Allwetterreifen

  • Was mich wundert: Auch nach dem Fahren Laden ist die Batterie praktisch immer (außer erster Eintrag) niedriger als vorher ....

    pasted-from-clipboard.png

    Habe auf eigene Kosten eine varta 50 AH AGM Baterie einbauen lassen (220 eur inkl einbau durch toyota). Lt Varta und gpt sind auch nur AGM Batterien für Elektroautos geeignet. Der Unterschied ist signifikant ... Die alte Batterie hatte auch mit bz Nutzung kontinuierlich fallende Spannung, die neue AGM wird geladen mit steigender Spannung:

  • Gestern den bz4x abgeholt:

    - 12V Batterie wurde natürlich nicht ausgetauscht sondern lediglich geladen

    - Update Batteriemanagement wurde erledigt

    - es wird ein weiteres Update folgen- aber der Händler kennt den Inhalt noch nicht ^^

    - der Fehler der Entladung soll jetzt dadurch behoben sein ( ich habe Zweifel :|)

    - alles natürlich über die Garantie abgedeckt - trotzdem ärgerlich

  • Ich habe jetzt die Original Furukawa 45 Ah durch 55 Ah Exide ersetzt. Ich war es leid ständig alle 2-3 Tage auf die Spannung und den Ladezustand achten zu müssen. Nachdem die Furukawa Batterie 3 mal so tot war, das nur der Lipo Booster zum starten half, hatte die bestimmt einen weg. 100% geladen und trotzdem sank die Spannung innerhalb weniger Stunden auf 12v und ca. 20% SoC. Fakt ist: Das Auto saugt ca. 300mA pro Stunde, also 7,2 A pro Tag und da der Akku (45Ah) nie ganz voll ist, ist nach 7 Tagen Ende Gelände. (Gemessen mit Amperemeter) Man muss täglich mindestens 30 min fahren (unter 50 km/h) oder das Auto 30 min im Ready Modus belassen um die ca. 14-16% SoC Verlust pro Tag auszugleichen. Einen Rückruf habe ich nicht bekommen. Aber wenn man weiß das der 12V Akku leidet hilft nur laden, laden um die Tiefentladung zu vermeiden. Ich habe keine zusätzlichen Verbraucher (Marderschreck o.ä.) verbaut. Diebstahlwarnanlage ist aus und trotzdem wird der nagelneue Akku kontinuierlich leergesaugt. Bei meinem alten Benziner Citroen C8 wurden alle ECU‘s nach und nach abgeschaltet. Die 12V Batterie hielt 14 Jahre. Das hier bei Toyota ist ein schlechter Witz. :( Ich hoffe bei der Jahresinspektion 02/26 das update zu bekommen. So ist das unhaltbar. Wer denkt sich sowas aus? MG Fahrzeuge haben dieses Problem nicht.

  • Habe auf eigene Kosten eine varta 50 AH AGM Baterie einbauen lassen (220 eur inkl einbau durch toyota). Lt Varta und gpt sind auch nur AGM Batterien für Elektroautos geeignet. Der Unterschied ist signifikant ... Die alte Batterie hatte auch mit bz Nutzung kontinuierlich fallende Spannung, die neue AGM wird geladen mit steigender Spannung:

    Die Spannung wird von einer neuen Batterie relativ gut gehalten, AGM etwas mehr (12,7 bis 12,9) normale Blei Säure 12,6 bis 12,8V. Aber das entscheidende ist die Kapazität (SoC) Wenn der ständig bei 10-20% rumgempelt weil die Batterie nicht vollgeladen wird, dann ist auch die AGM schnell am Ende. Achte mal auf die Ladspannung (14,4V) und wie lange die anliegt. Laut DeinembBild sind das nur wenige Minuten ( die Peaks) Alles was unter 13,2 V ist, ist keine Ladespannung und die Batterie wird entleert…

  • Bisher hatte ich zum Glück noch keine Probleme beim bz4x damit.

    Wenn es so wäre dann würde ich auf jeden Fall ein Ladegerät zum pflegen der Batterie anschließen, wenn der Wagen länger nicht genutzt wird.

    Ein Booster als Starthilfe geht natürlich auch.

    Wenn man auf Ready das Auto stehen lässt, verliert der große Akku doch kaum an Leistung.

    Klar, müsste alles nicht sein.

    Toyota hat beim ADAC teilweise schlecht in der Pannenstatistik abgeschnitten.

    Verursacht durch leere Starterbatterien.

    Das Vergnügen hatte ich beim Corolla leider auch.

    Der UX 250h hat mich nie, im warsten Sinne des Wortes im Regen stehen lassen

  • Tja, ich weiß nicht… wir haben im Forum über 800 Mitglieder , wie viele haben hier wirkliche Probleme mit platten Akkus?

    Hatte im Sommer 4 Wochen Standzeit in der Tiefgarage, ohne Probleme anschließend wieder gestartet…

    Hab am Donnerstag Termin zur Jahresinspektion, da wird mir in der Mail IMG_3806.jpegmeines Händlers das entsprechende Update schon angezeigt

  • Bei unserem BZ4X, seit Februar dieses Jahr im Gebrauch, bis jetzt keine Probleme mit der Starter Batterie.

    Beim C-HR hatte ich das nach 6 Jahren, das könnte aber auch am Alter der Batterie gelegen haben.


    Zudem haben wir dauerhaft einen Marderschreck an der Batterie hängen. Mal schauen wie es im Winter ist. Laden allerdings zu 98% nur zu Hause mit dem Ziegelstein nach, meistens einmal die Woche, damit kommen wir prima zurecht. Haben zwar in der Nähe auch einen 150 KW Schnellader, aber den brauchen wir nicht, bei unserer Fahrweise. Toyota sollte da aber schnellstens Abhilfe schaffen, das ist ja zum Fremdschämen, wir leben doch hier nicht mehr im vorigen Jahrhundert 🤨…obwohl manchmal könnte das sogar so sein, unfassbar🫣.