Beiträge von Simon2

    Schau Dir z.B. doch einfach mal Münster in Westfalen an.

    Zentrumsnah keine Schnelladesäule.

    Also innerhalb des „Rings“ hast du bei MCD, Aral/Steinfurter, Stadtwerke, Bohlweg schon 4, die mir spontan einfallen. Dazu an den großen Ausfallstraßen mehrere.

    Gibt eigentlich keine schlechtere Abdeckung als für Benzin (außer der freien am Stadtgraben, die aber sowieso sehr speziell ist).

    ...

    Was allerdings "Micromanagement" sein soll ist mir jetzt nicht wirklich klar und wie das ursächlich für meine Probleme sein soll.

    ...

    Unter "Micromanagement" verstehe ich, wenn du dir kleinteilig und sekündlich alle möglichen Werte ansiehst und mit deinen Erwartungen abgleichst.

    Wenn ich meiner Waschmaschine nach Drücken des Startknopfs mit Multimeter, Drehmoment-, Feuchtigkeits-, Temperatur- & G-sensor zuleibe rücke, werde ich vermutlich einige "Probeme" feststellen (Warum pausiert das System hir 30s? Warum schwankt de Spannung an der Heizspirale in dieser Phase? Warum ist der Wassereinfluss so unregelmäßig? ....) und den Eindruck habe, dass das ganze System unglaublich "störanfälig" ist.

    Wenn ich einfach meine Wäsche reinwerfe, das Programm einstelle & starte und nach 4 Stunden meine saubere Wäsche raushole, bin ich mit der Leistung des Geräts sehr zufrieden. :saint:

    Den gleichen Eindruck habe ich (2900 km, FWD) auch: Manchmal denkt man "Holla! Der geht hart ab!" ... und andere Male eher "Ist OK, tut, was er soll".

    Dasselbe Phänomen hatte ich auch schon beim Vorgänger (CorollaTS2.0). Da war aber natürlich der SoC sehr viel variabler, womit ich das für mich erklärt habe.

    Warum das nun beim bz nun wieder so ist (wenn auch auf höherem Gesamtniveau), habe ich keine Ahnung. SoC allein wird's nicht sein (hatte ich jedenfalls schon bei verschiedensten SoC-Ständen), aber wer weiß, was sich "das System" so ausdenkt. :D

    Der bZ ist beim Laden sehr störanfällig. Angefangen von ...

    Hmm, kann ich so nicht bestätigen.
    Ja, beim Öffnen des Autos entriegelt der bz auch bei mir den Ladestecker (und damit stoppt natürlich auch der Ladevorgang), aber nach einer Weile startet der Ladevorgang bei mir wieder.

    (ich finde es nicht besonders glücklich, dass "Tür-Offnen" und "Ladeanschluss entriegeln" über dieselbe Funktion/Knopf ausgelöst werden. Das hätte man mMn trennen sollen ... nur selten will man wirklich beides gleichzeitig)

    Auch die zwischenzeitlichen Ladeleistungs-"Dips" sind bei anderen normal - kurz danach geht's allein wieder hoch.


    Klingt ein wenig, als lägen deiner negativen Erfahrungen zu nicht geringem Teil an deinem "Micromanagement". ;)

    Ich gehe den Ladevorgang mit Geduld an und lasse da Auto mal machen und habe keine Probleme.

    Größer ist natürlich besser (egal, ob nun 5, 10, 15, ... kWh), aber letztlich geht es ja um die Reichweite und da spielen ja noch mehr Faktoren eine Rolle, die bislang komplett ungeklärt sind.


    Rein aus dem Bauch heraus gehe ich davon aus, dass der Neue mit der "kleinen" Batterie ein klein wenig weniger und mit der großen ein bisschen mehr Reichweite hat als der vFL. Vielleicht lädt er im Schnitt auch etwas schneller. Die Entwicklung geht ja weiter und kein Hersteller möchte dem Kunden ein schlechteres Nachfolgemodell anbieten.


    Letztlich: Wir werden es sehen .... und nicht ändern können (kaum ein vFL-Besitzer wird upgraden und niemand, der sich in 2026 einen Neuwagen kaufen könnte, wird sich auf die Suche nach einem vFL machen).

    Naja, da noch niemand das Facelift hat, muss es die Bedienungsanleitung dazu auch noch nicht geben, oder?

    Ich finde Bedienungsanleitungen immer extrem hilfreich BEVOR ich mir ein Gerät kaufe (oder dann eben auch nicht). Dort kann man viel besser ablesen, wie die Features wirklich funktionieren ... und wie ggf. auch nicht.


    Ist leider bei den Toyota-handbüchern immer deutlich eingeschränkt (weil sie so unorganisiert sind), aber trotzdem habe ich mir meinen bz auch erst gekauft, nachdem ich es durchgearbeitet hatte.