Beiträge von Simon2

    Wenn ich mich recht erinnere ist die Navigation beim 2. Symbol (Auto mit Baum), dann 2x nach rechts.

    ...

    :love: :thumbup: :thumbup:

    HolyMoly, das Symbol

    ... hätte ich nicht so mit Navgation in Verbindung gebracht (du schriebst ja auch von "Baum" :D ).

    Außerdem hätte ich erwartet, dass ich die Richtungsanzeige nicht über Menü-Jonglage wiederbekomme, sondern so einfach, wie es weg ist.


    Aber nun gut - werde ich mich dran gewöhnen, jetzt, wo ich weiß, wo es ist. :)



    Danke whisdol und auch den anderen, die sich bemüht haben.

    ...

    Funktioniert diese Integration ins Fahrdisplay bei dir nur mit ABRP, oder auch mit anderen Navigations-Apps?

    Ich habe das unter Apple CarPlay schon in vielen Apps ausprobiert (Apple Maps, Google Maps, Waze), aber diese Integration hat bisher noch nicht funktioniert.

    ...

    Ausprobiert habe ich bislang nur

    • ABRP (funktioniert),
    • eingebautes Navi (funktioniert)
    • Google Maps (funktioniert NICHT).


    ...Bei Apple Maps wird die Navi-Anzeige immer nur situationsbedingt automatisch bei Navigations-Anweisungen eingeblendet und verschwindet danach automatisch auch wieder. Das ist vom Verhalten identisch dem des Fahrzeug eigenen Navis. Bei ABRP ist die Anzeige permanent sichtbar und wenn man es mit der "Zurück"-Taste wegklickt, kommt es leider automatisch nicht wieder.

    8) <3

    Der Unterschied war mir auch nicht bewusst.

    Ist ja eigentlich auch sinnvoller, das Display nicht über 2 Stunden mit "220 km geradeaus" zu blockieren - und dann nur über Tastenartistik wieder zu bekommen (wobei ich schon froh bin, dass ich es überhaupt wiederbekommen kann).

    Kommt vielleicht bei ABRP noch.


    Gruß


    Simon2

    Dann wird es dir ja leicht fallen, mir zu helfen.


    So sieht's aus, wenn ich losfahre:

    Da komme ich nur zur Verbrauchsanzeige, mit der "Zurücktaste":

    Dann lande ich bei:

    Nach erneutem Drücken auf "Back", wird die Infoleiste komplett ausgeblendet:

    Bei erneutem "Back", klappt das Menü wieder auf:

    .. wo ich aber kein "Kompass-Symbol" o.ä. sehe.


    Jetzt du. ^^

    Falko_RZ Sicher - „könnte“-Anwendungsfälle gibt es genug. Aber welche sind wirklich ein deutlicher Vorteil oder gar eine Notwendigkeit, lösen ein wirkliches Problem (für eine nennenswerte Anzahl von Nutzern)?


    Campen könnte ich mir vorstellen, aber bislang gabs vermutlich auch schon eine Lösung - inwieweit V2L da deutlich besser ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich mich damit nicht auskenne.

    Da fallen mir aber viele sinnvolle Dinge ein. Zum Beispiel Elektrogrill beim Campen unterwegs. Und zu Hause als Ergänzung zum Solarspeicher. Richtig gut würde es natürlich erst, wenn man die BEV zentral zur Steuerung der Netzauslastung einplanen lassen könnte.

    Ok, weder campen wir noch nutzen einen Elektrogrill. 😅😅

    Aber ok, für Andere ein Szenario.


    „Ergänzung zum Solarspeicher“ ist mMn was anderes - bidirektionales Laden (es sei denn, man will durch Haus und Auffahrt Verlängerungkabelkaskaden verlegen 🤓).

    Das finde ich auch interessant….allerdings bin ich mir da auch nicht ganz über den tatsächlichen Nutzen sicher. Kann für eine Übergangsphase, in der die Sonne immer wieder für „Aufladetage“ sorgt, vielleicht helfen. Aber wenn man 1-2 Wochen gar keinen Solarertrag hat, bringt das auch nichts. Besonders, wenn man zwischendurch noch ordentlich Auto fahren muss.

    Ich muss gestehen, dass ich mir für mich überhaupt keinen Anwendungsfall für V2L vorstellen kann. Ist zwar in der Theorie interessant, aber in der Praxis? Hat das schon mal jemand genutzt?

    Meine Wallbox daheim gibt schon 11KW her.

    Im Moment nutze ich 11KW die eher selten, weil ich versuche, komplett auf "Eigenstrom" zu gehen (und das Wetter seit dem BZ-Kauf uns nicht ziemlich im Stich gelassen hat :D ). Aber wenn ich im Winter sowieso im Wesentlichen "Bezahlstrom" lade, freue ich mich schon, wenn ich in kürzerer Zeit mein Auto voll bekomme.


    Auch beim gepriesenen (von mir noch nicht genutzten) "Laden beim Shoppen" kommt halt in derselben Zeit das 2,5-fache rein.


    Und letztlich wie immer bei Technik: Wenn man für dasselbe Geld mehr bekommen kann, schadet das auch nichts.

    Ich würde mir einen realitätsnäheren Test wünschen...

    Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte. Es hängt so unglaublich viel vom Fahrverhalten und -profil ab, dass die Spreizung immens ist. Wenn dann da steht "zwischen 12 und 30 kWh/100km" oder man eine Riesentabelle bekommt, in der man sich sein Profil heraussuchen muss, ist auch keinem geholfen.



    Simon2
    ...Ein gebrauchter bZ4X ist derzeit sehr schlecht zu verkaufen....

    Das würde ich nicht bestreiten (auch wenn ich mir den Markt dafür nicht angesehen habe).

    Aber gilt das nicht genauso für einen Verbrenner, der

    • sehr nieschig ist (= kaum einer kennt),
    • eher mittelmäßige technische Werte hat,
    • dessen Nachfolgemodell gerade in der Tür steht (das sehr intensiv beworben und in den Himmel gelobt wird)
    • und der UVP-Preisklasse?

    Das kann nicht stimmen, oder deine Einstellungen sind unterirdisch. Ich habe nach Berlin 571 km und benötige unter jetzigen Bedingungen 2 Stopps mit einer Ladezeit von 36 Minuten, wenn ich mit 100% losfahre. ABRP kennt meinen RZ mittlerweile ganz gut.

    Ich habe den "Round-trip" (HIn & Zurück) gerechnet und der ist lt. ABRP 991km.

    Momentan habe ich 68% "im Tank" und möchte bei Ankunft noch 20% haben.


    Aber ja: Ich habe sogar nur mit 500 km/Weg gerechnet.


    Meiner Meinung nach bekäme man bei einem Verkauf nach sagen wir mal 2 Jahren erheblich weniger, als der Zeitwert beträgt, denn die Versicherung bei VK im Falle eines Totalschadens leisten würde.

    Ich habe dazu kaum Erfahrung (bzw. mit "Zeitwert, den die Versicherung leistet" gar keine).

    Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass das Thema Wertverlust kaum von der Antriebsart abhängt.

    Eine Frage: Wie viele fahren in der Woche 300 km/Tag am Stück. Warscheinlich sehr wenige. Aber diese machen einen Aufstand als seine sie der Nabel der Mobilität.

    "... in der Woche ..." hat auch niemand gesagt.

    Aber ich fahre - WENN ich mal Langstrecke fahre - schon öfter mal 200 km hin und danach wieder zurück aber eher selten 600 km pro Weg.


    Beispiel 200 km

    Mit dem Benziner brauchte ich mir da keine Gedanken zu machen

    • in 80% der Fälle hatte ich noch genug im Tank
    • in den anderen 20% habe ich mir irgendwo eine Tanke gesucht und in 10 Minuten ausreichend für die nächsten 600 km nachgetankt.

    Beim Elektriker muss ich mir dabei in jedem Fall Gedanken machen, wo/wie ich 30 Minuten lade - ggf. zweimal.


    Beispiel 500 km

    Fahre ich zu meiner Tochter nach Berlin (500 km/Weg), war das mit dem Benziner "Fahren + am Zielort an jeder beliebigen Tanke tanken (10min) + Zurück".

    Mit der Herstellerangabe von 800 km Reichweite hätte das gar keinen Unterschied gemacht.


    Mit dem BZ gibt mir der ABRP

    • 5 Ladestopps mit
    • insgesamt 1h 48m Ladezeiten

    vor.

    Hätte er die 500 km Reichweite, die Toyota angegeben hat, sähe das Bild extrem anders aus (vermutlich 2 Ladestopps mit insgesamt 50 Min Laden).



    Fazit: Für mich immer noch ein tolles Fahrzeug und Einschränkungen, die ich gerne in Kauf nehme. Aber ich kann verstehen, warum hier mit zweierlei Maß zwischen Verbrennern & E-Autos) gemessen wird.