Beiträge von Spencer2010

    Danke, allerdings stellt sich mir die Frage, warum das Problem mit der leeren Batterie nach dem "Starten" behoben ist. Hier wurde ja auch angemerkt "Mit dem Booster geladen und das Auto lief wieder" ... Wie lange muss denn geladen werden ?

    Wenn das System durch eine Starthilfe auf

    Ready geht, dann wird die 12 Volt Batterie direkt über den Hochvoltakku wieder geladen.

    Das ist zumindest bei dem Hybrid so gewesen.

    Wenn das Auto längere Zeit im kalten steht, dann ist die 12 Volt Batterie ohne Aufladung.

    Das Fahrzeug zieht natürlich zusätzlich noch etwas Energie aus dem Akku.

    Die Batterie ist also nach dem überbrücken nicht wieder geladen.

    Die Zündung also erstmal nicht wieder ausmachen.

    Entweder eine halbe Stunde fahren, oder einfach eine Zeitlang mit Zündung an stehen lassen.

    Wer eine Garage hat und weiß das er längere Zeit nicht fährt, dem empfehle ich das Ladegerät von Ctek? 5 a

    Es gibt warscheinlich auch beim BZ eine Möglichkeit das Ladegerät im Sicherungskasten im Motorraum anzuschließen.

    Man muss dann nicht direkt an die Batterie selbst.

    Dann ist die 12 Volt Batterie auf jeden Fall geladen.

    Selbst bei Toyota nutzen sie solche Teile im Verkaufsraum.

    Auf jeden Fall nochmal in der Bedienungsanleitung nachsehen

    Also es geht immer um wenige Prozent.

    Da sollte man vielleicht nur aufpassen, dass es sich nicht summiert.

    Wer sein Auto zu Hause günstig Aufladen kann, muss also nicht so vorsichtig sein.

    Das mit der Batterie kenne ich noch vom Corolla Kombie 2.0 Vollhybrid.

    Die hatte noch 9 Volt.

    Eigentlich schon tiefentladen.

    Der ADAC Mitarbeiter hat einmal kurz überbrückt und fertig war die Sache.

    Fahrzeug nach Toyota gebracht, nach den Tests bekam ich eine neue, stärke Batterie.

    Für alle Fälle hatte ich mir ein Booster gekauft.

    Nie gebraucht ^^

    Das kann aber ja noch kommen.

    Kollege hatte den Cupra Formentor als Plugin Hybrid.

    Wenn die 12 Volt Batterie entladen war, hieß es nach dem Aufladen erstmal sehr lange warten.

    Nicht wie bei Toyota.

    Es dauerte so lange bis die ganze Elektronik wieder hochgefahren war.

    Der C-HR? ist laut ADAC ganz vorne bei den Pannen.

    Alles wegen der 12 Volt Batterie.

    Ich werde wenn wir demnächst in Urlaub fahren, den Booster mitnehmen.

    Der hat noch andere Funktionen.

    Immerhin 5%

    Die 20" Räder sollen da auch eine Ecke mehr verbrauchen.

    Momentan steht bei meinem 14,5 KW/h als Langzeitverbrauch von ungefähr 1400 Kilometern.

    Das ganze mit Ganzjahresreifen.

    Da hatte ich schon etwas Bedenken.

    Es wäre ja Wahnsinn, wenn die Sommerreifen da noch viel besser wären.

    Sind diese Jokohama Reifen, meine ich.

    Also, ich bin davon ausgegangen das sich darunter Alufelgen verstecken und die Radkappen zur Aerodynamik beitragen sollen.

    Ich denke es wird Zeit, die eine Kappe zu entfernen.😂

    Auf dem Rückweg waren es 13,5 KW/h

    Ich bin die Hälfte der Strecke auch etwas anders gefahren.

    Er zeigt mir teilweise auch 20 KW/h für 4 Kilometer an.

    Da geht es ganz leicht nur bergauf.

    Es wird wohl schon stimmen.

    Das mit irgendwelchen Ladeverlusten steht auf einem anderen Blatt Papier.

    Dafür kann das Auto ja nichts.

    Für so ein großes Fahrzeug ist das doch topp.

    Ich habe den Wagen seit Mitte Januar und fahre nicht mehr soviel.

    Im Vergleich zu dem Vollhybriden den ich vorher hatte, liegen die Kosten pro 100 Kilometer bei locker nur 50% des Benziners.

    Der hatte aber auch nur 5 Liter auf 100 Kilometer verbraucht.

    Also schon recht günstig.

    Ich lade nur am Schnellader für 50 Cent pro KW im Schnitt.