Die neue oder die von 24?
EZ 06.2023 11kW AC
Die neue oder die von 24?
EZ 06.2023 11kW AC
Mein bZ4X hat Ladeplanung erhalten
Kein Problem. Reflinks sind aber aus gutem Grund fast überall verboten, da sie Spam und Werbung verhindern. Lässt man das zu, melden sich massenhaft Leute an, die nur möglichst oft ihre Reflinks zu allen möglichen Seiten verteilen ohne tatsächlich was beizutragen.
Wenn du bei Octopus bist, dann erzähle doch mal, wie das bei dir läuft. Wie lange bist du schon bei denen und in welchem Tarif? Wie lange hat es gedauert bis dein Zähler gegen ein Smartmeter getauscht wurde? Wie lange hat es gedauert bis du den Nachttarif nutzen konntest? Bist du in dem vollflexiblen oder dem mit den festen Zeiten?
Wie gesagt, ich habe mich erst vor einem Monat bei Octopus angemeldet.
Als Tarif habe ich „Octopus Go“ genommen, da Toyota beim „Intelligent Octopus Go“ nicht unter den unterstützten Modellen aufgeführt ist.
Tatsächlich hatte ich heute einen Termin für den Einbau eines Smart Meters. Der Mitarbeiter von Octopus konnte seine Arbeit jedoch leider nicht durchführen, da sich bei Unterverteiler hinter der Abdeckung keine Hutschiene befand und er keine passende für ABB zur Hand hatte. Also wird ein neuer Termin vereinbart.
Mehr kann ich zurzeit nicht berichten, da mein jetziger Vertrag bei einem anderen Anbieter erst im Juli abläuft und die Umstellung erst dann durchgeführt werden kann.
Aber ich finde es klasse, dass sie sich bereits jetzt mit dem Austausch des Zählers und dem Einbau des Smart Meters befassen.
OK, bei mir werden da andere Preise angezeigt. Bei Octopus liegt der Nachttarif bei mir im PLZ-Gebiet sogar bei 19 Cen/kWh. Ist das eigene Vergleichen der Preise also noch wichtiger als die Erfahrung von anderen.
In Verbindung mit dem Reflink wirkte das für mich sehr unseriös. Reflinks sind übrigens laut Forenregeln nicht erlaubt und werden vom Admin und den Moderatoren gelöscht, sobald sie das sehen. Um eventuellen Strafen vorzukommen wäre es eventuell besser ihn selbst zu löschen. Forenregeln bz4x-Forum Punkt 10
Okay, über die Forenregeln habe ich nicht nachgedacht, Link entfernt.
Aber andererseits: Wenn ich während der Anmeldung bei Octopus schon einen Code von jemandem gehabt hätte, hätte ich mir auch 100 € sparen können – hatte aber keinen. Also nichts für ungut.
Deine Rechnung stimmt ja vorne und hinten nicht. Zudem ist es nicht sehr vertrauenserweckend, wenn du hier andere Anbieter mit falschen Preisen schlechtrechnest und gleichzeitig noch mit einem Ref-Link Kohle abgreifen willst, das hat schon ein sehr deutliches Gschmäckle.
Mal einen Gang runter! Ich wollte keinen Anbieter schlechtreden, sondern habe nur die Informationen genommen, die bei e.on zur Verfügung stehen (siehe Bild). Über 0,2816 € ist dort nichts zu sehen.
Das war für mich selbst interessant, da ich letzten Monat selbst auf der Suche war und nach Vergleichen und Rechnerei letztendlich bei Octopus geblieben bin.
Und warum muss EVCC überhaupoot Toyota unterstützen, ich dachte es reicht, wenn die Wallbox unterstützt wird.
Um den Ladezustand der Batterie zuzuweisen.
Übrigens, falls Interesse an einem Tarif bei Octopus besteht, hier ist mein 'Freunde werben'-Link, der dem Werbenden einen 100-€-Bonus bringt.
Alles anzeigenHallo,
dieser Tage flattere mir das Angebot von EON zu o.g. Ladetarif ins Haus.
u.A. wird dort ein Nachtladebonus von 240 € geboten,
neben einem Bestandskundenbonus von 50 €.
Voraussetzung ist eine bestehende Verbindung mit CarConnect. (Die ich nicht habe.)
Was ist CarConnect?
Der 14,95 €/mtl. Tarif der Telekom, der das Auto zum vernetzten Auto macht?
Hat jemand Erfahrung mit "CarConnect" und nutzt das bereits in der Praxis?
Gruß
Hast du auch die Bedingungen dazu gelesen?
Nach meinen Berechnungen gibt es deutlich preiswertere Angebote.
Laut der Info auf der e.on-Webseite musst du, um den 240-€-Nachtladebonus zu erhalten, mindestens 6-mal im Monat jeweils (mindestens) 4 Stunden zwischen 00:00 und 06:00 Uhr dein Auto laden.
Rechnung:
240 € / 0,3156 € (e.on-Empfehlung) = 760,5 kWh/Jahr
760,5 kWh / 12 Monate = 63,4 kWh pro Monat (was etwa einer vollen Ladung des bZ4X entspricht).
Um die 240 € zu bekommen, musst du aber mindestens 6-mal im Monat jeweils (mindestens) 4 Stunden zwischen 00:00 und 06:00 Uhr dein Auto laden:
4 Stunden × 11 kW = 44 kWh
44 kWh × 6 × 12 Monate = 3168 kWh
3168 kWh × 0,3156 € = 999,82 € pro Jahr
999,82 € - 240 € Bonus = 760 €.
Zusätzlich benötigst du CarConnect, das der bZ4X derzeit nicht unterstützt.
Betrachten wir zum Vergleich einen Tarif von Octopus mit 0,21 € pro kWh in der Zeit zwischen 00:00 und 05:00 Uhr:
3168 kWh × 0,21 € = 665,28 €.
Und das ist ohne Verpflichtungen und ohne CarConnect. Mit CarConnect wäre es übrigens noch günstiger. 😉
Natürlich kann der Bz4x nur 11kw, die 22kw bezogen sich auf die Wallbox. Die ursprüngliche Frage war, ob der Toyota an der 22kw Box überhaupt zu laden geht.
Nein, die ursprüngliche Frage war, warum der bZ4X nicht an einem 'Tesla Wall Connector 32A Three Phase, built 2017-12-21' lädt, und das wurde soweit geklärt! Ich habe zu Hause auch eine Wallbox, die bis zu 22 kW laden kann, aber auf 11 kW abgeriegelt ist. Und auch wenn du ein Fahrzeug anschließt, das mit 22 kW laden kann, wird es weiterhin nur mit 11 kW laden (die Gründe habe ich bereits oben beschrieben).
An einer 22-kW-Wallbox, die nach einer Genehmigung aufgestellt wurde und automatisch zwischen Stromlasten schalten kann, kann natürlich auch der bZ4X laden – aber wie gesagt, das war nicht die ursprüngliche Frage.
Eine weitere Diskussion darüber ist mir zu blöd, sorry
Ist wurscht, wenn die Wallbox auch andere Modi unterstützt. Meine Sungrow kann auch 1 Phasig, drei Phasig bis 11kw und dazwischen dank VA Regelung nahezu alles abdecken (Überschussladen mit EVCC zB sehr easy möglich, wobei die Go-e Charger noch etwas besser sein sollen aber dafür auch deutlich teurer).
Das ändert nichts an der Tatsache, dass er AC nur bis 11 kW laden kann. ;))