Meinen BZ4x lade ich an einer Alfen Wallbox mit 22kw
bZ4X kann AC nur mit bis zu 11kW laden!!!
Meinen BZ4x lade ich an einer Alfen Wallbox mit 22kw
bZ4X kann AC nur mit bis zu 11kW laden!!!
Alles anzeigenHallo,
gibt es in diesem Forum eine "Verkaufsecke"? Eventuell bieten Mitglieder (günstig) gebrauchte Reifensätze oder andere Gadgets für das schicke Fahrzeug unserer Wahl an. Die Nachfrage war ja immer mal da und demnächst dürften z. B. die ersten Leasingrückläufer vakant sein. Hier könnte man auch auf anderes Zubehör verweisen.
Es ist als Vorschlag zu verstehen oder (falls entsprechender Bereich bereits vorhanden) als Sinnbild meiner Blindheit.
PS: Ja, eine nicht ganz uneigennützige Frage...bei uns ist ein neuer 18 Zoll Sommer-Reifensätze ohne Felgen frei geworden.
VG aus Thüringen
Es gibt was hier
Natürlich kann man den BZ auch an einer 22 kW Wallbox laden….
Habe habe schon öfter gelesen das die TESLA Wallbox Probleme bei „Fremdmarken“ hat.
Ich habe nicht behauptet, dass er das nicht kann, aber die Wallbox sollte das auch können – automatisch zwischen Stromlasten umschalten (öffentlich 11/22 kW). Privat darfst du 22 kW ohne Weiteres gar nicht in Betrieb nehmen (eigentlich 11 kW auch nicht, aber das ist mit einer einfachen Anmeldung schnell erledigt). Also muss eine 22-kW-Wallbox entweder auf 11 kW heruntergeregelt werden oder erst nach allen Genehmigungen angeschlossen werden.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Allerdings kann ich die Aussage von Alex auch nicht nachvollziehen, denn im Internet habe ich folgenden Hinweis gefunden: "Der Tesla Wall Connector kann eine Leistung von bis zu 22 kW / 32 A liefern.
Wurden die DIP-Schalter vom Elektriker auch richtig eingestellt (Netz-System und Strombelastbarkeit)?
Ich habe seit 29.01.2025 einen bZ4x Team Deutschland bzw. Teamplayer Frontantrieb und der wurde von einem Elektriker an eine Tesla-Wallbox "Tesla Wall Connector 32A Three Phase, built 2017-12-21" angeschlossen. Es funktioniert aber nicht. Hat jemand mit dieser "Kombi", also bZ4x und Tesla-Wallbox, Erfahrung ?
Noch eine Frage zur Kombatibilität: Geht der bZ4x mit einer "Porsche Mobile Charger Connect" ?
Vielen Dank
Der bZ4X kann AC mit bis zu 11 kW laden. Der Tesla Wall Connector mit 32 A liefert 22 kW. Du brauchst eine 11-kW-Wallbox (oder ein Modell, das beides kann).
Ich habe mit gerade einen Termin zum Reifenwechsel geholt. Dabei hat man mir gesagt dass es einen Rückruf / Update zur Neuprogrammierung der Batterie ECU gibt.
Ist das bei dir auch hier sichtbar?
Kurzes Update:
Wican angesteckt und upgedatet und mit autopid einige Sachen direkt vom obd über die HA Integration und mqtt in EVCC geschrieben funktioniert soweit. Jedoch lag der soc mi49% unter dem im Auto angezeigten 54%. Den Grund muss ich noch herausfinden.
Ich vermute, das ist genau der Unterschied zwischen 71 kWh nominal und 64 kWh verfügbar (ausgerechnet ca. 34,6kWh)
Weil die online Dienste der OEM's leider nicht immer funktionieren. Und ich meine Daten gerne komplett lokal haben ohne irgendwelche online Dienste.
Daten gehen dann an EVCC..
Funktioniert beim anderen auto seit Jahren perfekt.
Muss halt nur an den soc per obd kommen.
Das sollte ja möglich sein:-)
Und was machst du, wenn dein Auto nicht gerade am Ladekabel hängt? OBD abstecken? Die 12V-Batterie ist ja ziemlich anfällig beim bZ4X.
Zwar habe ich meinen bZ4X erst seit zwei Monaten, aber die SoC-Übertragung hat immer perfekt funktioniert. Direkt ins EVCC funktioniert es erst seit kurzem, daher habe ich alle nötigen Daten über ioBroker ins EVCC eingeführt und werde es vorerst so lassen – so habe ich mehr Kontrolle.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Mein BZ4x kam diese Woche an und ich hab versucht den soc über carscanner auszulesen.
Hintergrund dazu ist, zu gezielteren Ladung möchte ich den soc per obd Adapter (Wican) direkt per Wlan in die Hausautomatisierung übergeben.
Das klappt bei meinem ersten E-Auto wunderbar (Corsa).
Nun zur Problemstellung in Carscanner:
Ich wähle das Bz4x Profil aus und ich habe auch Zugriff auf Sensoren und ECU's, jedoch, werden mir nur ein paar Sensoren angezeigt und unter anderem bleibt der soc leer.
Bei mir schaut es wie folgt aus:
OBD2 Protokoll: ISO 15765-4 CAN (11-bit ID, 500kbaud)
ECU Name: HPCM-HybridPtCtrl
Wie schauen eure Einstellungen aus?
Musstet Ihr noch irgendetwas besonderes einstellen?
Vielen Dank schonmal.
Freundliche Grüße,
Dominik
warum nicht einfach EVCC benutzen?