Beiträge von Naida

    Ich würde gerne nochmal zurück auf die OBD-Dongels kommen.


    Es haben ja jetzt schon einige von Euch geschrieben, dass Ihr ihn stecken- und anlasst und der Stromverbrauch des Dongles nur gering sei. Aber bedeutet das auch automatisch, dass nur eben dieser geringe Strom aus der 12V-Batterie abfließt? Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe. Aber es hieß doch jetzt schon öfter, dass der Dongle das Einschlafen der Fahrzeugelektrik/-Elektronik nach dem Verlassen des Fahrzeugs verhindere. Und in dem Bereich könnten ja durchaus andere Ströme fließen.


    Und was mich noch viel mehr erstaunt: Auch hier Forum hieß es doch, ein steckengelassener Dongle sei ein Sicherheits- und Diebstahlrisiko! Eben weil das Auto nicht komplett aus ist und man mit aktiver BT-Schnittstelle jeden IT-versierten Autodieb geradezu einlädt. Macht Ihr Euch da keine Sorgen?


    PS: Der physikalische Pair-Button am vLinker, der das Koppeln überhaupt erst ermöglichen und somit Schutz gegen fremdes Koppeln bieten soll, ist jedenfalls ein Witz. Denn habe ich noch nicht ein einziges Mal drücken müssen!

    Toyota hat mit dem BZ4X nur , aber das ist wirklich schade ,eine zu kleine Batterie gewählt .

    Ich finde die Batteriegröße eigentlich ganz gut gewählt. Nicht so klein, dass man keine 400-500km mit einem Stopp bewältigen könnte, in der Stadt allemal ausreichend. Auf der anderen Seite nicht zu groß, so dass Gewicht und Verbrauch im Rahmen bleiben.


    Man muss vor dem Kauf nur die Erwartungen managen.

    „Ich lass mich doch nicht in meiner Freiheit beschränken!“

    Und die wird bekanntlich in Kilometern gemessen. Wie intelligent!


    Mein Freiheitsgefühl meldet sich da eher, wenn ich der Sonne dabei zuschaue, wie sie meinen Tank füllt. Oder wenn ich über die moderate Leasingrate nachdenke. Oder bei der Garantie, die Toyota gibt.

    Ich hatte gestern plötzlich einen weißen bZ im Rückspiegel. Nach einem Taxi, einem zum Einkaufen geparkten und einem Entgegenkommer war das jetzt schon meine vierte Sichtung. Seit JAN´25. Sie sind also quasi überall…

    Die 14.4V misst Du, weil Sie geladen wird. Solange irgendein Verbraucher oder Generator mit angeschlossen ist, kannst Du die „eigentliche“ Spannung zwischen den Batteriepolen nicht messen. Das könntest Du nur bei abgeklemmter Batterie. Und selbst dann lässt die Spannung keine verlässliche Aussage über den Ladezustand oder verbliebene Kapazität zu, weil die Spannung bei Entladung der Batterie nicht linear abfällt, sondern nur langsam zu Beginn und dann schnell gegen Ende.


    PS: Tom-HL : Ich habe Deinen Post missverstanden! Ich dachte, Du wolltest sagen, dass die Batterie geladen werde, selbst wenn sie „zu 14.4V voll“ sei. Aber nun fiel mir gerade auf, dass Du was ganz anderes geschrieben hast. Nämlich dass man anhand der 14.4V sehen könne, dass geladen werde. Und das stimmt natürlich. Sorry!

    Ich habe den 230V-Ziegel angeschlossen und mir das auf CarScanner angesehen. Aber, wie gesagt, bei einmal Startknopfdrücken ohne Bremse. Denn sonst fallen da keine Daten raus aus dem OBD-Loch. Und in dieser Konstellation startet das DC/DC-Laden unmittelbar nach dem Anschluss des Ladekabels, bzw. wenn das Relais-Geklackere unter der Motorhaube durch ist:


    IMG_6675.jpgIMG_6676.jpgIMG_6677.jpg


    Erstes Bild vor Einstöpseln. Im Zweiten wurde eingestöpselt und eine Weile geladen. Das Dritte ist kurz nach Trennen der Ladeverbindung.


    Tante Edith sagt noch: SoC war so um die 60%.

    Damit wir nicht aneinander vorbeireden: Ich hatte Deine Anfrage so verstanden, dass Du gerne die DC/DC-Werte sehen möchtest, wenn ich das Auto an den Lader hänge.

    Dazu gab ich zu bedenken, dass ich das normale Laden, also alles komplett aus im Auto, nicht werde mitplotten können, da ich Power an der OBD-Schnittstelle brauche.

    Ich meine, ich mach das gerne, kein Problem. Ich weiß nur nicht, wie aussagekräftig das ist.

    Kannst du das auch mal mit Beginn Ladevorgang dokumentieren? Laut Handbuch soll dann auch die 12V geladen werden.


    Ich versuche es gerne, weiß aber nicht, wie sinnvoll das ist. Denn ich muss den Startknopf einmal drücken, damit der Dongle an der Schnittstelle funktioniert. Und das ist dann ja schon nicht mehr der Status, den man normalerweise beim Laden hat.

    Es gab hier im Forum ja schon verschiedene Meinungen, wann unter welchen Umständen die 12V- Batterie vom Fahr-Akku geladen wird. Als Spencer2010 gestern dann das hier schrieb,

    Wenn das System durch eine Starthilfe auf

    Ready geht, dann wird die 12 Volt Batterie direkt über den Hochvoltakku wieder geladen.

    dachte ich mir, mensch, das ist doch mal eine einfache Theorie, die noch dazu sinnvoll klingt. Und dann fiel mir ein, dass ich doch diesen Dongle habe und nachgucken kann…


    IMG_6667.jpg

    Hier habe ich erstmal nur den Startknopf gedrückt, ohne Bremspedal. Mit 11.6 A wird aus der Batterie gesaugt.


    IMG_6668.jpg

    Jetzt trete ich das Bremspedal und drücke wieder den Startknopf. Das System geht noch weiter un die Knie.


    IMG_6669.jpg

    Der anschließende Verlauf im READY-Zustand.


    IMG_6670.jpg

    Nochmal Startknopf gedrückt. Nicht mehr READY.


    Die numerischen Angaben hinken zeitlich leider ein bisschen hinterher, so dass sie bei schnellen Änderungen nicht immer zum Moment passen. Aber am Graphen (12V- Batterie-Strom) kann man gut sehen, denke ich, dass es genauso zu sein scheint, wie Spencer2010 geschrieben hat. Ab READY wird die 12V-Batterie geladen.