Guten Morgen und herzlichen Dank an kolti boqer MSta und Joerg
Ich würde Eure Beiträge und Fragen natürlich einzeln kommentieren. Aber Joerg hat das grundsätzliche Problem erkannt, was dann auch alle anderen Fragen beantwortet, bzw. Missverständnisse beseitigt.
Problem war:
Ich hatte einen Beitrag hier im Forum, noch bevor ich Auto, ABRP und Dongle überhaupt hatte, so verstanden, dass DER große Vorteil beim Zusammenspiel von ARBP und Dongle sei, dass mit dem echten SoC und nicht mit dem "Toyota-SoC" gearbeitet werde und man auf diese Weise mit echten, physikalischen Batterieständen planen könne statt mit dem "gefälschten" Toyota-Wert. Ich glaube, was mich darauf gebracht hat, war sinngemäß eine Bemerkung, dass "der aktuelle SoC sogar im Fahrerdisplay angezeigt" werde. Und dort wird der Toyota-SoC ja eh angezeigt, auch ohne Dongle und ABR! Deshalb dachte ich, es sei der echte SoC, der jetzt anstatt des Toyota-SoC im Fahrerdisplay erschiene.
Wie ich jetzt aber begriffen habe: Der Vorteil der Dongle-ABRP-Geschichte ist, dass ABRP überhaupt den aktuellen SoC abgreifen kann, auch wenn es der "gefälschte" Toyota-SoC-Wert ist und nicht der physikalische.
Und es heißt auch, dass alles so funktioniert, wie es funktionieren soll.
Das einzige, was ich jetzt noch etwas blöd finde: Der Dongle koppelt sich, obwohl er einen Pair-Button hat, völlig ohne, dass man den drücken müsste. Ich weiß nicht, ob das was mit BLE statt Normal-BT zu tun hat. Ist jetzt nicht so schlimm, weil ich den Dongle eh nicht stecken lassen würde.
Also alles gut. Nochmal vielen Dank und allen einen schönen Tag! Zumindest hier scheint gerade die Sonne. Allerdings bei -2°C...