12 V Starterbatterie

  • Ich habe den 230V-Ziegel angeschlossen und mir das auf CarScanner angesehen. Aber, wie gesagt, bei einmal Startknopfdrücken ohne Bremse. Denn sonst fallen da keine Daten raus aus dem OBD-Loch. Und in dieser Konstellation startet das DC/DC-Laden unmittelbar nach dem Anschluss des Ladekabels, bzw. wenn das Relais-Geklackere unter der Motorhaube durch ist:


    IMG_6675.jpgIMG_6676.jpgIMG_6677.jpg


    Erstes Bild vor Einstöpseln. Im Zweiten wurde eingestöpselt und eine Weile geladen. Das Dritte ist kurz nach Trennen der Ladeverbindung.


    Tante Edith sagt noch: SoC war so um die 60%.

    Einmal editiert, zuletzt von Naida () aus folgendem Grund: Daten ergänzt

  • Die 14.4V misst Du, weil Sie geladen wird. Solange irgendein Verbraucher oder Generator mit angeschlossen ist, kannst Du die „eigentliche“ Spannung zwischen den Batteriepolen nicht messen. Das könntest Du nur bei abgeklemmter Batterie. Und selbst dann lässt die Spannung keine verlässliche Aussage über den Ladezustand oder verbliebene Kapazität zu, weil die Spannung bei Entladung der Batterie nicht linear abfällt, sondern nur langsam zu Beginn und dann schnell gegen Ende.


    PS: Tom-HL : Ich habe Deinen Post missverstanden! Ich dachte, Du wolltest sagen, dass die Batterie geladen werde, selbst wenn sie „zu 14.4V voll“ sei. Aber nun fiel mir gerade auf, dass Du was ganz anderes geschrieben hast. Nämlich dass man anhand der 14.4V sehen könne, dass geladen werde. Und das stimmt natürlich. Sorry!

  • Sehr gut geschlussfolgert Naida, es geht ja darum, ob die 12V Batterie geladen wird, wenn die Hochvoltbatterie geladen wird! ….. und das wird sie definitiv! Das ist aber keine Aussage über die Leistung der 12V Batterie, ob diese fit ist, sondern nur das diese 12V Batterie geladen wird. Sollte die 12V Batterie einen Schaden haben, wird diese sich wieder sehr schnell entladen, wenn nicht gefahren wird oder eben keine Ladung der Hochvoltbatterie erfolgt🧐. damit sollte dieses Thema erschöpfend geklärt sein.

  • Der initiale Post behandelt ja das Sterben der 12V Batterie. Bzgl. des Fahrbetriebs wir die ja auch nicht häufiger als bei einem Verbrenner geladen.

    Annahme: Toyota hat eine bescheidene Charge oder allgemeine bescheidene Batterie verbaut, die das Laden beim Laden nicht mag. Das passiert beim Tanken ja nicht. So wie es die (angeblichen) Start-Stop-Batterien gibt wäre hier eine Sonderausführung vllt. notwendig, Toyota hat aber ein Baumarkt-Modell verbaut. Bei den alten MX-5 durfte keine herkömmliche Batterie rein, da der Laderegler einen höheren Strom liefert. Meistens ging das gut, bei manchen ist das Ding übergekocht. Toyota könnte oder hat vllt schon die SW soweit geändert, dass die Batterie anders geladen wird und somit nicht mehr absterben.


    Ich versuche meine 12V mal zu dokumentieren. Fluxkompensator


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Halloschien...na ist bei mir auch passier..12V Batterie leer !. Warum ? keine Ahnung ausser das ich 6 Tagen nicht gefahren bin ...und mehrmals das Auto auf und zu gemacht habe...

    Nach kurze Starter anschliessen und eine 30mn Benutzung , bin ich zum Handler gegangen . Test zeigte natürlich alles wieder Ok.

    Ist vor 14 Tagen passiert. Seitdem alles ok. Mal sehen .....