Beiträge von Naida

    Ich habe den 230V-Ziegel angeschlossen und mir das auf CarScanner angesehen. Aber, wie gesagt, bei einmal Startknopfdrücken ohne Bremse. Denn sonst fallen da keine Daten raus aus dem OBD-Loch. Und in dieser Konstellation startet das DC/DC-Laden unmittelbar nach dem Anschluss des Ladekabels, bzw. wenn das Relais-Geklackere unter der Motorhaube durch ist:


    IMG_6675.jpgIMG_6676.jpgIMG_6677.jpg


    Erstes Bild vor Einstöpseln. Im Zweiten wurde eingestöpselt und eine Weile geladen. Das Dritte ist kurz nach Trennen der Ladeverbindung.


    Tante Edith sagt noch: SoC war so um die 60%.

    Damit wir nicht aneinander vorbeireden: Ich hatte Deine Anfrage so verstanden, dass Du gerne die DC/DC-Werte sehen möchtest, wenn ich das Auto an den Lader hänge.

    Dazu gab ich zu bedenken, dass ich das normale Laden, also alles komplett aus im Auto, nicht werde mitplotten können, da ich Power an der OBD-Schnittstelle brauche.

    Ich meine, ich mach das gerne, kein Problem. Ich weiß nur nicht, wie aussagekräftig das ist.

    Kannst du das auch mal mit Beginn Ladevorgang dokumentieren? Laut Handbuch soll dann auch die 12V geladen werden.


    Ich versuche es gerne, weiß aber nicht, wie sinnvoll das ist. Denn ich muss den Startknopf einmal drücken, damit der Dongle an der Schnittstelle funktioniert. Und das ist dann ja schon nicht mehr der Status, den man normalerweise beim Laden hat.

    Es gab hier im Forum ja schon verschiedene Meinungen, wann unter welchen Umständen die 12V- Batterie vom Fahr-Akku geladen wird. Als Spencer2010 gestern dann das hier schrieb,

    Wenn das System durch eine Starthilfe auf

    Ready geht, dann wird die 12 Volt Batterie direkt über den Hochvoltakku wieder geladen.

    dachte ich mir, mensch, das ist doch mal eine einfache Theorie, die noch dazu sinnvoll klingt. Und dann fiel mir ein, dass ich doch diesen Dongle habe und nachgucken kann…


    IMG_6667.jpg

    Hier habe ich erstmal nur den Startknopf gedrückt, ohne Bremspedal. Mit 11.6 A wird aus der Batterie gesaugt.


    IMG_6668.jpg

    Jetzt trete ich das Bremspedal und drücke wieder den Startknopf. Das System geht noch weiter un die Knie.


    IMG_6669.jpg

    Der anschließende Verlauf im READY-Zustand.


    IMG_6670.jpg

    Nochmal Startknopf gedrückt. Nicht mehr READY.


    Die numerischen Angaben hinken zeitlich leider ein bisschen hinterher, so dass sie bei schnellen Änderungen nicht immer zum Moment passen. Aber am Graphen (12V- Batterie-Strom) kann man gut sehen, denke ich, dass es genauso zu sein scheint, wie Spencer2010 geschrieben hat. Ab READY wird die 12V-Batterie geladen.

    Entschuldige Kum . Ich bin davon ausgegangen, dass Du schon mit allem herumgespielt hättest. Ist aber alles ganz einfach:


    Zum „Apple CarPlay“:


    Du kannst Dein Handy mit dem Multimedia-System des Autos verbinden, um Dir die Apps, die auf Deinem Handy installiert sind (z.B. CarScanner) auf dem Bildschirm des Toyotas anzeigen zu lassen. Je nachdem, welches Handy Du hast, geht das entweder über „Apple CarPlay“ (falls Du ein iPhone hast) oder via „Android Auto“ (falls Du ein anderes Handy hast). Man kann sich die CarScanner-App also auf zwei Weisen anschauen: entweder direkt auf dem Handy oder auf dem Bildschirm Deines Toyotas, sobald Apple Carplay oder Android Auto eingerichtet sind.


    Zum „Bjørn style (1/2)2:


    Das war ein Versehen meinerseits. Im CarScanner gibt es im Hauptmenü, also in der Übersicht, ja den Punkt „Dashboards“, wo man bereits vorkonfigurierte Seiten, also Datensammlungen zu bestimmten Themen findet. Wenn man die CarScanner-App in „Apple CarPlay“, also auf dem Bildschirm im Auto öffnet, hat jede dieser Dashboard-Seiten auch einen Titel. Die, die ich fotografiert hatte, heißt „Bjørn style“. Ist aber nicht so wichtig…


    Dennoch: Wenn Du im CarScanner auf Deinem Handy auf „Dashboards“ gehst und Dir da den ersten der zwanzig Dashboards anzeigen lässt (das ist diese grün-schwarze Tabelle auf dem dritten Foto meines vorigen Beitrags). Da stehen zwei gleiche Werte bei „SOC Display“ und „SoC“?

    Irgendwie verstehe ich das noch nicht so ganz. Im CarScanner wird bei Dir unter „SOC Display“ und „SoC“ derselbe Wert angezeigt? Und es ist nicht der, der auf dem Fahrerdisplay zu sehen ist? Ist das so richtig zusammengefasst?


    Kannst Du mal ein Foto vom „Bjørn style 1“- Dashboard (CarScanner) machen und es hier einstellen? Das Problem müsste ja zu lösen sein. Denn die Kombination aus vLinker und CarScanner funktioniert definitiv. Hier mal ein Eindruck, wie der „Bjørn style“-Dashboard normalerweise aussieht (Fahrerdisplay/CarScanner über Apple CarPlay/CarScanner am Handy):


    IMG_4127.jpgIMG_4128.jpgIMG_4126.png

    Da passt die Antwort von Stykerdk trotzdem. Ich habe gerade die KI bemüht, die der Meinung ist, mit Carista habest Du die besten Chancen beim bZ. Beim Dongle bist Du freier. Die gängigen BLE-Dongles sollten es tun. Carista bietet auch einen eigenen an, sagt die KI.

    Der Akku war bei 24% und das in allen mir zur Verfügung stehenden Quellen; ABRP, BC, MYT, Carscanner und Torque Pro.


    Ich werde es aber die Tage weiter mal beobachten.


    Bei mir es im Wesentlichen so, dass der OBD bei vollem Display-SoC etwa bei 90% liegt. Während der Fahrt sinkt das Display dann schneller. In den 20ern ist Gleichstand. Dann überholt das Display den OBD-Wert und bei unter 10% Display hat OBD dann 3-6% mehr Saft.


    Deine 24% SoC bei Gleichstand Display/OBD passen da ja super ins Bild


    hast du bei deiner Entdeckung einen SoC um 65% gehabt? Dort liegen beide SoC Stände (i.e. Anzeige im bZ + APP vs Angabe aus BMS/CarScanner) übereinander.


    Wie gesagt, bei mir in den (etwas höheren) 20ern. Zumindest die Male, wo ich das aktiv verfolgt habe. Das war allerdings auch nicht mehr als vier oder fünf mal.