Beiträge von Naida

    Ah ok, kannst Du uns auch sagen aus welchem Grund?


    Ich hatte mal überlegt, zukünftig mit ABRP zu fahren und vielleicht auch

    ein Premium Abo abzuschließen. Aber wenn das nix ist...

    Zu Beginn (der bZ war bestellt, aber noch nicht geliefert) dachte ich, ich bräuchte unbedingt ABRP plus Dongle. Einerseits weil ich einiges an Videos und Kommentaren gesehen hatte, wie wenig akkurat die SoC-Anzeige im bZ ist. Andererseits war es mein erstes E-Auto und ich dachte, ich bräuchte unbedingt eine super exakte Ladeplanung.


    Beides hat sich dann für mich nicht bewahrheitet. Wenn man den echten SoC mit dem Fahrerdisplay vergleicht, sieht man, dass bei im Fahrerdisplay angezeigten vollen 100% die Batterie tatsächlich nur zu 90% geladen ist. Während der Fahrt fallen die Display-Prozente dann schneller als die echten. Irgendwo bei knapp 1/3 ist Gleichstand. Und wenn im Auto Null angezeigt wird, sind noch so 5-8% drin. Als ich dann die ersten Autobahn-Fahrten in Winter und Sommer gemacht hatte, wusste ich außerdem. dass ich bei meiner Fahrweise mit nicht mehr als 200km bei Kälte und 300km plus x bei normalen Temperaturen rechnen sollte. Ich habe das Ionity-Abo mit 0.39€/kWh. Da schaue ich vor der Fahrt kurz, welche Ionity-Station ich anpeile und fahre los.


    Das allein erübrigt für mich eine weitere Ladeplanung. Zusätzlich war ich aber auch extrem enttäuscht von ABRP. Allein, dass ich nicht strikt vorgeben kann, dass ich nur bei Ionity laden möchte, fand ich unmöglich (man kann der konnte zwar eien Anbieter priorisieren. Trotzdem wurden mir immer wieder Routen mit Stopps bei anderen Anbietern eingebaut.

    Dann, obwohl ich beim Verbrauch alles auf „auto“, also mit Lerneffekf etc.gestellt hatte, wurden mir auch nach zig Fahrten und mehreren Monaten, die totalen Schwachsinns-Ladepläne offeriert. 200km mit 8 Stopps bei aktivierter „Möglichst wenige, dafür längere Stopps“-Funktion. Immer wieder musste ich den Verbrauch manuell eingeben, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.


    Kurz: Dongle top! ABRP überflüssig.


    Achtung: Das ist eine private Meinung.

    Ah! 💡

    Ich hatte das „Sie“ als Ansprache an mich und nicht als dritte Person Plural verstanden. Und natürlich auch nicht gecheckt, OB ich denn separat informiert wurde (alles, was nur entfernt nach Werbung/Newsletter aussieht, drücke ich reflexartig weg).

    Oft habe ich beim Beschleunigen/Überholen den Eindruck, das mein bZ4x Allrad deutlich mehr

    als die angegebenen 218 PS hat

    Das denke ich auch immer. Wir haben noch eine ältere C-Klasse (S204) als 250er CDI. Die hat auf dem Papier exakt dieselben 204PS wie unser FWD-bZ. Mit 500 Nm an der Hinterachse und weniger Gewicht. Und der zieht nicht so los wie der Toyota. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist es dann natürlich andersrum. Aber bis 100 km/h hat der Benz keine Chance.

    Ja, man kann auch ein OBD anschließen, aber der Punkt ist, dass man den aktuellen Wert immer direkt vor Augen haben sollte und nicht erst ins Smartphone schauen muss – wofür man in manchen Situationen sogar noch ein Bußgeld bekommen kann. ;)

    Du kannst Dir z.B. CarScanner per CarPlay auf dem großen Mittel-Display in großen Zahlen anzeigen lassen.😉


    Damit man nicht im Dunkeln tappt und nur Vermutungen anstellt, steckt man einfach so einen Adapter in den Zigarettenanzünder – und sofort sind alle Prozesse des Bordnetzes sichtbar: wann geladen wird und wann nicht

    Das Problem ist eben, dass sich kein offensichtlicher Algorithmus ableiten lässt. Zumindest bei mir wird, wenn sich das Auto bewegt, scheinbar willkürlich geladen oder eben nicht.

    Wenn der Wagen fahrbereit („READY“) ist, wird DC/DC geladen, also die 12V-Batterie von der großen gespeist. Zwar nach einem Algorithmus, den niemand so genau kennt. Aber die Chance, die kleine Batterie zu entladen, ist dann sehr gering.


    Wenn Du nur den Power-Knopf drückst, ohne Bremse, das Auto also nicht „READY“ ist, wird exklusiv aus der 12V-Batterie gesaugt und nicht aus der großen nachgeladen.


    Das ist zumindest mein Verständnis con der Sache.


    PS: Ich war die Tage zu meiner ersten Inspektion, bei der sie die 12V-Batterie auch an den Tester gehängt haben. Also richtiger Batterietester meine ich, mit Teilentladung unter Last etc. Demzufolge war die OK. Dabei hatte ich zu Beginn auch schon ein paar Mal die Warnmeldung, dass ich wegen Stromknappknappheit doch, bitteschön, mal das Radio ausmachen solle. Das war aber bevor ich von der DC/DC-Regelung wusste und immer schön beim Parken und Warten Strom „ohne Zündung“ verbraucht, also vermutlich tatsächlich nur aus der kleinen Batterie gesaugt habe. Denn seitdem ich das Auto beim Warten auf READY lasse, hatte ich keine Meldung mehr. Heißt natürlich nicht, dass die Gefahr damit komplett gebannt ist. Aber ist vielleicht schon mal ein Fingerzeig.


    PPS: Ich hatte den Techniker auf das Software-Update angesprochen, das hier auch schon von Alex1808 genannt wurde und das im Verdacht stand, Probleme beim DC/DC-Laden zu beheben. Und tatsächlich hatte er das auf dem Zettel für diese Inspektion. Allerdings sagte er, das Update betreffe allein das Management des Fahrakkus und habe nichts mit DC/DC zu tun (machte allerdings auch nicht den kundigsten Eindruck auf mich).

    Entweder war das mit dem fahrzeugeigenem Navi, oder unter Carplay mit Apple Maps. Für Google Maps weiß ich es nicht.

    Bei anderen Navi-Apps unter Carplay habe ich das noch nicht gesehen. Wie schon geschrieben, blendet ABRP das zwar dort ein, es ist dann aber permanent und nicht nur kurz für die jeweils nächste Naviansage sichtbar.

    Ja, Du hast recht. Ich habe es eben auf dem Rückweg vom Markt ausprobiert. T-Nav und Apple Karten über CarPlay blenden automatisch ein, Google Maps über CarPlay nicht. Letzteres benutze ich zwar zu 90%, aber dann müssen sich mir die automatischen Einblendungen bei den übrigen 10% so ins Gedächtnis eingebrannt haben, dass ich das für Standard gehalten habe. Sorry für die Verwirrung!

    Das ist interessant. Mit der „ausgeblendeten Seitenleiste“ habe ich das noch nie probiert (ich sehe immer gerne den aktuellen Verbrauch und bin ja noch ganz neu im bz). Versuche ich nachher mal aus.



    Mit eingeblendeter Seitenleiste erscheint bei mir mit Google Maps/Carplay jedenfalls definitiv keine „Anweisung“.

    Ich muss mich berichtigen. Ich habe es eben nochmal ausprobiert. Und mit der Kombi Google Maps/Appke CarPlay wird die kleine Karte doch nicht automatisch wieder eingeblendet. Dass sie wieder automatisch wieder eingeblendet wird vorm nächsten Navigationspunkt, da bin ich mir sicher. Denn das habe ich laufend, wenn ich ansonsten den Tacho zentral auf dem Fahrerdisplay habe. Aber ich muss nochmal testen, welche Nav-App das war...

    Nochmal zurück zur kleinen Navi-Anzeige. Ich stelle die nie bewusst ein. Sie erscheint aber auch automatisch wieder, wenn man sich dem nächsten Abbiegen etc. nähert. Zumindest, wenn man gerade kein anderes Displayfenster im Fahrerdisplay angewählt hat, also mit Esc. da rausgegangen ist und due Normalansicht mit dem Tacho in der Mitte hat. Dabei benutze ich fast ausschließlich Google Maps über Apple CarPlay. In der Kombi erscheint der Navi-Hinweis im Fahrerdisplay also.