Praxiserfahrung.
Selber schon 2 mal erfolgreich so die Situation gerettet. 2023er Modell.
Praxiserfahrung.
Selber schon 2 mal erfolgreich so die Situation gerettet. 2023er Modell.
Ich habe hier nochmal einen Tipp:
Generell wird die 12V Batterie bei laden der Traktionsbatterie mit aufgeladen.
Wenn die 12V Batterie leer ist, läd der bZ auch nicht an meiner Wallbox. Da nimmt die Box kein Kontakt mit dem Fahrzeug auf und die Ladung beginnt nicht.
Verwendet man aber das mitgelieferte Kabel für die Steckdose mit dem "Ziegelstein", dann läd der Wagen auch bei leerem Bordnetz und toter 12V Batterie.
Wenn einem das Dilemma also zu Hause trifft, ist das eine einfache Methode, ohne an die 12V Batterie unter der Motorhaube ranzumüssen.
Dann muss es hier einen massiven Unterschied in der Nutzung des Akkus im unteren Bereich geben zwischen den 2022 / 2023er Modellen und dem neuen 2024 Modell.
Ob es hier auch einen Unterschied bei der Reserve unter 0% gibt? Wenn der 2024 weniger Reserve unter 0% hätte, dann wäre es sinnvoll, das dieses Modell früher die Leistung reduziert. Hat das 2024 Modell mehr nutzbaren Akku? Von den Reichweitenangaben scheint es ja eher nicht so zu sein...
Das ist bei meinem 2023er Modell definitiv nicht so. Ich bin schon mehrmals auf um die 4-6% runtergefahren und habe diese Meldung noch nie gesehen.
Aber 12% Akku und 30km Restreichweite kommt mir allgemein sehr gering vor. Das sind ja nur 2,5km pro 1% Akku. Wobei es mir 2°C auch recht kalt ist.
Ist das Langstrecke gewesen in warmen Zustand, oder Kurzstrecke, gerade losgefahren?
Also wenn man ABRP nutzt und die Akkuladedaten per OBD Dongle in der APP verwendet, kommt der prognostizierte Batteriestand am Ziel, der zu Fahrtbeginn angezeigt wird, bei mir immer mit +/- 1-2% hin.
Damit schlussfolgere ich, das es bei mir einen linearen Zusammenhang zwischen Distanz und Verbrauch gibt. Sonst würde die Routenplanung unterwegs ja massiv korrigiert werden müssen.
Vielleicht können hier ja noch ein paar andere User ein Feedback dazu geben, ob bei ABRP zum Ende der Fahrt der Ladepunkt deutlich nach vorn verlegt wird mangels Restreichweite.
Toyota möchte den bZ4X zum nächsten Modelljahr überarbeiten und "umbenennen"
Was da wohl bei rauskommt. Wirft man die ganze "beyond Zero" Sache über den Haufen?
Das Modelljahr 2026 kommt ja meistens im Laufe des Jahres 2025, eher zum Jahresende.
Interessant wäre, ob die Anzeige vom Auto auch hinkommt, oder ab da zwar 12h in Display steht und der Wagen dann doch in 2-3h die letzten 40% läd.
Zunächst gilt es rauszufinden, welche Anzeige falsch ist, die Wallbox oder das Auto. Beide Anzeigen scheinen nicht zusammen zu passen.
Also voll Aufgeladen bei zurückhaltender Fahrweise (120km/h wo es geht bis auf Baustellen) habe ich bisher immer ca. 270-280km geschafft bei um die 5°C. Innenraum Temperatur habe ich immer auf 19-20°C. Jedoch im Eco Fahrmodus. Sitzheizung, Lenkradheizung je nach Bedarf auch - also kein übertriebenes Sparen am Komfort.
Wenn man nicht mal 200km schafft, kommt mir das irgendwie komisch vor.
Bei der Ursachensuche würde ich erstmal bei den Reifen ansetzen. Haben die den richtigen Luftdruck? Bei etwas geringerem Druck zeigt der Wagen noch nichts im Display, der Verbrauch steigt aber. Oder ist die Reifenmarke / Typ irgendwie unseriös mit viel Verbrauch?
Als zweites kommt die Fahrweise. Mit Tempomat vorausschauend fahren hilft. Ohne Tempomat muss ich mich deutlich anstrengen, ähnlich gute Verbrauchswerte zu erzielen. Oberstes Ziel sollte sein, möglichst flüssig ohne bremsen und wieder beschleunigen durchzukommen.
Wie hoch war denn der Verbrauch bei der "nicht mal 200km Fahrt"? 30kW/h auf 100km? Wenn es nicht wirklich Minusgrade sind, komme ich aktuell so mit 22-23kW/h aus.
Leuchten die so bläulich oder täuscht der Eindruck vom Foto?
Für mich müssten die passend zum übrigen Innenraum in weiß sein.
Hierzu kann ich nur Gegenteiliges berichten.
Bislang habe ich bei jeder Reparatur oder Rückrufaktion seitens Toyota in den letzten 12 Jahren (auch schon bei Fahrzeugen vor dem bZ4X) ohne Probleme einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen.
Dieser entsprach nicht immer der selben Fahrzeugklasse (meistens einen Yaris, Aygo oder Yaris Cross), die Mobilität war aber sichergestellt.