Beiträge von Elumo

    jay kay Danke. Sehe ich auch so und trägt so auch für niemanden was aus. Wie geschrieben: Von mir nichts mehr zu der Sache.


    On topic und Falko_RZ

    Ich glaube die Reviews waren nur ein Faktor.

    Der recht kritische Test von Bloch hatte sicher große Auswirkungen, weil Bloch einfach eine Riesen Reichweite in Deutschland hat. Es gab aber zum Beispiel auch einen ziemlich positiven ADAC Test und der ADAC ist ja für viele auch echt ein Faktor.

    Für den viel größeren Faktor halte ich tatsächlich, dass viele Händler den Bz wegen der geringeren Marge einfach nicht verkaufen wollten. Habe am Anfang dieses Fadens beschrieben, dass es bei mir im ersten Autohaus nicht mal möglich war, eine Probefahrt zu machen, weil die einfach nicht mal einen Vorführwagen hatten. Andere haben auch solche Erfahrungen beschrieben. Man musste schon von dem Auto wissen und beharrlich danach fragen, um es in meinen Autohaus überhaupt kaufen zu können.


    Insgesamt scheint sich das ja gebessert zu haben. Als ich allerdings im Frühjahr bei meinem Händler zum Reifenwechsel war, habe ich festgestellt: Ganz viele Verbrenner sind im Showroom ausgestellt, aber weit und breit kein Bz…

    Puh. Und wieder rückst du schlichte wissenschaftliche Fakten in die Ecke von Fake News und benutzt sogar diesen Begriff.

    Du hast Recht: Man darf alles kritisieren und hinterfragen - dann sollte man dafür aber auch fundierte Argumente haben.

    Und der Klimavorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern ist einfach so oft von ganz unterschiedlichen Instituten unabhängig voneinander festgestellt worden, dass es wirklich absurd ist, darüber im Jahr 2025 noch diskutieren zu müssen. Von daher bin ich auch raus.

    Ok, du relativierst wissenschaftliche Erkenntnisse und sagst selbst, dass du zu faul bist, um das argumentativ zu belegen.

    Das ist das Prinzip Trump: Einfach beständig irgendwelche Zweifel sähen, irgendwas bleibt am Ende immer hängen.

    Es gibt so viele unabhängige und unterschiedliche Studien zur positiven Klimabilanz von E-Autos im Vergleich zum Verbrenner. Das stellt auch niemand seriös in Frage. Und du redest von Spinat? Sorry, auf dem Niveau macht eine Diskussion keinen Sinn.

    Hmm... weiß ehrlich gesagt nicht so genau, was du mit deiner Antwort ausdrücken möchtest.

    Unterstellst du ausgerechnet Autobild (Und die sind nun wirklich nicht gerade verdächtig, pro E-Autos zu berichten, leider oft eher umgekehrt)

    dass die eine wissenschaftliche Studie pro E-Auto uminterpretieren? Dafür müsstest du bitte auch Belege liefern, sonst ist das eine reine Unterstellung und führt auf ganz dünnes Eis.


    Und eigene Erfahrungen sind eben leider auch nicht mehr als das. Mir zum Beispiel ist der erwähnte Mythos schon öfter begegnet und ich kenne Leute, die fahren ihren Plug-In Dienstwagen ohne jemals zu laden. Das sagt aber auch empirisch nichts aus, das bleiben halt immer nur persönliche Anekdoten.


    Worum es mir geht ist ein ganz einfacher Fakt (und ich finde schlimm, dass Populisten und Lobbyisten vermehrt versuchen, hier Wissenschaft in Frage zu stellen): Ein E-Auto stößt auf seine ganze Lebenszeit viel, viel weniger CO2 aus, als ein Verbrenner. Das ist so oft unabhängig wissenschaftlich erforscht, dass es auch keine Frage der eigenen politischen Einstellung oder sonstwas ist. Man kann das auch in vielen anderen Artikeln (z.B, beim vollkommen Ideologie unverdächtigen ADAC) nachlesen.


    Und das bedeutet:
    Wenn's uns gelingt, den Individualverkehr in Zukunft elektrisch zu gestalten, wird das massiv messbare Auswirkungen auf den CO2 Ausstoß haben.

    Für mich war der Umweltaspekt aus jeden Fall ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Bz.

    Liebe Leute,


    lasst euch doch nicht von irgendwelcher Propaganda verunsichern. Natürlich ist ein E-Auto viel, viel umweltfreundlicher als ein Verbrenner.
    Hier mal eine Rechnung von Autobild, der Akku hat sogar ungefähr die große von unserem:


    Zitat

    Hier nun das Ergebnis auf Basis eines elektrischen Vergleichsautos mit typischem 65 kWh fassenden Akku.

    Das Elektroauto stieß über die gesamte Lebenszeit 59 Prozent weniger Klimagas aus als ein Diesel. Der Klimavorteil gegenüber Benzinern liegt bei 53 Prozent. Der CO2-Ausstoß eines PHEV liegt fast auf der Höhe des Benziners, Plug-in-Hybride stellen aus Umweltsicht also keinen nennenswerten Vorteil bei der Klimabilanz dar. Grund ist der meist hohe Anteil von Fahrtzeiten mithilfe des Verbrennungsmotors. Plug-in-Hybride haben daher den doppelten Ausstoß von Elektroautos.

    Einen weiteren Mythos räumt die Studie ab, wonach sich Autos mit Verbrennungsmotor bei längerer Nutzungszeit als klimafreundlicher erweisen als neue Elektroautos. Im Gegenteil: Je länger ein Verbrenner fährt, desto höher ist der Ausstoß von Emissionen während der Nutzungsphase und desto größer fällt ihr Anteil im Verhältnis zu Produktion und Recycling des Fahrzeugs ins Gewicht.


    Wer gerne den ganzen Artikel lesen mag (lohnt sich): https://www.autobild.de/artike…ziner-diesel-3729677.html

    Die rechnen da übrigens mit dem aktuellen Strommix in Deutschland. Wer Zuhause Ökostrom lädt oder PV kommt sogar auf noch viel bessere Einsparungswerte.

    Also ja: Wer ein E-Auto fährt, tut konkret was für die Umwelt. Der Verkehrssektor ist einer der ganz großen CO2 Faktoren, wenn wir da was verändern, ist wirklich viel erreicht.


    Dass es viel mehr Spaß macht, mit nem E-Auto zufahren als mit dem Verbenner, macht die Sache natürlich noch besser.

    Ich bin vor kurzem in gut 2 Wochen über 6000km gefahren. Da ich eine Ionity Karte habe war das mit der Ladeplanung eine einfache Sache. Einfach in der Ionity App zwei Ladepunkte in passender Entfernung ins Navi eingegeben. So viel Auswahl hat man da ja nicht.

    Kurz vor ersten Ladepunkt sieht man dann ob es auch noch gut bis zum nächsten reicht. Das hat sehr gut funktioniert.

    Ja, so mache ich es auch. Funktioniert als workaround auch halbwegs. Aber so hast du natürlich keinen Live SOC mit dynamischer Anpassung der Ladestopps. Das wäre für mich der große Vorteil einer funktionierenden Ladeplanung im Bordsystem. Aber damit das Sinn macht braucht man wie gesagt einen Anbieterfilter. Naja, ich hoffe mal, dass Toyota da mit dem Update liefern wird.

    Es kann sein, dass dein alter RAV nicht mehr für Updates vorgesehen war, klar. Aber grundsätzlich wird natürlich kein Navi für ein einzelnes Modell gebaut, das wäre ja auch Wahnsinn. Wenn du heute ein anderes neues Modell von Toyota kaufst kommt es natürlich mit derselben Navisoftware wie der Bz.

    Ist genau wie meiner. Bin da schon sehr enttäuscht von Toyota. Hatte vorher einen RAV und dessen Navi war um Welten besser bei der Routenführung und hat sich nur selten einen Schnitzer erlaubt.

    Sorry aber ich glaube das ist Einbildung. Toyota baut doch keine eigenen Navis für einzelne Fahrzeugmodelle, diese Software wird auf alle Modelle aufgespielt.

    Das ist neu, und auch, dass man Ladepunkte entlang der Route anzeigen lassen kann. Ich hoffe man sieht dann wenigstens auch die Betreiber.

    Die Betreiber werden jetzt auch schon angezeigt. Das Problem ist, dass das Navi einfach ohne Filtermöglichkeit irgendeine Säule auswählt, was bedeutet, dass du teuer Ad Hoc laden musst.