Private Wallbox Installation - Kauf Toyota bZ4X - Wallbox 11 kW oder 22kW ?

  • Wenn du einen drei-phasigen Bz4X hast, kann der bis zu maximal 11 kW laden. Dazu reicht ein 16A Starkstromanschluss.


    Geht es ums Bauen oder ein Bestandshaus? Beim Bauen: typischerweise baut man ein Haus für einen längeren Planungshorizont als ein einzelnes Autoleben. Vielleicht kann dein nächstes Auto in X Jahren mit 22 kW laden - dann ärgerst du dich ggf. dass du damals "zu klein gebaut" hast und wünschst dir eben doch 32A.


    Mobile Lader arbeiten auch normalerweise nicht dynamisch mit einer (zu bauenden oder bestehenden?) Fotovoltaikanlage zusammen: das besonders günstige "Überschussladen" braucht eine fest installierte Wallbox, die mit der Steuereinheit der Fotovoltaikanlage kommunizieren kann.


    Außerdem empfehlenswert ist die Lektüre des letzten ADAC Mobile Charger Tests: https://www.adac.de/rund-ums-f…en/mobile-wallboxen-test/


    (und hier insbesondere der Teil bezüglich Elektrofachkraft - es ist formell nicht so einfach, wie du offenbar denkst)

    Palladium-Silber Metallic (6 kW) , Comfort + Technik + AHK

    bestellt 21.07.22 vsl. Lieferdatum derzeit 23.01.2023

  • Da wir wohl bald Hausbesitzer sind frag ich mal ob es Erfahrung mit "mobilen Wallboxen" gibt hier ?


    Es reicht dazu ein 16A Starkstrom Anschluß ?


    Man spart halt den Elektriker . ;)

    Ich habe eine go-e gemini flex 2.0 bei mir in der Garage und bin damit sehr zufrieden. Da sie ein LTE Modul besitzt braucht man auch kein LAN Kabel verlegen oder WLAN Repeater für die Garage aufstellen.


    Die 30 Jahre alte rote Drehstromsteckdose habe ich allerdings gegen eine neue aus dem Baumarkt ersetzt, da die Kontakte schon ein bisschen korrodiert waren. Ebenfalls habe ich die 3 einzelnen Sicherungen gegen eine 3-polige getauscht, damit im Fehlerfalls nicht nur einzelne Phasen sondern die gesamte Box stromlos ist. Wenn man also noch eine Jahrzehnte alte Installation hat lohnt es sich eventuell doch einen Elektriker zu holen wenn man sowas nicht selbst kann. Immerhin läuft die Dose dann auch Stundenlang auf Vollast

  • Ich habe einen mobile Lösung. Die kostete bei Temu etwas über 100 Euro und funktioniert einwandfrei.

    Ich habe einen Kraftstromsteckdose im Keller (11kw) und ein Kabel.

    Derzeit ist der Plan, die Bimmeökiste nach Ablauf der 4-jährigen Leasingzeit dem Händler wieder auf den Hof zu stellen.

    Eine feste Wallbox hätte mich fast 1000 Euro gekostet, dann wären alle Anforderungen des Energieversorgers erfüllt gewesen. Bei dem direkt hätte es davon abgesehen das doppelte gekostet. Die mobile Lösung musste ich nur anzeigen.

    Autofahren, bzw. das Drumherum war noch nie so lästig wie mit dem Stromer.

  • Danke für die Tips.


    Es wird ein Bestandshaus .

    Im Nebengebäude ( Scheune / Garage / Werkstatt ) gibt es einen Starkstromanschluß der 2013 neu gemacht wurde .


    Eine PV-Anlage ist geplant hab mich noch nicht so genau belesen was man mit dem Stomüberschuß am besten machen könnte .

    Ins Auto / Wärmepumpe oder verkaufen ?


    Eine Wallbox brauch ich aufjeden Fall ,die mobile kannste halt auch mitnehmen . :/

  • die mobile kannste halt auch mitnehmen . :/

    Macht man aber in der Praxis quasi nie.


    Außer natürlich du hast schon einen konkreten Usecase wie z.B. du pendelst zwischen Erst- und Zweitwohnung und hast an beiden eine entsprechende Steckdose.


    Es gibt ja verschiedene Typen von mobilen Wallboxen. Zum einen die Ladeziegel mit rotem Starkstromstecker, die sind billig, können aber auch meist nicht viel. Davon lieber die Finger lassen.

    Dann noch die ganz normalen Boxen mit Stecker statt festem Kabel, wobei das nicht jeder Hersteller anbietet. Diese sind in der Regel baugleich zum Modell mit festen Anschluss, somit auch voller Funktionsumfang (RFID, OCCP, Modbus, App Anbindung, §14a EnWG, Überschussladen etc. p.p.). Sowas ist auf jeden Fall zu bevorzugen.


    Meine go-e hängt an der Wand, allerdings ist sie auf eine festgedübelte Platte aufgesteckt und könnte jederzeit mitgenommen werden. Hab ich aber noch nie gebraucht.

  • Tu Dir den Gefallen eine zu kaufen die von evcc unterstützt wird. Wenn Du dann später für Deine PV auch einen unterstützten Wechselrichter kaufst geht auch Überschußladen usw.


    Jörg

  • Habe seit einem Jahr eine Box von Daolar zum Laden , weil an der SMA Wallbox eigentlich immer der Firmen Vito hängt.

    Hat 200€ gekostet und verrichtet zuverlässig den Dienst.

    Wer Spaß an an „Gedaddel“ und Smart Home hat, findet sicherlich geeigneteres Spielzeug.

    Stecker rein und immer zuverlässig geladen ist meine Priorität

  • Da wir wohl bald Hausbesitzer sind frag ich mal ob es Erfahrung mit "mobilen Wallboxen" gibt hier ?


    Es reicht dazu ein 16A Starkstrom Anschluß ?


    Man spart halt den Elektriker . ;)

    Ich kann nur dringend davon abraten, eine Wallbox, sei es fest oder mobil, ohne einen Elektriker

    anzuschließen. M.E. muss der Elektriker auch die 16A-Starkstrom-Dose bzw. den Anschluss für

    die Anfordrungen des E-Auto-ladens überprüfen.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • ...

    Mobile Lader arbeiten auch normalerweise nicht dynamisch mit einer (zu bauenden oder bestehenden?) Fotovoltaikanlage zusammen: das besonders günstige "Überschussladen" braucht eine fest installierte Wallbox, die mit der Steuereinheit der Fotovoltaikanlage kommunizieren kann.

    ...

    Das stimmt so nicht, ich habe einen NRGKick und dafür gibt es offiziell vom Hersteller eine Unterstützung für PV-Überschuss laden.

    Ich verwende allerdings den auch schon genannten EVCC für das überschuss Laden mit der PV.

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.