Das umstellen von SR/WR geschieht einwandfrei nach jedem Wechsel. Fahre immer mit 2,6 bar
Mit wie viel Reifendruck fahrt ihr?
-
-
Das umstellen von SR/WR geschieht einwandfrei nach jedem Wechsel. Fahre immer mit 2,6 bar
Sobald die Id‘s im ECU programmiert sind, dürfte das problemlos funktionieren. Mit OEM Sensoren funktioniert autolearn vielleicht. Mit alpha.sense, obwohl für Toyota programmiert ging autolearn („Neue Id. speichern Reifensatz 2“) nicht. Ich musste die Sensoren mittels RDKS Tester reinschreiben, dann konnte ich auf Reifensatz 2 umschalten, dann muss man mit mehr als 40 km/h eine Strecke fahren, dann „Id Registrierung abgeschlossen. Es hat dann noch 2 Tage gedauert bis auch die Drücke angezeigt wurden. Davor stand da immer „Reifendruck wird während der Fahrt ermittelt“ (oder so ähnlich) Plug‘n’Play ist anders. Nun bin ich auch „stolzer“ Besitzer eines RDKS Tools, weil es mit Aftermarket Sensoren nicht anders ging.
Amortisiert sich aber nach 3 Wechseln, da due Werkstätten dafür 30-50Eur pro OBD anlernen aufrufen. 😉 Wie gesagt: OEM Sensoren mögen da besser funktionieren, werden aber bei den Reifendiscounter nach m.E. nicht angeboten (Stck 66-100 Eur vs. Aftermarket Stck 20-25 Eur) Original WR auf Toyota Felge sollten 2500 Eur kosten. Beim Discounter 4 Goodyear WR auf 18“ Alufelge 1029 Eur. Für 1500 Eur Differenz nehme ich den Wiggles gerne in Kauf. 😁
-
Ich habe für den Winter preiswerte Kompletträder gekauft: Goodyear Allweather 255/55R18 105T auf Autec Skandic.
Habe zunächst brav 2,6 bar draufgegeben. Das war mir zu schwammig. Ich fahr die jetzt mit 2,8 bar und das fühlt sich gut an, fast genauso gut wie die 20“ Sommerräder.
-
Welchen Tester hast du da genau?
-
Ich habe den https://amzn.eu/d/b3Fc09U baugleich mit dem Autel Teil aber preiswerter 😁
-
Für alle die mit Aftermarket Sensoren Probleme haben:
Normalerweise kann der bZ4x aktivierte Sensoren automatisch erkennen. Dazu muss man im TPWS Menü „Reifensatz umsch.“ wählen. Dann „Neue Id speichern“ und Reifensatz 2 auswählen. (Auf Reifensatz 1 sind ab Werk die Sommerreifen registriert).
TPMS Warnleuchte blinkt 3x lang wenn das Lernen erfolgreich gestartet wurde. Dann fährt man irgendwie konstant mehr als 40 km/h und die Sensoren sollten erkannt werden. Mit den aktivierten alpha.sens mehrfach probiert, kein Erfolg.
Ich habe mir dann ein RDKS Tester (otofix tirego 808) besorgt.
Dort kann man mit Advanced Options die Id‘s per OBD einlesen. Also Sensoren reihum triggern, an OBD anschliessen, Auto in Bereitschaft „Ready“ schalten. OBD Verbindung wird aufgebaut. Es erfolgt die Abfrage auf welchen Platz (Main/2nd) die Id‘s geschrieben werden sollen 2nd wählen, Daten werden in ECU eingetragen. Bei der folgenden Prüfung zeigt er dann einen Fehler an, weil das Auto noch auf Reifensatz 1 steht (Sommerreifen) und die Id‘s natürlich nicht übereinstimmen.
Also über TPWS Menü „Reifensatz umsch.“ „vorh. Id‘s Lernen“ „Reifensatz 2“ -> Registrierung wird gestartet. (3x lang blinken TPMS Leuchte, dann 1 min Dauerblinken, dann bleibt die Lampe an) Losfahren, 40km/h, längere Strecke. Nach einer Weile geht die TPMS Lampe aus, „Registrierung abgeschlossen“ Dann wird aber noch kein Druck angezeigt. Im Display steht „Reifendruck wird während der Fahrt ermittelt“ Dauert je nach Fahrt und Sensor 1-2 Tage.
Fazit: Vermutlich fehlt den alpha. sense gegenüber den OEM irgendeine Eigenschaft die das autolearn startet. Deshalb kann man die nur über OBD eintragen. -
Danke, ich habe auch die Alpha.Sense und die Felgen. Ich lasse mich am Samstag mal überraschen.
Muss das Prozedur jedes Mal gemacht werden? Denke eher nein.
-
Ich hoffe nicht. Wenn die Id‘s einmal um Auto sind, braucht man nur zwischen Radsatz 1 und 2 umschalten, die 3 mal TMSP Leuchte abwarten, 1 min Dauerblinken, losfahren und irgendwann nach einigen Kilometern mit mehr als 40 km/h hat er denn wieder die Felgen aus dem ECU erkannt und verbunden. Dann noch ein wenig Geduld (1-2 Tage) dann zeigt er auch die Drücke an. 😉 Die Krux ist die Id‘s ins Auto zu bekommen. Wenn es bei Dir ohne RDKS Tester im Autolearn geht, lass es mich wissen.
-
Bei mir funktionierte die letzten 4 Wochen vor dem Radwechsel auf die Winterreifen schon wieder
ein Reifendrucksensor nicht mehr.
Jetzt brauche ich nächstes Frühjahr wieder 4 neue Sensoren inkl. Reifendemontage und -montage.
Vermutlich ist es günstiger, wenn ich direkt wieder neue Reifen mit draufmachen lasse, auch wenn
die alten Sommerreifen noch 5 mm haben.
-
Waren das die Originalen Toyota Sensoren die so schnell den Geist aufgaben oder generic aftermarket Sensoren (z.B. Autel MX, Cub, alpha.sense, Launch, etc)