Geräte im Innenraum laden.

  • Ich frage mich, bezüglich des aktuellen Modells, ob es überhaupt ginge.

    Ich habe letztes Wochenende im Auto gesessen, Auto aus, lediglich ohne Bremstritt gestartet. Nach kurzer Zeit sollte ich das Ladekabel entfernen wegen angeblich niedrigen Batteriestand.

    Offensichtlich wird in dem Zustand die Starterbatterie genutzt. Wenn die schon nach 100km Fahrt 5 minuten später beim Aufladen schwächelt, ist das eigentlich sinnlos. Man muss wohl dann auch für Musik früher oder später richtig starten, und dazu muss man im Auto sein.

    Auch fürs Protokoll

    Das stimmt nicht.

    Klus


    Nur mal fürs Protokoll, XXCABALXX schrieb nur von einem Problem. Auf den Seiten 1 und 2 hatte er keinen Grund genannt.

  • By the way, da mein BZ4X zwar sehr viel bimmelt für alles Mögliche, aber einmal leider nicht, komme ich gerade aus der Werkstatt um meine Dengelarbeit begutachten zu lassen. Da ich schon mal da war, hab ich auch von meinem gescheitertem Ladeversuch berichtet.

    Der Serviceleiter hat gleich abgewunken und meinte, kann ich vergessen, das ginge nicht. Die Starterbatterie wäre zu schwach.

    Wollte es nur mal erwähnen. Schlimm finde ich das nun nicht.

  • ...aber den Wert nannte er dir nicht? Kannst du die Spannung messen?

    Das wäre mal interessant ab wann sie als schwach gilt.

    Bei manchen Herstellern wird der Wert in Verbindung mit Start-Stop genannt.


    Bei der zu geringen Spannung hätten wir ja mehrere Ursachen als Möglichkeit:

    -Batterie defekt

    -minderwertige Batterie ab Werk

    -"Lichtmaschine" defekt, also die Laderegelung

    -schlechte Programmierung des Systems, was aber durch ein Update u.U. zu beheben wäre.

  • Hallo zusammen,


    nur mal zur Klarstellung: der Energieinhalt der 12V Batterie, wenn diese zumindest 3/4 voll geladen ist, reicht natürlich locker zur Aufladung eines Mobiltelefons.

    Das Problem ist hier, dass bei "Power On" im "Accessory Mode" des bZ ja ein ganzer Haufen Elektronik des bZ mitversorgt werden muss (Multimedia Display, etc.). Daher warnt der bZ vor Entladung der 12V Batterie, selbst wenn das akut noch nicht der Falls ist (der Vorgang lässt sich ja mehrfach erneut starten - es sei denn die Batterie ist tatsächlich schon ziemlich leer).


    Besser und geeigneter wäre also eine Methode, Strom aus der 12V Batterie zu entnehmen OHNE den bZ im Accessory Mode starten zu müssen. Dazu könnte man (etwas Bastelei ist hier allerdings notwendig):


    - aus dem OBD Anschluss per Stecker oder "Stromdieb" Abzweigung die permanent anstehenden 12V, max 5A entnehmen und mit einer 12V Autosteckdose verbinden. Dort dann einen USB Ladestecker für die Autosteckdose einstecken.

    - wenn man eine Anhänger Kupplung am Auto hat, aus der Anschlussdose mittels 13-poligem Stecker über Kontakte 9 (Dauerplus 12V) und 13 (Masse / Minus) zugänglich machen mit einer 12V Autosteckdose verbinden.
    Das Telefon wäre dann halt nur außerhalb des Fahrzeugs, für unbeaufsichtigte Aufladung nicht (ideal) zu gebrauchen.


    - eleganteste Möglichkeit: die vorhandene USB Buchse im bZ über einen Schalter wahlweise an die vorhandene, mit Zündung geschaltete +12V versorgen verbinden oder umgeschaltet mit 12V Dauerplus von der OBD-Buchse. Dieses Verfahren habe ich in meinem bZ angewendet - funktioniert einwandfrei, man sollte nur nach Aufladung den Schalter wieder auf Zündungsplus zurückschalten, da der kleine USB Lader im bZ selbst auch Strom verbraucht und man die 12V Batterie im bZ ja nicht auf Dauer entladen will.

    Unten mal ein Bild von meiner Lösung. Der silberne Schalter ist in oberer Stellung auf Dauerplus eingestellt, in der Mitte Aus, und unten auf Zündungsplus. Der Ring um die USB-Buchse leuchtet wenn mit Spannung versorgt (sowohl über die Zündung, wie bisher/ab Werk als auch bei oberer Stellung "Dauerplus").


    USB_auf_Dauerplus_schaltbar.jpg

  • ... Unten mal ein Bild von meiner Lösung. Der silberne Schalter ist in oberer Stellung auf Dauerplus eingestellt,

    in der Mitte Aus, und unten auf Zündungsplus. Der Ring um die USB-Buchse leuchtet wenn mit Spannung

    versorgt (sowohl über die Zündung, wie bisher/ab Werk als auch bei oberer Stellung "Dauerplus"). ...



    Bestimmt hast Du die ganze Sache beim TÜV abnehmen und eintragen lassen, damit die Betriebserlaubnis Deines

    bZ4x nicht erlöscht. Sorry, wir sind im Jahr 2025 und nicht mehr im Jahr 1975, wo man das so hätte einfach machen

    können.


    Überlegt Dir doch nur auch mal, dass Du am bZ4x irgendeinen Garantiefall haben könntest. Was wird Toyota wohl

    dazu sagen, wenn sie das Schalterchen sehen oder feststellen, dass da irgendjemand an den Kablen was gemacht

    hat?

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Aha, TÜV. Zeig mir doch mal bitte die Passagen in der StVZO, welche dafür relevant sind.

    Deiner Argumentation nach wäre ja dann auch schon der Austausch eines Radios und der Einbau einer Endstufe ein Grund, dass die BE erlischt.

    Sorry, das ist gelinde gesagt Käse.


    Mit der Garantie gebe ich dir Recht.

  • § 19 Abs. 2 StVZO – Erlöschen der Betriebserlaubnis


    > Die Betriebserlaubnis eines Fahrzeugs erlischt, wenn:


    1. Änderungen vorgenommen werden, durch die


    die Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist,


    sich das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert, oder


    die Vorschriften über das Fahrzeug nicht mehr eingehalten werden,

    2. für diese Änderungen keine neue Begutachtung oder Genehmigung erfolgt ist.




    Wenn jemand durch Eingriff in die Elektronik (z. B. Stromversorgung im Stand erzwingen) eine vom Hersteller nicht vorgesehene Funktion erzwingt, kann das:


    gegen Vorschriften verstoßen (z. B. Energieverhalten bei Elektrofahrzeugen),


    die Betriebssicherheit beeinflussen (z. B. Entladung der HV-Batterie),


    und somit § 19 Abs. 2 auslösen, was die Betriebserlaubnis erlöschen lässt.


    Also konkret ist das natürlich nicht, jedoch könnte es greifen.