Erneuerung der 12 Batterie - andere Batteriegröße

  • Bei 6 Jahren Prius und 5 Jahren RAV4 haben wir keine Batterieprobleme gehabt..

    Seit 20 Jahren Toyota/Lexus...nie ein Batterie Problem . Aber mein Händler selbst hat mich schon davon gesprochen ! Also gibt es wirklich Kunden Von Toyota's die solche Problem haben....

  • Ich musste meine 12V Batterie tauschen.

    Wie ich den BZ vom Händler geholt habe, war die 12V Batterie leer, schön peinlich.

    Ggfs. hat meine Batterie der Marder schreck vom FTH eingebaut, gekillt.

    Sie war dann im Aug 2024 tot.

    Seit Juni 2024 habe ich immer ein Starhilfepack mit.

    Die FTHs haben sich nicht mit Ruhm gekleckert.

  • So, dass ist doch schon nun mal eine Aussage.


    Punkt 1: Dein Fahrzeug befindet sich schon mal nicht im Originalzustand, weil an der elektrischen Anlage, von wem auch immer „gefrickelt“ wurde

    Punkt 2: Wenn dein Fz. Schon bei der Abholung nicht startbereit war, woran sich dein FTH sicherlich erinnern wird, diese Problematik immer wieder auftritt, dann obliegt es ihm auch, den Fehler abzustellen

    Vielleicht erstmal den Marderschrek abklemmen und beobachten (messen), dann weiter entscheiden

    Du hast ja sowohl auf das Fz, als auch auf den Einbau von Zub. durch den Händler Garantie

  • Leider nicht so einfach.

    Gekauft in Salzburg (Batterie tot)

    Marderschreck in Bad Goisern eingebaut,

    Haben sich dann geweigert, die Batterie auf Garantie zu tauschen.

    Fahre jetzt zu einem 3. Händler zum Service.


    Muss man nicht verstehen, oder schon.

    Seit ca 2 Jahren gibt es Toyota Europa als Importeur.

    Da regieren die Zahlenidioten und bringen die Händler um und die Marke.


  • So eine normale Starterbatterie sollte von der Bauart mE gar nicht das Passende sein. Es fließen ja nie Start-Ströme von 400A, das muss eine Batterie sein, die Dauerhaft zB 10 A oder 2 A liefert. Sowas wie die Langzeit Batterien für Wohnmobile etc. ... die Auswahl scheint aber überschaubar sehr klein ...

  • Extrem interessantes gefunden, dass mE auch für den bz4x relevant ist ...


    Suzuki Swace Hybrid - rund um die 12 Volt Batterie - Startseite For... | MOTOR-TALK

    Suzuki Swace Hybrid - rund um die 12 Volt Batterie

    18 AntwortenNeuester Beitrag am 12. April 2023 um 20:49
    Suzuki Swace 1.Gen
    [Blockierte Grafik: https://www.motor-talk.de/polly/static/images/avatar_placeholder_70x70.gif]
    Jan75Themenstarteram 27. April 2022 um 15:57

    Auf Grund meiner Batterieprobleme (2 mal Überrbrücken in einem vier Monate alten Swace innerhalb von vier Tagen nachdem ich den Swace ich vor 14 Tagen geliefert bekommen habe und trotz ausreichender Fahrleistung) möchte ich meine Erkenntnisse zum Thema 12 Volt Batterie mitteilen.

    Diese können möglicherweise für den einen oder anderen hilfreich sein. Präzise Informationen zu dem Thema sind gar nicht so einfach zu bekommen Das Internet schweigt sich zumindest über viele Aspekte nahezu komplett aus.

    Ich danke an dieser Stelle schonmal den Benutzern cn3boj00, _RGTech und rondhol für ihre hilfreichen Tipps und Klarstellungen, die hier einfließen.

    Die Batterie Varta 345 LN1-MF 20 Hr 45 Ah CCA 286A (EN), die im Motorraum verbaut ist und für den Betrieb der Elektronik gebraucht wird, ist laut Auskunft von Suzuki eine normale Blei-Säure-Batterie, also keine AGM Batterie wie an diversen Stellen zu lesen ist. (Sie firmiert zwar unter dem Namen Starterbatterie ist aber keine im klassichen Sinne.)

    Das Kürzel „MF“ im Namen bedeutet "maintenance free". Deren Teile Nummer lautet: T2880-0YZZZ-E00, allerdings ist für den Privatkunden auch mit dieser Nummer eigentlich nichts anzufangen, wenn es darum geht den Typ der Batterie für Zwecke des Ladens festzustellen.

    Die Standzeit des Fahrzeugs soll, wenn alles ok ist, laut Auskunft von Suzuki ca. 3 Wochen betragen, bevor es Startprobleme gibt. Bleibt allerdings ein Verbraucher an oder man steht mit eingeschalteter Zündung, reduziert sich das auf wenige Minuten.

    Die Ruhestromaufnahme des Fahrzeugs ist nicht spezifiziert - er beträgt nach Auskunft von Suzuki nach deren eigenen Messungen aber ca. 40 mA bei verriegeltem Fahrzeug und ca. 65 mA bei unverriegeltem Fahrzeug.

    Um die Batterie zu erhalten, habe ich gelesen, dass Toyota empfiehlt, dass Auto einmal pro Woche in den Bereitschaftsmodus zu versetzen und alles Zubehör aus zu lassen und diesen für mindestens 30 bis 40 Minuten eingeschaltet zu lassen. Je länger das Auto nicht benutzt wurde, desto länger muss man den Bereitschaftsmodus einegschaltet lassen. 1 Woche 30 Minuten, 2 Wochen 60 Minuten, 3 Wochen 90 Minuten oder man fährt ein Stunde auf der Autobahn. Ich vermute, dass der Bereitschaftsmodus sporadisch anspringende Motor für die entsprechende Ladung sorgen soll. Ich kann nicht sagen, ob diese Tipps gehaltvoll sind oder nur Voodoo, aber ggf. kann das jemand bestätigten oder als Unsinn entlarven, bzw. Tipps geben, wie er die Ladung der Batterie erhält.

    Dann noch etwas zur Zuverlässigkeit der Batterie bei gebrauchten Hybridenfahrzeugen der Toyotaklasse, die eine Weile beim Händler standen. Hier hat cn3boj00 einen interessanten Hinweis aus dem Prius-Wiki gegeben:

    „Weil der Verbrennungsmotor von MG1 und der Hybridbatterie gestartet wird, ist die 12-V-Batterie schwächer dimensioniert als "normale" Fahrzeugbatterien... Sie entlädt sich darum schneller, wenn das Fahrzeug längere Zeit steht. Vor allem Dauerverbraucher wie Smart Entry oder die Diebstahlsicherung zehren ...

    Tiefentladungen schaden der 12-V-Batterie, so dass die Kapazität irgendwann auf zu geringe Werte abgesunken ist und sich eventuelle Startprobleme häufen. Solche Defekte sind besonders bei Vorführ- oder Gebrauchtwagen bekannt geworden, die längere Zeit beim Händler auf dem Hof standen. Bei solchen Fahrzeugen ist daher Vorsicht geboten bzw. ein Check der 12-V-Batterie ratsam."