Moin,
gibt es Erfahrungen bezgl. des Updatezyklus?
Irgendwo, kann unter Toyota.de gewesen sein, sah ich Updates für Frühjahr und Herbst. Somit wäre bald ein neues Update fällig.
Vllt. hat einer eine funktionierende Glaskugel
Moin,
gibt es Erfahrungen bezgl. des Updatezyklus?
Irgendwo, kann unter Toyota.de gewesen sein, sah ich Updates für Frühjahr und Herbst. Somit wäre bald ein neues Update fällig.
Vllt. hat einer eine funktionierende Glaskugel
Laut FTH soll das Update (HU 2200 usw.) angekündigt aber für den BZ noch nicht frei gegeben sein.
Wann es für alle verfügbar sein wird, wusste er nicht.
Wer sich also die 5 € für den Download sparen möchte, sollte noch etwas warten
Gibts was neues an der Update-Front? Ende des Monats geht es in den Urlaub und da wäre paar Updates für HU und Co. ganz praktisch.
Vllt. schon jemand die HU 2230 in einem Doc gesehen?
Ich habe in meinem "Alt-bZ4X" vom April 23 jetzt erfolgreich folgende Updates vorgenommen:
HU 1040 --> 2200
VP 1005 --> 2050
OD 1001 --> 2150
VD 1040 ->- 2150
VE 1040 --> 2150
Dafür brauchte es diese drei Dateien (jeweils ein separater Updatevorgang pro Datei):
rb_update_21TT2EUD0320HU0000_02200.zip
rb_update_21TT2EUD0320VD0000_02150.zip
rb_update_21TT2EUD0320VE0000_02150.zip
Tips, die noch nicht zur Sprache kamen:
Tausend Dank an hilux_hsd für seine exzellente Arbeit!!!
- Nach Update am besten das Gerät komplett auf Werkseinstellungen zurücksetzen, wobei die Fahrer gelöscht werden (danach einfach in der App "am Multimediasystem anmelden" tippen, dann ist der Hauptfahrer sofort wieder da und alle Berechtigungen / Zustimmungen werden neu synchronisiert). Ansonsten kann es Probleme mit den Connected Services geben (inaktiv oder man muss nach jedem Start jedes Mal neu erlauben, dass z.B. Sprachdaten in der Cloud analysiert werden). Ein Soft Reset über die Einschalttaste bringt hier nichts.
Tausend Dank an hilux_hsd für seine exzellente Arbeit!!!
Das mit dem Reset kann ich bestätigen. Ich habe es leider nicht gemacht, daher fehlt mir die gesammte Fahrt von Wien nach Bad Hersfeld und retour in der APP.
Erst seit dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen klappt das wieder Problemlos.
Ich habe in meinem "Alt-bZ4X" vom April 23 jetzt erfolgreich folgende Updates vorgenommen:
Das freut mich, dass das Update bei dir auch reibungslos funktioniert hat. Das mit dem Reset auf Werkseinstellung hatte ich bei mir auch machen müssen - habe ich aber auch erst später herausgefunden. Deshalb steht das in der Update Beschreibung noch nicht drin.
Um Ärger zu vermeiden kann ich nur empfehlen, die Kartenupdates beim Händler machen zu lassen. Beim UX des Kollegen im Lexus Forum ist ein USB-Update bei 95% hängen geblieben, das komplette Infotainment muss getauscht werden, Kostenvoranschlag 17.000 EUR + Einbaukosten! Lexus zahlt es nun zwar, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Hier nachzulesen:
https://euro.lexusownersclub.com/forums/index.php?/topic/59056-navi-update-per-usb-fehlgeschlagen/
Um Ärger zu vermeiden kann ich nur empfehlen, die Kartenupdates beim Händler machen zu lassen ..
Es geht nicht (nur) um Kartenupdates, sondern auch um die Headunit des Multimediasystems. Toyota versagt hier auf ganzer Linie, insbesondere bei älteren bZ4X vor Ende 23. Over the Air gibt es weder Karten- noch Firmwareupdates, obwohl damit geworben wurde und es bei allen ernstzunehmenden Herstellern Standard ist. Firmwareseitig werden die Besitzer hier mit einer 'buggy' Version (1040) alleine gelassen (Stichwort: "Verlieren" von Benutzern), obwohl neuere und besser arbeitende Versionen existieren, die problemlos auf der bestehenden Hardware laufen (wie man hier sieht). Es sollte nicht der (sehr lobenswerten) Initiative einzelner Foristen obliegen, ein inoffizielles 'Technical Service Bulletin' zu verfassen, das den Update-Prozess HU 1040 auf 2200 beschreibt --> Nein, dieses Dokument sollte offiziell von Toyota kommen und allen Händlern bekannt sein, existiert aber bis heute(!) nicht als Grundlage für die Werkstätten, die Besitzern älterer bZ4X somit nicht werden helfen können.
Zu den Kartenupdates: eigentlich erstmal kein Problem, da Routen- und Kartendaten zunächst über Cloudabfrage ins Gerät gelangen. Das funktioniert immerhin. Es geht aber um die geräteseitig vorhandenen Kartendaten, die als Backup dienen. Hier die Kunden in die Werkstatt zu schicken, weil der einzig offen stehende Prozess über USB fehleranfällig ist, ist ein Unding und ein schlechter Scherz im Jahre 2025. Ich bin nicht bereit, für einen solchen absoluten Standardprozess Zeit zu opfern und Geld zu zahlen. Das Problem wird an die Werkstätten verlagert, die auch nicht für Gotteslohn arbeiten können. Dazu kommt, dass es schier lächerlich ist, dass es überhaupt möglich ist, ein Gerät ohne Netztrennung oder mutwillige Entfernung des Sticks o.ä. per Update ins Nirvana zu schicken. Was hat Toyota da eigekauft? Sicherheit des Updateprozess war wohl eher zweitrangig ... .
Versteht mich nicht falsch: das Auto ist technisch gut und das MM21 mit den aktuellen Updates sehr gut benutzbar. Es geht um das Verhalten von Toyota, die a) keine TSBs für ältere bZ4X veröffentlichen b) seltsame Workarounds vom Kunden fordern ("Geh Werkstatt"), die den Kunden am Ende nicht weiterhelfen. Selbst wenn die Werkstatt ein Update der Geräte-Karten macht, ist dieses unvollständig, weil es dafür ein Update der HU auf (mindestens) 2050 benötigt, das wiederum für die älteren bZ4X nicht angeboten wird, zumindest nicht offiziell. Das ist doch alles absurdes Theater (eher Peter Steiners Komödienstadl als Samuel Becket). Dazu kommt, dass die Geräte-Karten nur sporadisch aktualisiert veröffentlicht werden, obwohl offiziell mit halbjährlichen Updates geworben wird.
So kann nur ein Unternehmen agieren, das von (älteren) Privatkäufern lebt, die die Mängel und Absurdität der Systeme und Prozesse nicht erkennen. Viel schlimmer finde ich aber, dass sich Toyota wenig Mühe macht, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln Abhilfe zu schaffen, obwohl sie es könnten. Sie sollten zeitnah TSBs veröffentlichen, die den Updateprozess wasserdicht auch für den Hausgebrauch beschreibt. Was spricht denn dagegen, vorzuschreiben, vorab die Integrität des USB-Mediums zu prüfen? Das wird die Hauptursache für Probleme sein. Außerdem sollten sie die Kosten für die Updates in den Werkstätten übernehmen. Die Probleme wären dann zwar immer noch da, der Umgang mit ihnen aber immerhin professionell...
Kleine Anekdote am Rande. Ich hatte bei Toyota wegen Updates angefragt, auch wegen Updates für Frühling 2025. Die Antwort war toll. Vor allem der Hinweis mit der App. Die Textverfasser, wo auch immer die sitzen, schreiben wir ein Blinder von Farbe und der Kundendienst macht copy and paste.
Das Kartenupdate mit dem Stand „Frühling 2024“ basiert auf einem üblichen Veröffentlichungszyklus. Die Kartenhersteller erfassen, prüfen und bereiten die Daten über mehrere Monate hinweg auf. Daher stammt der Datenstand oft aus dem Vorjahr, selbst wenn das Update erst im Frühjahr 2025 erscheint. Das ist ganz normal und entspricht dem üblichen Ablauf bei Navigationssystemen. Sie erhalten damit das aktuell verfügbare, geprüfte und freigegebene Kartenmaterial. Ein neueres Update folgt in der Regel im Herbst.
Es ist keinesfalls sicher - und wird auch an keiner Stelle zugesichert - das neuere Softwareversionen in Bezug auf spezielle Beanstandungen in jedem Fall die gewünschte Verbesserung mit sich bringen. Das ist leider so, vor allem dann, wenn es um das Straßennetz, die Geschwindigkeitsschilder oder die Navigationsstimme geht.
Je mehr Zusatzfunktionen ein Navigationssystem beinhaltet, umso länger dauert letztendlich die Umsetzung.
Auch mit den bekannten Einschränkungen sind die heutigen Navigationssysteme eine komfortable Einrichtung. Das System leitet den Fahrer in der Regel - in Abhängigkeit der eingestellten Führung - auf einem möglichst luftliniennahen Weg. Trotzdem kann ein Navigationssystem einen ortskundigen Fahrer weder als Wegweiser noch in der in der Spracherkennung oder bei der Erkennung von Geschwindigkeitsschildern vollständig ersetzen. Auch ein "automatisierter Beifahrer" macht gelegentlich Fehler - das lässt sich nie ausschließen.
Dessen ist sich auch der Kartenanbieter bewusst. Auf der folgenden Internetseite können Toyota Kunden ebenso wie Sie Anregungen zum Kartenmaterial abgeben und Straßen oder ähnliche Änderungen nennen, die bisher nicht erfasst sind:
Das hat mich schon bei meinem Corolla in den Wahnsinn getrieben - total unverständlich (ich habe seinerzeit trotzdem/deswegen auch das CarPlay-Update selbst eingespielt und hat gut funktioniert). Toyota hat mMn nach noch nicht verstanden, dass bei modernen Autos - besonders bei BEVs) die Software das Herzstück des Autos ist und dass die Kunden hier permanente Aktualitätsansprüche haben. Jeder Toaster hat heutzutage alle 2 Monate Updates und dauernde Funktionserweiterungen/-verbesserungen. Entweder OTA oder über einen einfachen & stabilen Userprozess - vor allem kostenlos.
Entweder nicht verstanden oder nicht ernst genommen ... oder nicht in der Lage, es umzusetzen, weil ihnen noch ihre eigenen Strukturen im Weg stehen.