Da gab es Yokohama und Bridgestone, der Yoko soll bei Verbrauch gut und Bremsweg besch... sein.
Ich muss eh noch schnell in die Garage und anderes E Auto anstöpseln, schaue mal gleich.....
Bridgestone Alenza.
Da gab es Yokohama und Bridgestone, der Yoko soll bei Verbrauch gut und Bremsweg besch... sein.
Ich muss eh noch schnell in die Garage und anderes E Auto anstöpseln, schaue mal gleich.....
Bridgestone Alenza.
Welche Reifenmarke ist bei dir aufgezogen?
Ursprünglich Serienbereifung vom Komfort, aber seit 500 km GJR in 18 Zoll (Pirelli), hat bisher erstaunlicherweise keinen maßgeblichen Einfluss. Bei anderen, E Autos (Tesla Model 3 Performance) haben 20 Zoll vs. 18 Zoll mit Aeroradkappen bei gleicher Bereifung 7% Mehrverbrauch auf einer 6000 km Tour ausgemacht, Maximaltempo war da 140 kmh.
Zur Nordsee in den Niederlanden tagsüber ca. 14,5 kW/h verbraucht (ca. 26 °). Auf dem Rückweg abends (120 km/h)lag ich bei 18 kW/h (ca. 28 °). Hin- u. Rückweg waren nicht ganz 600 km. Ich kam von Renesse (95 %) ohne zu laden durch bis nach Hause, ca. 270 km und einem Reststand von 18 %. Ich bin damit zufrieden.
Bei uns sind es je zwei Fahrer. Mittlerweile hat das Auto 2000 km drauf und der Verbrauch steht bei 14 kWh gradaus. Bin begeistert. Zweite Fahrerin bewegt den auf der Autobahn auch im Regelfall mit 115 kmh - 120 kmh.
Habe letzte Woche die Alutec Aveleno mit Pirelli Scorpion GJR draufmachen lassen beim Reifenhändler meines Vertrauens.
Passt m.E. gut zum schwarzen Auto.
Ja, er hat eine Heizung für die Traktionsbatterie. Oder ging es nur um eine Phase? Obwohl mit drei Phasen gibt es auch niedrigere Ströme, die 11 sind nur maximal.
O.K.. Bei einem anderen E Auto, dass vier Tage bei - 10 Grad draußen gestanden ist, hat das Auto zwei Stunden vorgeheizt, bevor überhaupt merklich geladen wurde mit 3,7 kw. Das geht natürlich bei einer 11 kw Wallbox dann auch viel schneller.
Alles anzeigenWeshalb?
Ich lade
a.) zu Hause 1-phasig mit bis 4,5 kw. Mehr gibt ein normaler Hausanschluss bzw. eine übliche Walbox eh nicht her.
b.) Unterwegs ausschließlich am Schnellader mit bis 150 kw.
Wozu braucht man dann die 3-phasige 11 kw. Lademöglichkeit überhaupt?
Eine übliche Wallbox gibt eigentlich immer 11 kw her und ein Hausanschluss auch, wenn er nicht so alt ist wie unsere (aus den 1960er Jahren).
Die 3-phasie Lademöglichkeit lädt halt nicht nur schneller, sondern ist auch effizienter. Das Auto zieht während des Laden Strom fürs Lademanagement und je kürzer das dauert, desto weniger verlierst.
Ich weiß nicht, ob der bZ4X bei kalten Temperaturen auch bei niedrigen Ladeströmen erstmal den Akku vorheizt, bevor er geladen wird (bei anderen E Autos ist das so zur Akkuschonung), da ist der Verlust dann durch das Vorheizen besonders groß. Wenn man da sehr niedrige Temperaturen hat (- 10 Grad) und mit 3,7 kw lädt, kann es sein, dass da erstmal 1,5h der Akku vorgeheizt wird, bevor was geladen wird.
Der größte Knackpunkt ist der einpahsige AC Lader aus dem ersten Baujahr. Ladekabel und Ladeziegel sollten dabei sein. Updates für % Anzeige sollte jedes Fahrzeug bekommen (haben).
Sollte kein Ladeziegel dabei sein, würde ich schauen, dass ich einen gebrauchten Tesla Ziegel, bekommen würde, gibts bei Ebay für ca. 150 Euro. Der ist besser als der Toyota Ziegel. Am besten wäre dann der Ziegel mit blauen CEE Adapter und dann eine blaue CEE Steckdose daheim für 10 Euro montieren, das ist am sichersten und gibt zuverlässig 16A. Den blauen Adapter könnte man auch extra bestellen, ist aber teuer, in meiner Erinnerung 50 Euro.
Die BZ4X stehen bei Toyota wie Blei, 7 Stück hat mein Händler noch da, es sind mittlerweile Werkstattleihwagen etc.
Keiner ist gewillt so ein SUV mit veralteter Technik und alter Akkutechnik mit 300 km Reichweite zu kaufen (es sei denn er fährt den Akku bis -15%) ....
Aber eigentlich kann ich mich hier ausklinken, keiner will mich hier so richtig verstehen...🏊🏻♂️☀️
Dass der bZ4X jetzt nicht der ganz große Wurf ist, ist klar und dass es bei der Konkurrenz fürs gleiche Geld mehr gibt, auch.
Wir fahren mehrere E Autos und da sehe ich den Vergleich gut.
Zudem steht das überarbeitete Modell vor der Tür.
Daher gibts den ja auch so günstig im Leasing und für die Leasingraten gibts kein besseres E Auto..
Zudem hängt es auch am jeweiligen Händler.
Der Händler, bei dem ich gestrandet bin, als ich am ersten Tag liegen geblieben bin, gibt unverhohlen zu, dass er keine Lust hat, E Autos zu verkaufen.
frankganzkurz
Wenn man deine Ausführungen so liesst, erscheint es so, dass Du an die ganze Angelegenheit E-Mobilität ziemlich uninformiert und blauäugig herangegangen bist. Alles das , was Du beanstandest ( völlig unabhängig ob jetzt gerechtfertigt oder nicht), hättest Du im Internet vorher lesen können, bei allen Herstellern.
Ich hoffe mal, das Du deinen bZ4X geleast und nicht gekauft hast, denn wenn Du ihn verkaufen möchtest, kommt das nächste Problem, denn Du wirst nicht im Entferntesten das bekommen, was das Fzg eigentlich wert ist.
Das merkwürdige ist, dass sich die Fahrer von Verbrennern eigentlich nie aufregen, dass die ewig weit weg von Normverbrauchsangaben sind. Da wird es akzeptiert, beim E Auto scheint es aber eine Katastrophe sein.
Er wird den Wert bekommen, den das Auto wert ist, denn der Käufer bestimmt, was ihm eine Ware wert ist, nicht der Verkäufer.
Jetzt bei den Temperaturen , bei meiner Fahrstrecke und Fahrverhalten zeigt er mir aktuell 450Km Reichweite an.
Aktuell hab ich Werte zwischen 11.6 Kwh bis 14.0 Kwh je nach dem ob mit Klima oder andere Faktoren .
Den Verbrauch haben wir nach 1500 km auch und die 450 km sind zu schaffen, ohne Windschatten hinterm LKW auf der Autobahn ohne Klima zu fahren.
Mit dem Verbrauch bin ich hochzufrieden.
0,4% Leasingrate?? Wie krass niedrig, sind das die aktuellen Konditionen? Also unter 300€/Monat??
184€ brutto, 10.000 km p.a., 0 Anzahlung, 4 Jahre Laufzeit.
Darfst halt nicht bei Toyota direkt anfragen, sondern bspw. bei Leasingmarkt schauen. Aktuell gehts bei 220€ ohne Anzahlung los.
Ich habe den Lexus RZ mit 0,37% für 48 Monate und 206 EUR/Monat + 35 EUR/Monat für Wartung/TÜV geleast. Das war zwar über Kleingewerbe aber für Privatkunden waren gleichzeitig fast gleiche Konditionen möglich. Man muss den richtigen Zeitpunkt abpassen. Aktuell ist er vielleicht für ca. 480 EUR/Monat zu haben.
Das halte ich für einen vernünftigen Preis und wäre es mir auch wert.