Beiträge von Simon2

    max. Rekuperation auf der Autobahn????

    =>

    ...Mit maximaler Rekuperation fahre ich so gut wie nie.

    Ich lasse das Auto zu einer roten Kreuzung rollen, dabei beobachte ich den Balken der die aktuelle Leistung / Repueration anzeigt und schaue dass der Wagen möglichst nicht bremst sondern rollt, dazu gebe ich dann noch wenig "Gas", dass nicht gebremst wird.

    Rollen / Gleiten ist immer Sparsamer als rekuperieren und dann wieder beschleunigen.


    Ja, insofern nutze ich schon die Technik im Auto um den Verbrauch zu minimieren...

    Genauso wie "Rollen/Gleiten".


    Ich verstehe deinen aufgeregten Ton hier gar nicht. DU sagst, dass DU den bz nicht unter 21 kWh/100 km fahren kannst und dass DU dabei schon alles dir Mögliche machst, um den Verbrauch zu senken.

    Angesichts der sonst üblichen Durchschnittsverbräuche liegt die Schlussfolgerung nahe, dass da noch Verbesserungspotential ist.


    Kannst du annehmen oder lassen. 🤷🤷

    Wenn ich mir die Spritmonitor-Daten ansehe, scheint die Fahrweise eine immensen Einfluss zu haben. Von knapp 12 bis 30 kWh/100km alles dabei. Du liegst mit deiner Fahrweise da unter dem Top5.... vielleicht nicht nur ein Problem des Geräts.

    Vielleicht doch mal die "maximale Rekuperation" ausprobieren?

    ...21,8kWh / 100km.

    ...

    Holy Moly. Fährst du ganzjährig mit Schneeketten? :D

    Gleichzeitig fährst du den RAV4 mit 5,3 L/100km unterdurchschnittlich sparsam (vgl. https://www.spritmonitor.de/de…40-RAV_4.html?powerunit=2).

    Schon merkwürdig. :/


    Vielleicht täte dir eine Art "Hybrid-Assistent" doch gar nicht so schlecht.

    Wenn ich mich recht erinnere ist die Navigation beim 2. Symbol (Auto mit Baum), dann 2x nach rechts.

    ...

    :love: :thumbup: :thumbup:

    HolyMoly, das Symbol

    ... hätte ich nicht so mit Navgation in Verbindung gebracht (du schriebst ja auch von "Baum" :D ).

    Außerdem hätte ich erwartet, dass ich die Richtungsanzeige nicht über Menü-Jonglage wiederbekomme, sondern so einfach, wie es weg ist.


    Aber nun gut - werde ich mich dran gewöhnen, jetzt, wo ich weiß, wo es ist. :)



    Danke whisdol und auch den anderen, die sich bemüht haben.

    ...

    Funktioniert diese Integration ins Fahrdisplay bei dir nur mit ABRP, oder auch mit anderen Navigations-Apps?

    Ich habe das unter Apple CarPlay schon in vielen Apps ausprobiert (Apple Maps, Google Maps, Waze), aber diese Integration hat bisher noch nicht funktioniert.

    ...

    Ausprobiert habe ich bislang nur

    • ABRP (funktioniert),
    • eingebautes Navi (funktioniert)
    • Google Maps (funktioniert NICHT).


    ...Bei Apple Maps wird die Navi-Anzeige immer nur situationsbedingt automatisch bei Navigations-Anweisungen eingeblendet und verschwindet danach automatisch auch wieder. Das ist vom Verhalten identisch dem des Fahrzeug eigenen Navis. Bei ABRP ist die Anzeige permanent sichtbar und wenn man es mit der "Zurück"-Taste wegklickt, kommt es leider automatisch nicht wieder.

    8) <3

    Der Unterschied war mir auch nicht bewusst.

    Ist ja eigentlich auch sinnvoller, das Display nicht über 2 Stunden mit "220 km geradeaus" zu blockieren - und dann nur über Tastenartistik wieder zu bekommen (wobei ich schon froh bin, dass ich es überhaupt wiederbekommen kann).

    Kommt vielleicht bei ABRP noch.


    Gruß


    Simon2

    Dann wird es dir ja leicht fallen, mir zu helfen.


    So sieht's aus, wenn ich losfahre:

    Da komme ich nur zur Verbrauchsanzeige, mit der "Zurücktaste":

    Dann lande ich bei:

    Nach erneutem Drücken auf "Back", wird die Infoleiste komplett ausgeblendet:

    Bei erneutem "Back", klappt das Menü wieder auf:

    .. wo ich aber kein "Kompass-Symbol" o.ä. sehe.


    Jetzt du. ^^

    Falko_RZ Sicher - „könnte“-Anwendungsfälle gibt es genug. Aber welche sind wirklich ein deutlicher Vorteil oder gar eine Notwendigkeit, lösen ein wirkliches Problem (für eine nennenswerte Anzahl von Nutzern)?


    Campen könnte ich mir vorstellen, aber bislang gabs vermutlich auch schon eine Lösung - inwieweit V2L da deutlich besser ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich mich damit nicht auskenne.

    Da fallen mir aber viele sinnvolle Dinge ein. Zum Beispiel Elektrogrill beim Campen unterwegs. Und zu Hause als Ergänzung zum Solarspeicher. Richtig gut würde es natürlich erst, wenn man die BEV zentral zur Steuerung der Netzauslastung einplanen lassen könnte.

    Ok, weder campen wir noch nutzen einen Elektrogrill. 😅😅

    Aber ok, für Andere ein Szenario.


    „Ergänzung zum Solarspeicher“ ist mMn was anderes - bidirektionales Laden (es sei denn, man will durch Haus und Auffahrt Verlängerungkabelkaskaden verlegen 🤓).

    Das finde ich auch interessant….allerdings bin ich mir da auch nicht ganz über den tatsächlichen Nutzen sicher. Kann für eine Übergangsphase, in der die Sonne immer wieder für „Aufladetage“ sorgt, vielleicht helfen. Aber wenn man 1-2 Wochen gar keinen Solarertrag hat, bringt das auch nichts. Besonders, wenn man zwischendurch noch ordentlich Auto fahren muss.

    Ich muss gestehen, dass ich mir für mich überhaupt keinen Anwendungsfall für V2L vorstellen kann. Ist zwar in der Theorie interessant, aber in der Praxis? Hat das schon mal jemand genutzt?

    Meine Wallbox daheim gibt schon 11KW her.

    Im Moment nutze ich 11KW die eher selten, weil ich versuche, komplett auf "Eigenstrom" zu gehen (und das Wetter seit dem BZ-Kauf uns nicht ziemlich im Stich gelassen hat :D ). Aber wenn ich im Winter sowieso im Wesentlichen "Bezahlstrom" lade, freue ich mich schon, wenn ich in kürzerer Zeit mein Auto voll bekomme.


    Auch beim gepriesenen (von mir noch nicht genutzten) "Laden beim Shoppen" kommt halt in derselben Zeit das 2,5-fache rein.


    Und letztlich wie immer bei Technik: Wenn man für dasselbe Geld mehr bekommen kann, schadet das auch nichts.