Beiträge von Hansemann
-
-
Ich habe ohne Glasdach und ich weiß, dass man die Neigung der Rückenlehne und die Höhe der Kopfstützen verstellen kann. Trotzdem ist mein Oberkörper so lang wie er ist. Da ich sehr, sehr selten hinten sitze, ist das alles nicht so schlimm. Die Kinder sind aus dem Haus und der Hund lebt nicht mehr. Die Rücksitze unseres Bz sind halt eben nur da. Vielleicht um beim Einkaufen den Platz bei umgelegter Rückbank zu nutzen.
Mir ist das nur aufgefallen, dass das Fahrgeräuschniveau hinten deutlich höher ist und für Leute mit meiner Größe und mehr, der Kopfraum nur beim folgenlosen Fahren ausreichend ist. Wir haben noch andere Autos, (ein Touareg und ein Freelander2) da ist das nicht so. Trotzdem nehmen wir meistens den Toyota, ist am neuesten und fährt sehr angenehm.
-
Die Länge des Oberkörpers ist unabhängig von Neigung der Lehne oder der Kopfstütze. Es kommt aber auf die lichte Höhe an und wo der Kopf bei der Rückwärtsbewegung aufschlägt.
-
Ich habe mir gestern den Spaß erlaubt, hinten einzusteigen als meine Frau mit dem Bz gefahren ist.
Die derzeit bei ca. 1600 km Laufleistung immer lauter werdenden Reifengeräusche hört man hinten noch viel lauter und störender als vom Fahrer- oder Beifahrersitz. Montiert ist 20" Bridgestone Avenza.
Reifendruck ist 2,9, war bei Übergabe so eingestellt und hat auch so ordentlichen Grip in Kurven, fängt sehr spät an zu protestieren
Mit meinen 1,88 m habe ich beim normalen Sitzen noch ca. eine Handbreit Platz zum Dachhimmel. Lege ich den Kopf aber locker nach hinten (so wie es bei einem Unfall mit Schmackes der Fall wäre) stoße ich allein durch die Neigung des Kopfs nach hinten sofort an die Decke, dort wo ich bei aufrechtem Sitzen locke Platz nach oben habe. Die Decke ist an der Stelle sehr dick gepolstert, aber wenige Zentimeter dahinter beginnt die Heckscheibe. Also wer so groß oder größer ist, schnell nach vorne wechseln.
-
Das einzige was beim Verbrauch zählt, sind die kW/h die ich bezahlen muss. Die Wallbox stimmt mit dem Auto überein, der Stromzähler des Versorgers hat immer eine "Voreilung". Das ist aber das, was ich bezahlen muss. Da sind die ganzen Apps völlig für die Füße. Die ganzen technischen Erklärungen und physikalischen Besonderheiten helfen dem Geldbeutel nicht. Wobei ich durchaus den Eindruck habe, dass das auch andere BEV betrifft. Ein Bekannter hat nen Audi e-Tron, der von der Karosserieform dem BZ4X ähnlich ist, da ist die Abweichung nicht so groß. Die Lademenge selbst ist aber ähnlich.
-
Im CoC stehen alle erlaubten Größen drin. Bei ABE von Felgen und dort zugelassenen Größen wäre ich vorsichtig. Ein Felgenhersteller kann sein Produkt für Größen prüfen und zulassen, die im CoC nicht erwähnt sind. Das könnte Ärger geben, wenn man bei den Behörden an eine/n gerät, die oder der das Thema gerade auf dem Schirm hat.
-
Mir scheint die ladeabhängige Navigation wird nur bei Lexus angekündigt. Im Toyota-Bereich der Medienseite steht nichts bei Toyota von der für Lexus angekündigten Software.
-
Als Motorradfahrer habe ich meine eigene Meinung zu den "Selbstabblendern". Die meisten reagieren auf ne kurze Lichthupe.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass der Nachweis schwer zu führen ist. Wer klagt, muss belegen können, dass der Beklagte verantwortlich für den Schaden ist. Auch wenn das tatsächlich so wie geschildert passiert ist, wird man schwer belegen können, dass unmittelbar vor der Abgabe des Wagens der Kratzer noch nicht vorhanden war. Die ganze Sache scheint mir extrem ärgerlich, aber die Aussichten auf Schadenersatz halte ich für gering.
-
Heute bei Ionity mit Mobilize Karte geladen, zum ersten Mal, hat alles super geklappt. Später kam E-Mail, daß die Zahlung abgelehnt wurde🤔 hat noch jemand das Problem?
Na wenn Sie Dein Geld nicht wollen ... ich würd da öfter laden